Jahresberichte des NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wir ziehen Bilanz unserer Arbeit und geben einen Ausblick



Jahresbericht 2019 NABU MV
Neben der Aufstellung der Finanzen gibt der Jahresbericht vor allem einen Eindruck von der Vielfalt der Projektarbeit sowie dem naturschutzpolitischen Engagement des Landesverbands im vergangenen Jahr.
Echte und grundlegende Agrarwende zwingend notwendig
Das Ringen um eine naturverträgliche Landwirtschaft zog sich auch 2019 wie ein roter Faden durch das Engagement des NABU. "Unser Ziel ist eine echte und grundlegende Agrarwende, die die kommende EU-Förderperiode ab 2021 enthalten muss", so NABU-Landesvorsitzender Stefan Schwill. "Vieles ist noch offen und somit durch uns alle beeinflussbar." Zukünftig dürfen die jährlichen Agrarsubventionen nicht mehr eine Landwirtschaft fördern, die häufig maßgeblich für das Artensterben, die Belastung von Flüssen und Seen mit Nähr- und Schadstoffen oder für nicht artgerechte Tierhaltung verantwortlich ist. Vielmehr muss der wirksame Schutz der Artenvielfalt, unserer Insekten, sowie von Grund- und Oberflächenwasser im Fokus stehen.
Ein weiterer Schwerpunkt war auch 2019 die Frage des naturverträglichen Ausbaus der erneuerbaren Energien in Mecklenburg-Vorpommern. "Leider waren wir auch 2019 gezwungen, gegen Genehmigungen zum Bau und Betrieb von Windkraftanlagen vorzugehen, weil Artenschutzbelange in unverantwortlicher Weise ignoriert wurden", so Stefan Schwill. "Auf der anderen Seite ist es aber auch gelungen, Konflikte zwischen einem geplanten Windpark und Anforderungen des Großvogelschutzes durch intensive Gespräche mit den Investoren zu entschärfen."
Der aktuelle Jahresbericht
Vorherige Jahresberichte zum Download
Mehr Informationen
In der Nähe von Alt Zachun ist die Errichtung eines Windparks um einen Rotmilanhorst herum geplant. Der NABU kritisiert die Planung außerhalb eines Windeignungsgebietes und rügt Mängel der Umweltverträglichkeitsprüfung. Mehr →
Der NABU hat im Verfahren zur Genehmigung von 16 Windkraftanlagen bei Jördenstorf im Landkreis Rostock einen wichtigen Etappensieg errungen. Der Baubeginn ist vorerst gestoppt. Mehr →
Der NABU Mecklenburg-Vorpommern feiert in diesem Jahr sein 25-jähriges Gründungsjubiläum. Weit länger jedoch engagieren sich Naturfreunde bereits ehrenamtlich für den Naturschutz im Bundesland. Bei einer Festveranstaltung wurde dieses Engagement gewürdigt. Mehr →
Seit Mai 2015 ist die Naturschutzstation im Schweriner Stadtteil Zippendorf wieder für Interessierte geöffnet. Der NABU betreibt jetzt die Station und organisiert dort zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen zu den verschiedensten Naturthemen. Mehr →