NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Tagfalter
  4. Artensteckbriefe
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

Der Kleine Schillerfalter

Seltene Art der Wälder und Auen

Der Kleine Schillerfalter ist Schmetterlingsfreunden bekannt. Er ähnelt dem Großen Schillerfalter, hat im Gegensatz zu diesem aber einen markanten dunklen Augenfleck auf der Oberseite des Vorderflügels.

Kleiner Schillerfalter - Foto: Markus Gebel

Kleiner Schillerfalter - Foto: Markus Gebel

Der wissenschaftliche Name für Schmetterlinge, „Lepidoptera“, lässt sich mit „Schuppenflügler“ übersetzen. Und tatsächlich: Die Flügel der Schmetterlinge sind dicht beschuppt. Bei den meisten Schmetterlingsarten erzeugen Farbpigmente in den Schuppen bunte Farben und Muster auf den Flügeln. Dieses namengebende Schillern der Flügeloberseiten bei den Schillerfaltern entsteht dadurch, dass bei diesen Faltern viele Schuppen farblos und hohl sind. Durch Lichtbrechung entsteht der Schillereffekt. Das Schillern tritt übrigens nur bei den männlichen Faltern auf.

Kleine Schillerfalter sind sowohl als Raupe, als auch im Falterstadium sehr spezialisiert. Als Nahrungspflanzen für Raupen kommen nur Pappeln, v.a. die Zitter-Pappel, in Frage. Auch Schwarz-Pappel und Hybriden-Pappeln werden angenommen. Außerdem wird von ausnahmsweisen Besiedlungen verschiedener Weidenarten berichtet.

Anders als die meisten Schmetterlinge besuchen die Kleinen Schillerfalter keine Blüten. Dafür nehmen sie Mineralien an feuchten Bodenstellen auf. Zudem setzen sie sich gerne auf Aas und Kot. Diese Vorliebe für „verwesungsartige“ Gerüche machen sich Schmetterlingskundler zunutze, wenn sie die schwer zu beobachtenden Schillerfalter nachweisen wollen. Sie ködern die Falter mit stark riechenden Käsesorten an. Dies funktioniert nur im Sommer, da sich die Flugzeit der Tiere auf Mitte Juni bis Ende August beschränkt.


Schillert es blau oder rot?

Statt an Blüten zu saugen, nehmen die Kleinen Schillerfalter Mineralien an feuchten Bodenstellen auf. - Foto: Markus Gebel

Statt an Blüten zu saugen, nehmen die Kleinen Schillerfalter Mineralien an feuchten Bodenstellen auf. - Foto: Markus Gebel

In Deutschland kommt der Kleine Schillerfalter in zwei unterschiedlichen Formen vor. Die normal gefärbte, blau schillernde Form und eine rötlich schillernde Variante. Dabei scheint die rötliche Form verstärkt in wärmeren Bereichen vorzukommen.

Die Eier werden von den Weibchen einzeln auf die Blattoberseite einer Pappel abgelegt. Die Raupen schlüpfen und überwintern an Blattknospen, meist direkt an der Zweigspitze. Erst im Mai des nächsten Jahres verpuppen sich die Raupen. In der zweiten Juni-Hälfte schlüpfen die Falter.

Kleine Schillerfalter sind auf große Auwälder und andere, meist größere Waldgebiete angewiesen. Außerhalb dieser Lebensräume können sie kaum beobachtet werden. Vor allem der Schutz von Pappeln in Wäldern und an Waldrändern ist wichtige Lebensvoraussetzung für diese Schmetterlingsart.


Mehr zum Thema

Perlgrasfalter - Foto: NABU/Klaus Kiuntke
Tagfalterschutz

Vor dem Hintergrund des zunehmenden Artenschwundes setzt sich der NABU MV für den Schutz der heimischen Tagfalter ein. Damit wird ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität geleistet, der vor allem auf dem ehrenamtlichen Einsatz vieler engagierter Naturschützer basiert. Mehr →

Kleiner Feuerfalter - Foto: Helge May
Tagfalter im Porträt

Bei Spaziergängen im Garten begegnet man in den Sommermonaten häufig Tagfaltern. Aufgrund ihrer oft hübschen und ansprechenden äußeren Erscheinungsform sind sie auch für den „Normalbürger“ gut zu erkennen und zu beobachten. Mehr →

Kleiner Fuchs - Foto: Dr. Rica Münchberger
Tagfalter-Infos für Gartenbesitzer

Angesichts des Artenschwundes in unserer immer einförmigeren, industriell geprägten Agrarlandschaft weisen Schmetterlingsexperten zunehmend auf die wichtige Rolle privater Gärten für den Erhalt der Artenvielfalt hin. Mehr →

Brauner Feuerfalter - Foto: Helge May
Welcher Falter fliegt wann?

Im Mai beginnt die Faltersaison. Bei vielen Arten schlüpfen in diesem Monat die fertigen Schmetterlinge aus dem Puppenkleid. Nur eine Handvoll Arten sind fast ganzjährig im Falterstadium zu beobachten. Der NABU hat einen Beobachtungskalender zusammengestellt. Mehr →

Großer Schillerfalter - Foto: Carsten Pusch
Der Große Schillerfalter

Im Gegensatz zu vielen anderen Schmetterlingen, die man oft auf Wiesen und Feldern beobachten kann, ist der Große Schillerfalter ein Waldbewohner. Besonders ist auch, dass er anstatt des Blütennektars tierische Produkte bevorzugt. Mehr →

Bruchwald im Griever Holz - Foto: Britta Gronewold
Mehr Raum für Rotbauchunke & Co.

Um das Wasserregime im Gebiet zu verbessern, hat der NABU im FFH-Gebiet Griever Holz ein Wiedervernässungsprojekt durchgeführt und mehrere Kleingewässer saniert. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version