NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Reptilien & Amphibien
  • (Ohne Titel)
  • NABU-Projekte
  • Amphibienschutz
  • Der Kammmolch
  • Die Rotbauchunke
Vorlesen

Die Rotbauchunke

Farbenfrohes Doppelleben

„Uuuh...Uuuh...Uuuh!“ An flachen Stillgewässern des Nordostens ist der Ruf im Frühjahr kaum zu überhören. Die männlichen Rotbauchunken liegen prall aufgebläht im flachen Wasser und geben Paarungsrufe von sich.

Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

Wer im Frühjahr an einem flachen Stillgewässer vorbeikommt, hat gute Chancen das fast gespenstisch klingende „Uuuh...uuuh...uuuh“ der Rotbauchunken zu hören. Genau wie Frösche und Kröten gehören Rotbauchunken zur Klasse der Amphibien. Der Begriff stammt aus dem Griechischen und bedeutet so viel wie „doppellebig“. Denn typisch für Frösche, Unken und Co. ist, dass sie sich in der Jugend im Wasser tummeln und als Erwachsene das Land erobern.


Graue Oberseite, grelle Unterseite

Rotbauchunke B.Lehmann

Rotbauchunke - Foto: Oscar Klose

Auf den ersten Blick könnte man sie für eine Kröten halten. Jedoch ist die Rotbauchunke mit einer Länge von drei bis fünf Zentimetern deutlich kleiner und ihr Körper viel flacher. Oberseits sind Rotbauchunken dunkelgrau gefärbt, mit verwaschenen grünen Flecken und dunklen Warzen. Ihre Unterseite ist schwarz mit auffälligen orange-roten Flecken.

Wirklich eindrucksvoll ist das lang gezogene, oft stundenlange „Uuuh...uuuh...uuuh“ der geschlechtsreifen Männchen, das man zu dieser Jahreszeit tags wie nachts hören kann. Dabei liegen die Tiere prall aufgebläht auf der Wasseroberfläche und strecken die Hinterbeine von sich. Rotbauchunken-Männchen haben zwei innere Kehlblasen, die deutlich sichtbar aufgebläht werden können. Sie werden ebenso wie der Mundraum zunächst mit Luft gefüllt. Dann wird die Luft durch die Stimmritze in die Lungen gepumpt. Dies erzeugt die unverkennbaren Unkenrufe.

Lauert Gefahr, biegt die Rotbauchunke ihren Rücken zu einem Hohlkreuz durch und dreht die Vorder- und Hinterbeine nach oben. Dadurch wird ihre grellfarbene Zeichnung sichtbar. Dieser so genannte Unkenreflex soll Angreifern das Signal geben: „Vorsicht, ich bin giftig!“. Zur Revierverteidigung halten sich Rotbauchunken-Männchen untereinander mit charakteristischen Rufen auf Distanz. Kommt ein Eindringling zu nahe, wird er unter Wasser getaucht und so vertrieben. Sobald allerdings ein paarungsbereites Weibchen auftaucht, vergisst das Männchen sein Reviergehabe und umklammert das Weibchen.


Sölle als typische Unkenlebensräume

Rotbauchunke

Rotbauchunke - Foto: Frank Derer

Rotbauchunken fühlen sich besonders in klaren, von der Sonne beschienenen Gewässern mit ausgedehnten krautigen Flachwasserzonen wohl. In Mecklenburg-Vorpommern sind die eiszeitlich entstandenen Sölle typische Unken-Lebensräume. Den Winter verbringen die Amphibien an Land, in Verstecken unter Totholz und Steinen, im Wurzelbereich von Bäumen oder in Erdhöhlen. Auf dem Speiseplan von erwachsenen Rotbauchunken stehen überwiegend Insekten. Die Larven dagegen fressen vor allem Algen, die sie im Wasser von Pflanzenstängeln und Steinen abweiden.

Die größten Probleme haben Rotbauchunken mit großräumigen Entwässerungsmaßnahmen. Auch das Zuschütten geeigneter Gewässer stellt einen großen Lebensraumverlust für die Unken dar. Hinzu kommt, dass unsere Landschaft immer mehr zerschnitten wird und im Zuge der intensiven Landwirtschaft Biozide die Gewässer mehr und mehr belasten. Nicht umsonst ist die Rotbauchunke EU-weit durch die Flora-Fauna-Habitat-Richtlinie geschützt. Sie verpflichtet die Mitgliedsstaaten, Schutzgebiete für Rotbauchunken auszuweisen. In Mecklenburg-Vorpommern steht die Rotbauchunke zudem auf der Roten Liste und gilt als stark gefährdet. Der NABU setzt sich auf seinen Flächen für den Erhalt und die Pflege wertvoller Kleingewässer und Sölle als Lebensraum für Rotbauchunken und andere Amphibien ein.


Mehr Informationen

Rotbauchunke - Foto: Frank Derer
Rotbauchunke

Die Unterseite der Rotbauchunke ist dunkelgrau bis schwarz gefärbt und hat ein auffälliges orange-rotes Fleckenmuster. Mit 4,5 bis 5 Zentimetern Größe ist sie ein kleinerer Froschlurch, der in Mittel- und Osteuropa vorkommt. Mehr →

Bruchwald im Griever Holz - Foto: Britta Gronewold
Mehr Raum für Rotbauchunke & Co.

Um das Wasserregime im Gebiet zu verbessern, hat der NABU im FFH-Gebiet Griever Holz ein Wiedervernässungsprojekt durchgeführt und mehrere Kleingewässer saniert. Mehr →

Achtung: Krötenwanderung!  - Foto: Helge May
Den Fröschen und Kröten auf der Spur

In der ganzen Republik sind Naturschutzgruppen Jahr für Jahr aktiv, stellen Fangzäune auf und tragen Kröten über die Straße. Seit 20 Jahren dokumentiert der NABU das Geschehen online. Natürlich lassen sich auch in diesem Jahr die Wanderungen wieder verfolgen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse