NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. sonstige Arten
  3. Weichtiere
  4. Muscheln
  • Die Bachmuschel
Vorlesen

Wer filtriert denn da?

Die Gemeine Bachmuschel

Die Gemeine Bachmuschel lebt in schnell fließenden Bächen und Flüssen und ernährt sich von Plankton sowie feinen organischen Schwebeteilchen, die sie aus dem Wasser filtert.

Muscheln

Bachmuschel (Unio crassus) - Foto: Thomas Behrends

Sommer, Sonne, Fließgewässer. Was braucht es mehr für eine schöne Paddeltour − zum Beispiel auf der Warnow? Lautlos über das Wasser gleiten, im Gleichtakt die Paddel eintauchen und einfach mal den Gedanken freien Lauf lassen. Spätestens, wenn der Paddelpartner hinter einem ruckartige Bewegungen vollführt und das Boot dramatisch hin und her wackelt, beginnt es im Kopf wieder zu arbeiten. Was schwimmt, schwebt und filtriert da eigentlich unter mir? Jetzt werden Sie sagen: "Fische, Schnecken, Blutegel...". Vielleicht fallen Ihnen auch noch Flohkrebse und Köcherfliegenlarven ein. Aber wussten Sie, dass in den Fließgewässern Mecklenburg-Vorpommerns noch ein wahres Naturjuwel von internationaler Bedeutung zu Hause ist?


Empfindliche Filtrierer

Die Gemeine Bachmuschel − Wissenschaftler nennen sie Unio crassus − lebt in schnell fließenden Bächen und Flüssen. Sie ernährt sich von Plankton und feinsten organischen Schwebeteilchen, die sie aus dem Wasser filtert. Ihre Lebensraumansprüche und eine komplizierte Fortpflanzungsweise machen die Bachmuschel besonders empfindlich gegenüber Umweltveränderungen. Europaweit sind die Bestände der Bachmuschel um 90 Prozent zurückgegangen. Ursachen sind neben der schlechten Wasserqualität und dem Eintrag von Abwässern, Gülle, Düngestoffen sowie Pflanzenschutzmitteln der Ausbau und die von Flussläufen.
Das ovale Gehäuse der Gemeinen Bachmuschel ist etwa fünf bis sieben Zentimeter lang, in seltenen Ausnahmen auch über zehn Zentimeter. Die Tiere sind bräunlich oder schwarz, teilweise auch grünlich. Oft sind die Schalen durch das Leben im Bach mit Kalk oder schwarzem Eisen-Mangan überzogen. Der Weichkörper der Bachmuschel ist hell. Mit der vorderen Gehäuseseite ist sie in den Untergrund eingegraben. An der anderen Seite ragen Ein- und Ausströmungsöffnung ins Wasser. Aus der Unterseite kann sie zwischen den Klappen ihren Fuß zur Fortbewegung herausstrecken. Für eine Muschel ist Unio crassus eine ausgesprochen langlebige Art. Sie kann bei uns über 30 Jahre alt werden, in den kälteren Gewässern Nordeuropas sogar bis zu 90 Jahre.


Tausende Geschwister

Im Alter von drei bis vier Jahren und mit einer Größe von zwei bis vier Zentimetern wird die Bachmuschel fortpflanzungsfähig. Bis dahin ist es aber ein komplizierter und gefahrenvoller Weg. Im Frühjahr und Frühsommer nehmen die Muschelweibchen zur Fortpflanzungszeit die Spermien der Männchen mit dem Atemwasser auf. So werden die Eier befruchtet. In den Kiemen des Weibchens entwickeln sich dann die Muschellarven, auch Glochidien genannt. Diese stößt die Mutter später einzeln oder in größeren Paketen ins Wasser ab. Forscher fanden heraus, dass während einer Fortpflanzungsperiode 1.000 bis 56.000 Larven von einem Bachmuschel-Weibchen ausgestoßen werden.
Die nun frei im Wasser schwebenden Larven sind gerade mal ein Fünftel Millimeter groß. Sie sind darauf angewiesen, innerhalb weniger Tage von einem Fisch aufgeschnappt zu werden, um sich in seinen Kiemen mit Haftfäden und kleinen Häkchen festzusetzen. Die Muschellarven durchleben nun an ihrem Wirtsfisch eine parasitäre Phase. Nach vier bis sechs Wochen fallen sie dann ab und wandeln sich zu Jungmuscheln um. Diese wandern für teils mehrere Jahre in die Gewässersohle. Sobald sie eine Länge von einem Zentimeter erreicht haben, kommen sie wieder an die Oberfläche und richten sich wie die erwachsenen Tiere aus.


Jungmuscheln ersticken

Deutschlandweit gilt die Bachmuschel als vom Aussterben bedroht. Eingriffe in die Fließgewässer sowie Überdüngung und vermehrter Schwebstoffeintrag führen zur Verstopfung der Sand- und Kieszwischenräume in der Gewässersohle und Sauerstoffmangel, so dass die Jungmuscheln dort absterben. Fast alle noch bestehenden Bachmuschelvorkommen sind deswegen hoffnungslos überaltert, Jungmuscheln kommen kaum noch hoch. Nur mit großer Anstrengung und gezielten Maßnahmen besteht noch eine Chance, die letzten Bachmuschel-Vorkommen zu erhalten. Die EU hat Unio crassus deshalb als besonders geschützte Art in die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH) aufgenommen. Die EU-Mitgliedstaaten sind verpflichtet, für die Bachmuschel Schutzprogramme zu entwickeln und spezielle Schutzgebiete auszuweisen.


Weitere Informationen

Ausbaggerung des ursprünglichen Bachlaufs des Maibachs. - Foto: Dr. Rica Münchberger
Renaturierung des Maibachs

An der Grenze der Landkreise Rostock und Vorpommern-Rügen liegt das Naturschutzgebiet „Maibachtal“. Dessen Zentrum bildet der Maibach, den der NABU Mecklenburg-Vorpommern in einem von der EU und dem Land geförderten Projekt renaturiert hat. Mehr →

Flache Teichmuschel (Anodonta anatina) - Foto: Thomas Behrends
Untergetaucht: Die Süßwasser-Muscheln

In Schleswig-Holsteins Gewässern tummeln sich meist unentdeckt viele große Süßwasser-Muscheln. Welche Arten es gibt und inwieweit ihr Dasein immer mehr vom Menschen gefährdet wird, darüber informiert der NABU. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse