NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. NABU-App Vielfalt erforschen
  • Neue Forscherfrage: Feenkrebse haben gewonnen
Vorlesen

Neue Forscherfrage: Feenkrebse haben gewonnen

Mit der App "Vielfalt erforschen" auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

In einer Abstimmung zur neuen Forscherfrage ab 2024 ist die Wahl gefallen: Im Projekt „Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste“ wird in diesem Frühling ein Fokus auf den winzigen Feenkrebsen liegen, die von Februar bis April vor allem in Tümpeln zu finden sind.

Feenkrebse - Foto: Michael Luhn

Feenkrebse - Foto: Michael Luhn

22. Januar 2024 -In einer öffentlichen Abstimmung wurde entschieden, zu welcher Art ab Frühling 2024 im Verbundrojekt „Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste“ gemeinsam geforscht werden soll: Gewonnen hat der Feenkrebs.

Genauer gesagt geht es um die Frühjahrs-Feenkrebse (Eubranchipus grubii). Die bis zu 35 mm großen Kiemenfüßer sind von Februar bis April in temporären Kleinstgewässern zu beobachten. "Bisher gibt es jedoch wenig Daten über das Vorkommen der Feenkrebse in MV. Deshalb möchten wir mit vielen Menschen gemeinsam auf die Suche nach temporären Kleinstgewässern und den Frühjahrs-Feenkrebsen gehen", erklärt Charlotte Nitsche vom NABU Mecklenburg-Vorpommern.

Feenkrebse gibt es seit über 150 Millionen Jahren, sie sind quasi lebende Fossilien. Ihre Eier können lange Trockenperioden und sogar das Gefressenwerden überdauern. Zum Schlüpfen sind sie jedoch auf Wasser angewiesen. Sie leben bevorzugt in schattigen, mit Laub gefüllten Kleinstgewässern, wie Tümpeln und Senken. Doch der Klimawandel und die intensive Landnutzung machen den Tieren stark zu schaffen, da geeigneter Lebensraum massiv schwindet. Feenkrebse sind in weiten Teilen Deutschlands stark gefährdet. "Wir wollen den Fokus auf die unscheinbaren, jedoch faszinierenden Urzeitkrebse lenken. Ab Februar wollen wir mit der App "Vielfalt erforschen" auf die Suche gehen und wichtige Daten zu den Frühjahrs-Feenkrebsen erheben."

Das Projekt Vernetzte Vielfalt an der Schatzküste wird gefördert im Bundeprogramm Biologische Vielfalt durch das Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz.


Mehr zum Projekt

Knautien-Seidenbiene - Foto: Katrin Kunkel
MV sucht die Knautien-Sandbiene

Von Juli bis August ruft der NABU in Mecklenburg-Vorpommern zur Suche nach der Knautien-Sandbiene auf. Diese ist etwa honigbienengroß und häufig an den roten Höschen an den Hinterbeinen zu erkennen. Helft mit, wichtige Forscherfragen zu klären! Mehr →

Mit der App "Vielfalt erforschen" auf die Suche gehen - Foto: Anja Reuhl
Bilanz der ersten Zählsaison

Im Mai hat der NABU die App "Vielfalt erforschen" zusammen mit der Plattform Naturgucker gestartet, um wichtige Forscherfragen zu klären. In diesem Jahr ging es auf die Suche nach der Ochsenzungen-Sandbiene im Projektgebiet. Mehr →

Auf dem Laufenden Bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version