NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. sonstige Arten
  3. Pilze, Flechten & Moose
  4. Pilze
  • Pilze
  • Satansröhrling
Vorlesen

Pilze

Recyclingspezialisten unserer Wälder

Alle Jahre wieder freuen sich Pilzsammler und Feinschmecker über reiche Ernte im Wald. Im Naturkreislauf sind die Pilze fürs Recycling zuständig und kümmern sich um die Zersetzung.

Stockschwämmchen - Foto: Helge May

Stockschwämmchen - Foto: Helge May

Jetzt hört und liest man es überall: Wir haben ein gutes Pilzjahr! Grund dafür ist wohl der verregnete Sommer. So hat die Jahreszeit zumindest für Pilzsammler und Feinschmecker etwas Gutes. Doch was genau sammeln und essen wir da eigentlich?


Weder Tier noch Pflanze
Pilze betreiben keine Photosynthese, also gehören sie nicht zu den Pflanzen. Stattdessen ernähren sie sich von toten oder lebenden Organismen aus der Umgebung - genau wie Tiere es tun. Doch auch ins Tierreich gehören die Pilze nicht. Schließlich gleicht der Aufbau ihrer Zellen eher den Pflanzen. Ein Pilz ist also weder "Fleisch noch Fisch".

Den größten Teil der Pilze bekommen wir beim Sammeln oder Spazierengehen gar nicht zu Gesicht. Lediglich die Fruchtkörper wachsen „überirdisch“, treten also zu Tage. Das tatsächliche Pilzleben spielt sich unter der Erdoberfläche ab. Der eigentliche Pilzkörper besteht dabei aus einem fadenartigen Zellgeflecht, welches im Boden oder in einem anderen Organismus gedeiht. So ein Pilzgeflecht kann sich im Extremfall über eine mehrere Hektar große Fläche erstrecken, einige Tonnen wiegen und über tausend Jahre alt werden!


Beringter Schleimrübling

Gelber Knollenblätterpilz - Foto: Jürgen Eggers

Ernährer des Waldes
Im Naturkreislauf sind die Pilze fürs Recycling zuständig. Zusammen mit den Bakterien kümmern sich die Pilze um die Zersetzung im Stoffkreislauf unserer Ökosysteme. Sie zerlegen beispielsweise Holz, zersetzen vertrocknete Blätter und Früchte und bauen Horn und Fette ab. Dabei führen sie Stickstoffe und andere Nährstoffe in den Boden zurück, wo diese Pflanzen und Tieren erneut zur Verfügung stehen. Diese Recycling-Aufgabe macht Pilze aus ökologischer Sicht zu den Ernährern des Waldes.

Eine weitere Schlüsselrolle haben Pilze als wichtiger Partner in einer Lebensgemeinschaft - auch Symbiose genannt. Eine besondere Lebensgemeinschaft bilden zum Beispiel Pilze und Algen: die Flechten. Aber auch die Wurzeln unserer Bäume gehen eine Symbiose mit Pilzen ein. Die sogenannte Mykorrhiza, übersetzt "Pilzwurzel", versorgt den Baum mit Nährstoffen und Wasser aus der Erde. Im Gegenzug erhält der Pilz die lebensnotwendigen Stoffe, wie Eiweiße, Vitamine und vor allem Zucker, der bei der Photosynthese in den Blättern entsteht.


Hallimasch

Zunderschwamm an einer Buche - Foto: Helge May

Gradmesser für Umweltbelastungen
Bislang sind etwa 100.000 Pilzarten bekannt. Man geht allerdings davon aus, dass weltweit mehr als eine Millionen Arten existieren. Doch viele Pilze sind gefährdet oder bereits ausgestorben. Sie reagieren sehr empfindlich auf Umweltbelastungen. So ist bereits in den 1970er Jahren in Zusammenhang mit Forschungen über das Waldsterben erkannt worden, dass vor dem Wald die Pilze sterben, beziehungsweise der Artenschwund der Pilze mit dem Absterben der Bäume gekoppelt ist. Soll das Artensterben im Wald gestoppt werden, müssen wir uns für eine naturnahe, schonende Bewirtschaftung und für großflächige Waldschutzgebiete einsetzen.

Aus dem Wald auf den Tisch: Tipps für Pilzsammler
Eigentlich sollte es jeder Pilzsammler wissen: Beim Sammeln müssen die Stiele knapp über dem Boden abgeschnitten oder die Pilze vorsichtig herausgedreht werden. Entsteht dabei ein Loch ist dieses mit Erde aufzufüllen, damit das Pilzgeflecht nicht austrocknet. Mit diesen Methoden bleibt das Myzel erhalten und der Pilz lebt weiter. Reißt man hingegen den Fruchtkörper aus dem Boden, wird das Erdgeflecht zerstört und der Pilz getötet.
Viele Speisepilze haben giftige Doppelgänger (zum Beispiel Wiesen-Champignons und Knollenblätterpilze). Deshalb gilt es, beim Sammeln nur die Pilze mitzunehmen, die man kennt und verwerten kann.


Mehr zum Thema

Satansröhrling (Boletus satanas) - Foto: Jaroslav Malý
Teuflischer Bruder des Steinpilzes

Herbstzeit ist Pilzzeit. Während sich Kenner über die beliebten Speisepilze hermachen, sollten Unerfahrene vorsichtig sein. Der wohl begehrteste unter den Speisepilzen − der Steinpilz − kann mit seinem giftigen Bruder, dem Satansröhrling, verwechselt werden. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse