NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Wir über uns
  2. Organisation
  3. Gruppen vor Ort
  4. Orni-Gruppe Schwerin
  • Interesse an Ornithologie?
  • Feldlerchenkartierung auf dem Segelflugplatz
Vorlesen

Feldlerchenkartierung auf dem Segelflugplatz

Schweriner Orni-Gruppe erfasst Vorkommen geschützter Vogelarten

Neben Feldlerchen fühlen sich offenbar auch Goldammern, Neuntöter und Steinschmätzer auf dem Segelflugplatz in Pinnow bei Schwerin wohl. Das hat die diesjährige Zählung der Schweriner Orni-Gruppe ergeben.

Ein Neuntöter am Rande des Segelflugplatzes Pinnow - Foto: Wolfgang Schmidt

Ein Neuntöter am Rande des Segelflugplatzes Pinnow - Foto: Wolfgang Schmidt

02. November 2022 - Besonders freuten sich die Ehrenamtlichen, gleich fünf Revierpaare der Goldammer erfassen zu können. „Diese Art ist laut aktueller Roter Liste der Brutvögel Mecklenburg-Vorpommerns (von 2014) zwar in der Kategorie Vorwarnliste eingestuft, der langfristige Trend ist jedoch negativ“, erklärt Benjamin Weigelt. „Umso erfreulicher ist, dass sie um den Flugplatz herum noch ein Refugium gefunden hat.“ Auch der seltene Neuntöter hat sein diesjähriges Revier an den Hecken um den Flugplatz wieder eingenommen – zur Freude der Ornithologie-Gruppe. Zwei besondere Begegnungen hatte diese Ende April und Mitte Mai mit zwei männlichen und zwei weiblichen Steinschmätzern. Diese Art ist auf der aktuellen Roten Liste der Brutvögel Mecklenburg-Vorpommern in der Kategorie 1, also als vom Aussterben bedroht eingestuft. „Dass wir sie hier sehen konnten, ist daher besonders schön. Vielleicht ergibt sich in Zukunft eine Möglichkeit, hier Schutzmaßnahmen für diese Art einzuführen“, so NABU-Ornithologe Weigelt.


Weniger Feldlerchenpaare

Feldlerche mit erbeuteter Heuschrecke - Foto: Michael Gabler/www.naturgucker.de

Feldlerche mit erbeuteter Heuschrecke - Foto: Michael Gabler/www.naturgucker.de

Bei den Feldlerchen, denen eigentlich das vordergründige Interesse der Orni-Gruppe bei der Zählung gilt, konnte im zweiten Jahr der ornithologischen Kartierung auf dem Flugplatz ein leichter Negativtrend festgestellt werden. So konnten statt zwölf Revierpaaren in diesem Jahr nur noch neun Revierpaare gezählt werden. Über die Ursachen lässt sich nur spekulieren: Zum einen wurden in diesem Jahr viele natürliche Feinde wie Raubvögel und Krähen in der Umgebung beobachtet, andererseits war der Aufwuchs der Fläche in diesem Jahr nach mehreren Jahren Trockenheit weiter rückläufig. Dadurch ist die Vegetation oft nicht ausreichend dicht, um die Nester gut zu verstecken. Hinzu kommt, dass einige Auslaufflächen der Landebahnen noch zu stark auch während der Saison gemäht werden. Hier will Flugbetriebsleiter Michael Bieker, der sich auch als Naturschutzwart des benachbarten Naturschutzgebietes „Trockenhänge am Petersberg“ engagiert, im kommenden Jahr gegensteuern und noch mehr Aufklärungsarbeit bei den Segelfliegern leisten, damit ein guter Kompromiss zwischen Freizeitvergnügen und Artenschutz erreicht werden kann.


Neue Interessierte willkommen!

Aktive der Schweriner Orni-Gruppe auf dem Segelflugplatz Pinnow - Foto: Wolfgang Schmidt

Aktive der Schweriner Orni-Gruppe auf dem Segelflugplatz Pinnow - Foto: Wolfgang Schmidt

Gemeinsam mit dem Flugbetriebsleiter und weiteren Mitgliedern des Flugbetriebs will die ehrenamtliche Ornithologie-Gruppe weitere Maßnahmen zum Schutz der Feldlerche und anderen Arten auf dem Gelände abwägen, um diesen mehr Schutzräume zu geben.

Die Freiwilligen, die dieses Projekt aktiv unterstützen, freuen sich jedes Mal aufs Neue auf die Kartierung und darüber, dass sie einen Teil ihrer Freizeit aktiv für den Schutz der Natur einsetzen dürfen.

Wer Lust hat, sich auch für dieses Projekt zu engagieren, ist herzlich eingeladen.


Mitmachen

Vogelstimmenexkursion - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
Mitmachen bei Schweriner Orni-Gruppe

Einmal pro Monat treffen sich ornithologisch Interessierte aus Schwerin und Umgebung, um gemeinsam auf Exkursionen zu gehen und gemeinsam ehrenamtlich aktiv zu sein. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse