Wiederherstellung der Küstendünenheide
NABU-Projekt zum Erhalt der Hiddenseer Dünenheide
Südlich von Vitte auf der Insel Hiddensee hat der NABU Mecklenburg-Vorpommern im Februar 2013 ein von der EU und dem Land Mecklenburg-Vorpommern gefördertes Projekt zur Wiederherstellung von Teilen der Hiddenseer Dünenheide gestartet, die mit einer Gesamtfläche von rund 250 Hektar als größte noch existierende Küstendünenheide im deutschen Ostseeraum gilt. Insgesamt wurden im Rahmen des Projektes fünf stark vergraste und mit Sträuchern bewachsene Flächen durch sogenanntes Plaggen wiederhergestellt. Hierbei wurde eine mehrere Zentimeter starke Oberbodenschicht, die Plaggen, samt Bewuchs maschinell oder mit Pferdefuhrwerk abgetragen bzw. abgestochen, um so der typischen Heidevegetation wieder Platz zu schaffen.
Zuvor wurden jedoch die mit den Jahren auf den Flächen gewachsenen Sträucher wie Traubenkirsche, Birke und Brombeeren gerodet. „Zum Erhalt der Dünenheide ist das enorm wichtig, weil dort sonst langfristig Wald entstehen und den seltenen Tier- und Pflanzenarten der Küstendünenheide ihren Lebensraum nehmen würde“, berichtet NABU-Landesgeschäftsführerin Dr. Rica Münchberger.
Menschliche Nutzung fehlt
Die Dünenheide auf Hiddensee zwischen den Ortschaften Vitte und Neuendorf ist wertvoller Lebensraum für viele wildlebende Tier- und Pflanzenarten. Langsam aber stetig verändert sich die Vegetation jedoch seit Jahren. Was fehlt, ist der Eingriff des Menschen in die Natur. Während früher Schäfer ihre Herden die Heide beweiden ließen und das Heidekraut als Stalleinstreu nutzten, fehlen solche traditionellen Nutzungsformen heute fast vollständig. Gräser und Gehölze überwachsen die Heide, Heidepflanzen überaltern, die Landschaft verbuscht und die Heide verschwindet. Dieser Entwicklung will der NABU Mecklenburg-Vorpommern mit dem Wiederherstellungsprojekt und anschließenden regelmäßigen Pflegeeinsätzen entgegenwirken. „Ziel ist es, den Gehölz- und Gräseraufwuchs in der Heide zu entfernen und offene Stellen zu schaffen, auf denen sich die Heide verjüngen kann“, so Rica Münchberger.
Zur ökologisch überaus kostbaren Dünenheide auf Hiddensee gehört der artenreiche Dünenwall und die wertvollen Heideflächen. Letztere bieten ganz besonders dem in Nordeuropa lebenden Regenbrachvogel auf seinem bis zu 15.000 Kilometer langen Vogelzug an die Küsten Südostasiens und Westafrikas überlebenswichtige Rast- und Nahrungsflächen. Die Regenbrachvögel kommen nach erfolgreicher Brut und Jungenaufzucht in Nordskandinavien schon im Juli nach Hiddensee, um sich in der Dünenheide mit den Früchten der Krähenbeere lebenswichtige Energiereserven für den langen Vogelzug anzufressen. Zu den Nutznießern intakter und langfristig gesicherter Dünenheideflächen auf Hiddensee gehören auch der Neuntöter und die bedrohte Heidelerche. Aber auch für andere Tierarten, etwa Schmetterlinge wie den seltenen und gefährdeten Argus-Bläuling, oder die inzwischen bundesweit stark bedrohte Kreuzotter ist die Hiddenseer Dünenheide ein wertvoller Lebensraum.
Bereits zum siebten Mal trafen sich in diesem Oktober NABU-Aktive zu einem Pflegeeinsatz in der Dünenheide auf Hiddensee. Eine Woche lang arbeiteten sie in der Heide und entfernten überwuchernder Pflanzen wie Brombeere und Traubenkirsche. Mehr →
Der NABU Mecklenburg-Vorpommern hat es mit dem Projekt „Pflege der Dünenheide auf Hiddensee“ unter die Top Ten der Aktion „Lübzer Land in deiner Hand“ geschafft und 10.000 Euro Förderung erhalten. Mehr →