NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Artenkompass
  • (Ohne Titel)
  • Juleica-Schulung in Barth
  • Mikroskopieren für alle
  • Einblick in die Welt der Wanzen
  • Online-Einführung in die Vogelbestimmung
  • Bäume und Sträucher im Winter
Vorlesen

Artenkompass schafft wertvolles Wissen

Umweltbildungsprojekt eröffnet neue Wege zur Artenkenntnis

Die Artenkenntnis in der Bevölkerung schwindet zusehends. Dem will das NABU-Team in Mecklenburg-Vorpommern mit entsprechenden Umweltbildungsangeboten entgegenwirken. Dabei soll auch der ehrenamtliche Naturschutz gestärkt werden.

Artenkenntnis schulen bei Exkursionen - Foto: Katja Burmeister

Artenkenntnis schulen bei Exkursionen - Foto: Katja Burmeister

Ein breit gefächertes Angebot soll die seit vielen Jahren bestehende und immer größer werdende Wissenslücke beim Erkennnen heimischer Tier- und Pflanzenarten schließen helfen. Dabei wird es sowohl Veranstaltungen für Einsteiger geben, aber auch Weiterbildungsangebote für Menschen mit weiterführenden Kenntnissen. "Wir zielen auf die Erhöhung der Artenkenntnis aller Zielgruppen, als Grundlage für Natur- und Artenschutz, in Mecklenburg-Vorpommern ab", sagt NABU-Projektmitarbeiterin Juliane Brasch.

Damit soll vor allem auch der ehrenamtliche Naturschutz gestärkt werden, sowohl auf Kapazitäts- als auch auf Qualifikationsebene, um sich dadurch z. B. auch fachlich kompetent in Planungsverfahren einbringen zu können. Gleichzeitig soll das Projekt für die Wertschätzung und Anerkennung von qualifizierter Artenkenntnis sensibilisieren und Bewusstsein dafür schaffen, dass Artenkenntnis die Grundlage für das Verstehen ökologischer Zusammenhänge ist und somit dem Erhalt der Biodiversität dient.

Die Angebote sprechen verschiedene Zielgruppen an (je nach Qualifikationsstufe / Kompetenzstufen nach Schulte, et al. 2019):

- Naturinteressierte
- Naturbeobachter*innen
- Artenkenner*innen
- Artenspezialist*innen

Sie schaffen Möglichkeiten zur Qualifizierung und zum Austausch untereinander.


Nachwuchs für den Naturschutz

Kinder am Teich - Foto: NABU/Marcus Gloger

Kinder am Teich - Foto: NABU/Marcus Gloger

Ein weiteres Ziel des Projekts ist die Stärkung des Naturschutznachwuchses. Hierbei gilt es einerseits im schulischen Rahmen Artenkenntnisse zu vermitteln, jüngere Naturschützer*innen für das Thema zu begeistern und Angebote zu schaffen, die individuelles Lernen und Peer Learning Prozesse unterstützen. Lehrer*innen, Erzieher*innen und Jugendleiter*innen werden im Rahmen des Projekts dabei unterstützt, Artenkenntnis und Methoden zur Erweiterung der Artenkenntnis an Kinder und Jugendliche zu vermitteln.

Nicht zuletzt übernehmen Teilnehmende der Qualifizierungsmaßnahmen später Mentor*innenrollen oder dienen als Vorbilder für Teilnehmendengruppen mit geringerer Qualifikation. Sie können somit als Multiplikator*innen für Artenwissen tätig werden.

"Unser Ziel ist es, das Wissen um die verschiedensten heimischen Arten wieder hoffähig zu machen und die Freude an der Artenkenntnis und den Ehrgeiz der Artenbestimmung anzukurbeln."

Das Projekt läuft bis März 2023 und wird gefördert von der Norddeutschen Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE) sowie der Deutschen Postcode Lotterie.


Aktuelle Veranstaltungen

Weißdorn mit Eispanzer - Foto: Felix Engelbrecht/www.naturgucker.de

Bäume und Sträucher im Winter

Exkursion in Greifswald am 25.2.23

Im Winter, wenn die Bäume und Sträucher ihre Blätter abgeworfen haben, ist es häufig nicht leicht, herauszufinden, um welchen Baum oder Strauch es sich gerade handelt. Doch mit einigen Merkmalen ist auch die Bestimmung im Winter möglich. Mehr →

Katja Hahne untersucht ein Moos unter dem Mikroskop - Foto: Nicole Flöper

Mikroskopieren für alle

Einmal im Monat freies Mikroskopieren in Greifswald

Wer sich gerne mit den anatomischen Details von Arten beschäftigen möchte, kann dies beim freien Mikroskopieren mit dem NABU tun. Verschiedene Stereomikroskope stehen dafür zur Verfügung. Nächster Termin: 22. November 2022 ab 18 Uhr. Mehr →

Aktuelles aus dem Projekt

Insektensuche auf der Wildblumenwiese - Foto: Manuela Heberer
Naturtalente gesucht

NABU und Landeszooverband haben im Zoo Rostock gemeinsam mit Schulkindern der Münsterschule aus Bad Doberan den Startschuss für einen Wettbewerb zur Artenkenntnis heimischer Insekten gestartet. Mehr →

Inhalt Insektenbox Projekt Artenkompass - Foto: Charlotte Nitsche
Erlebnisbox "Insekten"

Der NABU MV bietet seit 2021 eine Erlebnisbox zum Thema Insekten an. Die Box kann im Büro der NABU-Außenstelle in Greifswald ausgeliehen werden. Kopiervorlagen und Minispiele finden Sie weiter unten. Mehr →

Hosenbiene an Gartenringelblume - Foto: Helge May
Online-Vortrag voller Erfolg

Die Premiere eines Fachvortrags im Online-Format entpuppte sich für das NABU-Team als voller Erfolg. Anmeldezahlen wie sonst kaum bei Vorträgen zeigen Bedarf und sind Ausgangspunkt für weitere Online-Formate zu Naturschutzthemen in der Zukunft. Mehr →

Mehr Umweltbildungsangebote

Mit Keschern den Bach erkunden - Foto: Marcus Rudolf
Wildnis vor unserer Haustür

Der NABU MV richtet sich unter dem Motto „Wildnis vor unserer Haustür“ mit speziellen Programmen auch an Kitas und Grundschulen. Ziel ist die Sensibilisierung der Kinder für ihre Umgebung und die nahegelegene Natur, in der sie sich täglich bewegen. Mehr →

Umgestaltung des Außengeländes der Naturschutzstation Schwerin - Foto: Manuela Heberer
Freiwilligendienste für die Natur

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern bietet in der Naturschutzstation Schwerin derzeit zwei Einsatzstellen für Freiwilligendienste an. Haupteinsatzfelder sind die Gestaltung des Außengeländes, die Mitarbeit an den Ausstellungen und die Umweltbildung. Mehr →

NABU-Exkursion im Moor - Foto: NABU-Archiv
Kostenlose Führungskonzepte

Der NABU möchte interessierten Naturfreunden in Schulungen die Möglichkeit geben, die Besonderheiten unserer Landschaft und Natur an andere weiterzugeben. Fertig ausgearbeitete Exkursionsanleitungen erleichtern die Vorbereitungen auf spätere Führungen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse