NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Keine Angst vor Bienen
  4. Naturerlebnis Wildbienen
Vorlesen

Naturerlebnis Wildbienen

Bienenprojekttage für Kitas und Schulen

Wildbienen und Hummeln übernehmen durch ihre Bestäubung eine wichtige Funktion. Aus der Nähe kann man das emsige Treiben der nützlichen Insekten gefahrlos beobachten. Ein faszinierendes Erlebnis, das gerade Kindern die Augen für die zunächst leicht übersehbaren, aber dennoch spektakulären Vorgänge in der Natur öffnen kann.

Wildbiene an Färber-Resede - Foto: Helge May

Wildbiene an Färber-Resede - Foto: Helge May

15. Februar 2023 – Wildbienen und Hummeln sind nicht nur schön anzuschauen, sondern übernehmen auch eine wichtige Funktion: Sie bestäuben viele verschiedene Wild- und Kulturpflanzen und tragen so zum Erhalt der Pflanzenvielfalt bei. Aus der Nähe kann man das emsige Treiben der nützlichen Insekten gefahrlos beobachten, ohne sie zu stören. Ein faszinierendes Erlebnis, das gerade Kindern die Augen für die zunächst leicht übersehbaren, aber dennoch spektakulären Vorgänge in der Natur öffnen kann.

Um diese Erlebnisse zu fördern, bietet der NABU Mecklenburg-Vorpommern in der Naturschutzstation Schwerin Bienen-Projekttage für Kitas und Schulen an, die auf das jeweilige Alter der Kinder zugeschnitten und sehr vielfältig gestaltet sind. In Zeiträumen von einer Stunde bis zu mehreren Tagen lernen die Kinder spielerisch den Unterschied zwischen Honigbienen und Wildbienen kennen; erfahren, dass Blattschneiderbienen ihre Kinderzimmer mit Rosentapete auskleiden und dass es sogar Wildbienen gibt, deren Nachwuchs in Schneckenhäusern groß wird.


Mädchen mit Lupe - Foto: NABU/Christine Kuchem

Mädchen mit Lupe - Foto: NABU/Christine Kuchem

Dabei können die Kinder auch selbst aktiv werden und gleichzeitig etwas Gutes für die Wildbienen tun. "Die meisten Wildbienen leiden unter akuter Wohnungsnot, da natürliche Lebensräume wie offene Sandböden, Steilufer oder totholzreiche Wälder selten geworden sind", so Katja Burmeister vom NABU Mecklenburg-Vorpommern. "Nisthilfen bieten hier Abhilfe. In Holzstücken aus gut getrockneten Harthölzern werden entsprechende Löcher gebohrt, die von den Wildbienen als Niströhren angenommen werden. Kombiniert mit Bündeln aus Schilf, Bambusstängeln und Lehm entsteht so ein attraktives Bienenhotel", berichtet die Naturpädagogin.

Wildbienen brauchen jedoch nicht nur Nisthilfen, sondern auch ausreichend Nahrung, um ihren Nachwuchs zu versorgen. Für ein reiches Pollen- und Nektarangebot sorgt eine Pflanzenvielfalt, die von März bis Oktober reichlich blüht. "Die Kinder können zum Beispiel vor Ort ein Wildpflanzenbeet mit insektenfreundlichen Pflanzen anlegen, an denen sie dann die Bienen bei der Nahrungssuche beobachten können", so Burmeister. "Die weit verbreitete aber unbegründete Angst vor Bienen wird sich nach spannenden Beobachtungen dieser friedlichen und ungefährlichen Tiere in Nichts auflösen."

Informationen zu den möglichen Veranstaltungen in der Naturschutzstation Schwerin gibt Eva Rieber (Tel.: 0385-477 33 744 bzw. E-Mail: Eva.Rieber@NABU-MV.de)


Mehr zum Thema

Schlafende Wildbiene - Foto: Frank Derer
Was machen eigentlich Bienen im Winter?

Monate der Kälte und fehlende Nahrung müssen Bienen im Winter überwinden. Insbesondere solche langanhaltenden Kälteperioden wie in diesem Jahr verlangen den Insekten einiges ab. Stellt sich die Frage: Wie begegnen Bienen dieser Herausforderung eigentlich? Mehr →

Hummel an Natternkopf - Foto: Helge May
Naturnahe Gärten brauchen Unordnung

Für viele Gartenbesitzer beginnt im Herbst eine arbeitsreiche Zeit. Dabei ist es gar nicht notwendig, Beete komplett zu beräumen. Wünscht man sich einen naturnahen Garten, ist es sogar besser, Pflanzen über den Herbst hinaus ausblühen zu lassen. Mehr →

Gemeine Sandbiene an Löwenzahn - Foto: Helge May
Unverzichtbare Bestäuber der Obstblüte

Ein einziges Honigbienenvolk kann pro Tag drei Millionen Obstblüten bestäuben. Sie erzeugen durch ihre gezielte Bestäubung mehr Früchte und eine höhere Qualität. Zwei Millionen Tonnen Äpfel verdanken wir jedes Jahr allein der Bestäubung durch Bienen. Mehr →

Honigbiene an Krokus - Foto: Helge May
Paradiesische Gärten für Mensch und Tier

In jedem Garten gibt es ein fast unerschöpfliches Potenzial, um etwas Gutes für die Bienen zu tun. Haben Sie keine Angst vor Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen! Diese meist harmlosen und ungefährlichen Hautflügler leisten unschätzbare Dienste in der Natur. Mehr →

Hummel auf Purpursonnenhut - Foto: Helge May
Bestäuber mit langer Zunge

Hummeln sind mit ihren langen Zungen neben Solitär- und Honigbienen die wichtigsten blütenbestäubenden Insekten. Sie stehen unter Naturschutz und gehören zu den fleißigsten Blütenbesuchern. Eine Hummel besucht 10 bis 20 Einzelblüten pro Minute! Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse