NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Keine Angst vor Bienen
  • Keine Angst vor Bienen
  • Naturerlebnis Wildbienen
  • Die phantastische Welt der Bienen erleben
Vorlesen

Keine Angst vor Bienen!

NABU-Projekt zum Bienenschutz

Das NABU-Projekt „Keine Angst vor Bienen“ beschäftigt sich mit dem Leben der Honig- und Wildbienen. Bei Projekttagen lernen Kinder die Lebensweise und Schutzwürdigkeit der fliegenden Bestäuber spielerisch kennen.

Gemeine Sandbiene

Honigbiene an Kaukasus-Blaustern (Scilla mischtschenkoana) - Foto: Helge May

Unter dem Motto "Keine Angst vor Bienen" spielen die nützlichen Bestäuberinsekten eine wichtige Rolle bei den Aktivitäten des NABU. Für Kindergärten und Grundschulen werden in der Naturschutzstation Schwerin Projekttage und Veranstaltungen zu dem Thema angeboten, bei denen die Kinder die Lebensweise und Schutzwürdigkeit der fliegenden Bestäuber spielerisch kennenlernen und durch den gemeinsamen Bau von Insektenhotels oder das Anlegen von Bienenbeeten mit nektarreichen Pflanzen selbst etwas zum Schutz der Bienen tun können. Interessierte Kindergärten, Schulen, Lehrer oder Eltern können sich an Katja Burmeister vom NABU MV wenden, die die Programme in der Naturschutzstation organisiert.

Kontakt:
Katja Burmeister
Naturschutzstation Schwerin
Telefon: 0385. 477 33 744
Email: Katja.Burmeister@NABU-MV.de


Mehr zum Thema

Wildbiene an Färber-Resede - Foto: Helge May
Naturerlebnis Wildbienen

Wildbienen und Hummeln übernehmen durch ihre Bestäubung eine wichtige Funktion. Aus der Nähe kann man das emsige Treiben der nützlichen Insekten gefahrlos beobachten. Ein faszinierendes Erlebnis, das gerade Kindern die Augen für die zunächst leicht übersehbaren, aber dennoch spektakulären Vorgänge in der Natur öffnen kann. Mehr →

Honigbiene auf Sonnenbraut - Foto: Helge May
Nützliche Links zu Bienen und Co.

Wer noch mehr über Bienen und ihre Verwandten erfahren möchte, kann im Internet viel Wissenswertes sowie Anregungen zum Schutz dieser wertvollen Insekten finden. Der NABU Mecklenburg-Vorpommern hat eine Übersicht über nützliche Links zusammengestellt. Mehr →

Hornisse stiehlt Heuschrecke aus Wespenspinnennetz - Foto: Helge May
Mehr Lesen über Bienen, Wespen & Co.

Sie sind fasziniert von der Lebensweise der Bienen, Wespen und Hummeln? Sie wollen Ihren Garten insektenfreundlicher gestalten? Sie möchten Ihr Wissen über die Blütenbesucher erweitern? Dann stöbern Sie in unserer Literaturübersicht - sicher ist was passendes dabei! Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse