NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Artenkompass
  • (Ohne Titel)
  • Juleica-Schulung in Barth
  • Mikroskopieren für alle
  • Einblick in die Welt der Wanzen
  • Online-Einführung in die Vogelbestimmung
  • Bäume und Sträucher im Winter
Vorlesen

Naturtalente gesucht

NABU und Landeszooverband starten Wettbewerb zum Projekt "Artenkompass"

NABU und Landeszooverband haben im Zoo Rostock gemeinsam mit Schulkindern der Münsterschule aus Bad Doberan den Startschuss für einen Wettbewerb zur Artenkenntnis heimischer Insekten gestartet.

Insektensuche auf der Wildblumenwiese - Foto: Manuela Heberer

Insektensuche auf der Wildblumenwiese - Foto: Manuela Heberer

21. September 2021 - Wie heißt der Käfer, was ist das für eine Spinne und wer fliegt da durch unseren Garten? Die Artenkenntnis und das Wissen um die heimische Natur vor der Haustür schwinden zusehends. NABU und Landeszooverband MV haben am 21. September im Zoo Rostock gemeinsam mit Schulkindern der Münsterschule aus Bad Doberan den Startschuss für einen Wettbewerb im Rahmen des NABU-Projekts "Artenkompass" gegeben.

Mit einer langfristig angelegten Umweltbildungsaktion soll die zunehmend fehlende Artenkenntnis in der Bevölkerung thematisiert werden. Zugleich soll den Mädchen und Jungen ein Instrumentarium zur Verfügung gestellt werden, um Tiere in freier Natur wieder richtig erkennen und zuordnen zu können.

„Wir freuen uns über diese im wahrsten Sinne lebendige Kooperation mit dem NABU“, betonte Rostocks Zoodirektorin Antje Angeli zum Auftakt der landesweiten Aktion. „Tiere in unserem Umfeld und ihre Bedeutung für die Flora und Fauna richtig bestimmen zu können, ist der erste Schritt für einen achtsamen Umgang mit unserer Umwelt“, so Antje Angeli.


Nachwuchs für den Artenschutz begeistern

Schüler bestimmen heimische Insekten im Zoo Rostock - Foto: Manuela Heberer

Schüler bestimmen heimische Insekten im Zoo Rostock - Foto: Manuela Heberer

„Seit Jahren beobachten wir, dass immer weniger Menschen tiefergehende Kenntnisse über in der Natur vorkommende Tier- und Pflanzenarten besitzen“, sagte NABU-Landesvorsitzender Falk Ortlieb. „In vielfältigen Umweltbildungsveranstaltungen versuchen wir dieser Situation zu begegnen und ein entsprechendes Angebot für verschiedene Zielgruppen zu schaffen.“

Dabei liege ein wichtiger Fokus bei Kitas und Schulen, für die zahlreiche Umweltthemen angeboten werden. Im Rahmen des Projekts „Artenkompass“ wurde eine Bestimmungsbox zum Thema Insekten zusammengestellt, mit deren umfangreichen Materialien erlebnisreiche Projekttage gestaltet werden können. „Es ist uns sehr wichtig, dass wir insbesondere den Nachwuchs für die heimische Natur begeistern, weil dieser in der praktischen Naturschutzarbeit schon jetzt schmerzlich vermisst wird“, so Falk Ortlieb. „Viele Artenkenner und Naturschutzfachleute in MV sind bereits in hohem Alter. Es fehlt der Nachwuchs, der ihnen über die Schulter schaut, von ihrem Wissen lernt und später in ihre Fußstapfen treten kann.“ Insofern sei es sehr wichtig, mehr junge Menschen für den Natur- und Artenschutz zu begeistern und Artenkenntnisse zu vermitteln.


Mal- und Fotowettbewerb: Entdecke Dein Naturtalent

Der Landeszooverband MV ruft zusammen mit dem NABU dazu auf, die eigene Umgebung zu erkunden und ganz neu zu entdecken. Dazu können die vom NABU erarbeiteten Materialien und Umweltbildungsangebote sowie auch kostenfreie Apps* genutzt werden. „Wir suchen Kinder, die Tiere und Pflanzen erkennen und beobachten möchten“, informierte die Leiterin des Tierparks Greifswald und zugleich Vorstandsmitglied im Landeszooverband, Heidi Schönherr. „Malt oder fotografiert ein Insekt, einen Vogel, ein Kriechtier, alles was Ihr vor Eurer Haustür entdecken könnt, und beschreibt die Art. Woran erkennt man Euer Tier? Was unterscheidet es von anderen? Wenn Ihr mit wachen Augen durch die Natur lauft, werdet Ihr überrascht sein von der Artenvielfalt. Diese wollen wir zusammen beschützen; das Anliegen verstehen schon die Jüngsten“, so Heidi Schönherr.

Die Fotos und Zeichnungen können in den Mitgliedseinrichtungen des Landeszooverbandes (www.landeszooverband-mv.de) abgegeben werden. Dort werden die besten Arbeiten prämiert. Einsendeschluss ist der 30. November 2021.


Mehr zum Projekt

Artenkenntnis schulen bei Exkursionen - Foto: Katja Burmeister
Artenkompass schafft Wissen

Die Artenkenntnis in der Bevölkerung schwindet zusehends. Dem will das NABU-Team in Mecklenburg-Vorpommern mit entsprechenden Umweltbildungsangeboten entgegenwirken. Dabei soll auch der ehrenamtliche Naturschutz gestärkt werden. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse