NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. Binnendüne Klein Schmölen
  • Elbtaldüne bei Klein Schmölen
Vorlesen

Elbtaldüne bei Klein Schmölen

Lebensraum für speziell angepasste Tiere und Pflanzen

An der Elbtaldüne bei Klein Schmölen treffen zwei Gegensätze aufeinander und bilden einen unglaublich abwechslungsreichen Lebensraum.

Elbtaldüne

Hinweisschild zur Elbtaldüne bei Klein Schmölen - Foto: Klemens Karkow

An der Elbtaldüne bei Klein Schmölen treffen zwei Gegensätze aufeinander und bilden einen unglaublich abwechslungsreichen Lebensraum: Die trockenen Sande der Düne bilden einen extrem nährstoffarmen, trockenen und fast lebensfeindlichen Untergrund. Nur speziell angepasste Tiere und Pflanzen können hier leben.
Wenige Meter vom Fuß der Düne entfernt schließen sich die reichhaltigen Feuchtwiesen der Löcknitz-Niederung an. Hier herrscht ein völlig anderes Lebensumfeld. Nährstoffreiche, von unregelmässigen Überflutungen geprägte Wiesen bieten verschiedenen seltenen Tier- und Pflanzenarten einen wertvollen Lebensraum.


Die Binnendünen bei Klein Schmölen

Elbtaldüne bei Klein Schmölen - Foto: Klemens Karkow

Elbtaldüne bei Klein Schmölen - Foto: Klemens Karkow

Im tiefen Binnenland, erstaunliche 100 km vom Meer entfernt an der Elbe befindet sich ein Dünenkomplex. Bis zu 40 Meter türmt sich der aus der letzten Eiszeit stammende Sand auf. Dieses beeindruckende, 600 Meter breite und einige Kilometer lange Dünenmassiv wird heute noch durch den Wind geformt. Ein bisschen Wüste in Mecklenburg. Entsprechend einmalig ist auch die hier anzutreffende Tier und Pflanzenwelt. Wärmeliebende und trockenheitsliebende Spezialisten unter den Pflanzen und Tieren leben hier, die sonst kaum noch im Lande zu finden sind. Die Düne ist insbesondere ein Eldorado für seltene und gefährdete Insekten.


Die Feuchtwiesen am Altarm der Löcknitz

Löcknitz

Elbtaldüne bei Klein Schmölen - Foto: Klemens Karkow

Das unmittelbar an die Düne grenzende Gebiet "Altlauf der Lacknitz" ist ein faszinierender Abschnitt dieses kleinen Flüsschens mit Auen-Überflutungsdynamik innerhalb des Überschwemmungsgebietes der Elbe. Durch ein kleinräumiges Mosaik verschiedenster Standortbedingungen von trockenen Sanden über wechselnasse Auelehme bis zu staunassen Anmoorböden hat sich eine abwechslungsreiche Vegetation am Ufer des Flüsschens ausgebildet. Im Winterhalbjahr ist die Niederung Rastplatz von zahlreichen Zugvögeln. Im Frühjahr und Sommer stellen sich viele seltene Libellen, hunderte von Kreuzkröten und seltene Vögel ein.


Mehr informationen

Totholz im Griever Holz - Foto: Klemens Karkow
Projektgebiet Griever Holz

Ein besonders schützenswertes Gebiet ist das Griever Holz. Schreiadler und Kraniche finden hier eine Heimat. Um diesen Lebensraum dauerhaft zu schützen, wird im Griever Holz ein Großteil des Laubwaldes komplett aus der Nutzung genommen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse