NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Naturerlebnisräume
  • Naturerlebnis(t)räume
Vorlesen

Naturerlebnis(t)räume

NABU-Projekt schafft Naturerlebnisräume in der Stadt

In der heutigen Gesellschaft sind Naturerfahrungen in vielen Lebensbereichen nur eingeschränkt möglich. Der NABU schafft im Rahmen eines Projektes Naturerlebnisräume als Gestaltungselemente der Außengelände von Kitas, Schulen und öffentlichen Räumen.

Kinder im Garten - Foto: NABU/Christine Kuchem

Kinder im Garten - Foto: NABU/Christine Kuchem

"Unter Naturerlebnisräumen verstehen wir eine besondere Form der naturnahen Gestaltung von Freiflächen mit Angeboten an Beobachtung, Bewegung und Entspannung", berichtet Projektmitarbeiterin Juliane Brasch vom NABU Mecklenburg-Vorpommern. "Ganz oben steht, im Einklang mit der Natur, die körperliche und geistige Entwicklung der Nutzer."

Langfristig entstehen durch dieses Projekt wirkliche Naturerlebnisräume, die mehr Menschen Zugang zu Erlebnissen in und mit der Natur im eigenen Umfeld ermöglichen. "Naturerlebnisräume, in denen wir uns entspannen, in denen Tiere beobachtet und Pflanzen bewundert werden und in denen wir tätig werden können. Ein Beispiel können artenreiche Wiesen oder Trockensteinmauern mit ihren Bewohnern sein. Es handelt sich dabei aber keineswegs um Spielplätze aus Naturmaterialen (also z.B. Klettergerüsten aus Holz statt Metall), sondern das umgestaltete Gelände an sich ist das `Spielgerät`".

Regionaler Projektschwerpunkt: Greifswald und Umgebung.

Fragen zu diesem Projekt beantwortet Juliane Brasch:
Kontakt: Juliane.Brasch@NABU-MV.de



aktuelles aus dem Projekt

Gemeinschaftsgarten "Bunte Flora" in Greifswald - Foto: Doreen Mesing
Gemeinschaftsgarten startet in Saison

Die neue Saison im Greifswalder Gemeinschaftsgarten hat begonnen und es gibt wieder alle Hände voll zu tun. Am kommenden Samstag treffen sich die Aktiven zu einem Zukunftstreffen, um zu besprechen, was in diesem Jahr umgesetzt und geschafft werden soll. Mehr →

Mehr Informationen

Mädchen mit Lupe - Foto: NABU/Christine Kuchem
Natur erleben für Kinder

Sind Wölfe gefährlich? Was macht ein Schmetterling im Winter? Wie schmeckt eigentlich Brennesseltee und Löwenzahnsalat? Und was haben Pferde mit der Rosskastanie zu tun? Diesen und vielen anderen Fragen geht das NABU-Team gemeinsam mit Kindern auf den Grund. Mehr →

Baufamilien-Ratgeber des NABU Mecklenburg-Vorpommern
Baufamilien-Ratgeber erschienen

Mit der „Erinnerungshilfe für Vielentscheider/innen“ will der NABU Mecklenburg-Vorpommern Baufamilien unterstützen, bei der Haussanierung oder beim Neubau auch an wildlebende Pflanzen und Tiere zu denken. Mehr →

Honigbiene an Krokus - Foto: Helge May
Paradiesische Gärten für Mensch und Tier

In jedem Garten gibt es ein fast unerschöpfliches Potenzial, um etwas Gutes für die Bienen zu tun. Haben Sie keine Angst vor Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen! Diese meist harmlosen und ungefährlichen Hautflügler leisten unschätzbare Dienste in der Natur. Mehr →

NAJU-Kindergruppe mit Ferngläsern - Foto: NABU/Franz Fender
Die NAJU in Mecklenburg Vorpommern

Junge Menschen, die sich für die Natur interessieren und sich aktiv für ihre Umwelt engagieren wollen, sind bei der Naturschutzjugend (NAJU) genau richtig. In den Kinder- und Jugendgruppen der NAJU organisieren sich die Sechs- bis 27-Jährigen im NABU. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse