NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Fachgruppen
  • Fachgruppen
  • Feldherpetologie
  • Fledermausschutz
  • Geobotanik
  • Mykologie
  • Weißstorchschutz
Vorlesen

Fachgruppen

Naturschutz braucht Fachleute

Hier treffen sich Spezialisten für einzelne Fachgebiete und interessierte NABU-Mitglieder, die genaueres Wissen zu Natur und Naturschutz erwerben wollen.

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern besteht nicht nur aus Ortsgruppen und Kreisverbänden. Daneben gibt es die Fachgruppen und die Landesfachausschüsse. Hier treffen sich Spezialisten für einzelne Fachgebiete und interessierte NABU-Mitglieder, die genaueres Wissen zu Natur und Naturschutz erwerben wollen.


Zu den Fachgruppen

Männliche Blutrote Heidelibelle - Foto: Monika Povel

Fachgruppe Entomologie

NABU-Fachgruppe ist den Insekten auf der Spur

Mehr →

Moorfroschpaar - Foto: Tom Kirschey

Fachgruppe Feldherpetologie

Fachgruppe für Kriechtiere und Fische

Die AG beschäftigt sich mit der Verbreitung, der Biologie und dem Schutz insbesondere unserer einheimischen Amphibien, Reptilien und Fische. Mehr →

Große Mausohren - Foto: NABU/Christian Stein

Fachgruppe Fledermausschutz

NABU-Arbeitsgruppe für flinke Luftakrobaten

Zu den Zielen der Fachgruppe gehören der Informationsaustausch unter den Fledermausschützern in Mecklenburg-Vorpommern. Zudem forcieren die Fledermausexperten eine landesweite Fledermauskartierung. Mehr →

Gelber Frauenschuh - Foto: Christian Unselt

Fachgruppe Geobotanik

Fachgruppe für Pflanzen in ihrer Umgebung

Landesfachausschuss Botanik beim Naturschutzbund Deutschland e.V. Mehr →

Gelber Knollenblätterpilz - Foto: Jürgen Eggers

Fachgruppe Mykologie

Erforschung der Pilzflora in Mecklenburg-Vorpommern

Im Mittelpunkt der Arbeit der Fachgruppe Mykologie stehen die Erforschung der Pilzflora in Mecklenburg-Vorpommern, die Erarbeitung und Verbreitung mykologischer Kenntnisse sowie der Schutz der Pilze und deren Lebensräume.
Mehr →

Streuobstwiese - Foto: Helge May

Streuobst in Mecklenburg-Vorpommern

Verstreute Obstbäume bieten wertvollen Lebensraum

Streuobstbau ist eine Form des Obstbaus, bei welchem mit umweltverträglichen Bewirtschaftungsmethoden Obst auf hochstämmigen Baumformen erzeugt wird. Die Bäume stehen im Gegensatz zu niederstämmigen Plantagenobstanlagen häufig "verstreut" in der Landschaft. Mehr →

Weißstorchpaar - Foto: Frank Derer

Landesarbeitsgruppe Weißstorchschutz

Die NABU-LAG präsentiert sich auf eigener Webseite

In Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine lange Tradition des ehrenamtlichen Weißstorchschutzes. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version