NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Schatz an der Küste
  • Schatz an der Küste
  • Die Kräfte der Natur spielerisch erleben
  • Umweltbildung an der Ostsee
  • Kinder fordern Schutz der Schweinswale
Vorlesen

Kinder fordern Schutz der Schweinswale

Segeltörn auf der Ostsee endet mit konkreter Forderung an EU-PolitikerInnen

"Rettet die Schweinswale!“ fordern die fünf- bis zwölfjährigen Kinder aus Mecklenburg-Vorpommern, die in den Sommerferien mit dem NABU und dem Segelschiff Lovis auf der Ostsee unterwegs waren.

Beobachtung von Schweinswalen in der Ostsee von der "Lovis" aus - Foto: Anja Reuhl

Beobachtung von Schweinswalen in der Ostsee von der "Lovis" aus - Foto: Anja Reuhl

14. August 2018 - Eine Ferienwoche lang waren zwölf Kinder aus Mecklenburg-Vorpommern mit ihren Eltern auf dem Segelschiff "Lovis" unterwegs. Kein geringerer als der Klabautermann Nietschesnew war es, der sie während der Tour aufgefordert hat, für den Schutz von Schweinswalen und anderen Meeressäugern aktiv zu werden. Nachdem sich die zwölf Kinder daraufhin die ganze Woche lang mit dem Thema beschäftigt und während des Törns von Kappeln zu den dänischen Inseln sogar selbst Schweinswale beobachtet haben, formulierten sie schließlich eine konkrete Forderung an die EU-PolitikerInnen:

Rettet die Schweinswale!

Wir sind der Kindertörn vom Segelschiff Lovis und haben in den letzten Tagen Schweinswale in der Ostsee beobachtet. Nietschesnew, ein uns bekannter Klabautermann, hat uns gesagt, dass die Schweinswale in der Ostsee bedroht sind.
Ihr Lebensraum ist gefährdet durch Motorenlärm von Schiffen, Stellnetzen, Plastik und Schadstoffen im Meer. Deshalb fordern wir den Schutz der Wale, durch weniger Plastik im Meer, keine Fischerei in Schutzgebieten und keine Öl- oder Gasplattformen in Meeresschutzgebieten. Schiffe sollen in Schutzgebieten nicht so schnell fahren und Motorboote zu bestimmten Zeiten verboten werden. Außerdem sollen weniger Dünger und Nährstoffe in die Meere gelangen.
Das alles fordern wir von den deutschen und den EU-Politiker*innen, die sich mit Ostseeschutz und Fischerei beschäftigen.


Nun hoffen Anton, Lina, Tjade und die anderen, dass ihr Aufruf auch wahr- und ernstgenommen wird.


Kartenspiel "Schweinswale im Düstermeer"

Sogar ein Kartenspiel über Schweinswale entwickelten die Ferienkinder während der Tour. - Foto: Anja Reuhl

Sogar ein Kartenspiel über Schweinswale entwickelten die Ferienkinder während der Tour. - Foto: Anja Reuhl

Auch das Kartenspiel „Schweinswale im Düstermeer“ haben die Kinder während des Törns gezeichnet und gebastelt. „Alle hatten viel Spaß und waren auf unterschiedlichste Weise mit dem Thema Meeressäugerschutz beschäftigt“, sagt Anja Reuhl vom NABU Mecklenburg-Vorpommern, die den Kindertörn im Rahmen des Verbundprojekts „Schatz an der Küste“ zusammen mit dem Lovis-Team organisiert und betreut hat. Bereits zum vierten Mal hat solcher Kindertörn in den Sommerferien stattgefunden. Immer steht ein konkretes Meeresschutz-Thema im Fokus. Und immer mit dabei ist auch der (fiktive) Klabautermann Nietschesnew, der die Kinder auf drängende Probleme der Ostsee aufmerksam macht.


Mehr zum Projekt

Küste vor Hiddensee - Foto: Dr. Rica Münchberger
Schatz an der Küste

Als „Schatz an der Küste“ wird das Gebiet von der Rostocker Heide über die Vorpommersche Boddenlandschaft und Hiddensee bis hin zu den westrügenschen Bodden bezeichnet. Die Region ist geprägt von einer Vielfalt an wertvollen Lebensräumen. Mehr →

Mehr über Schweinswale

Delfine - Foto: Frank Derer
Mythos Flipper

Große Tümmler, die sich zu Besuch in der Ostsee aufhalten, sind in aller Munde und stehlen so den Schweinswalen die „Show“. Dabei wäre es wichtig, sich eingehender damit zu beschäftigen, dass einheimische Walarten wie der Schweinswal ihren Lebensraum verlieren.
Mehr →

Schweinswal in Fjord- und Beltcenter Kjerteminde - Foto: Sven Koschinski
Helfen Sie dem Ostsee-Schweinswal!

Der Schweinswal ist die einzige heimische Walart in deutschen Gewässern. Doch wie lange noch? Mehr →

Schweinswal - Foto: Sven Koschinski/Fjord and Belt Kerteminde DK
Die letzten Ostseeschweinswale brauche Hilfe

Acht deutsche Umweltverbände fordern die Bundesregierung sowie die Länder Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein auf, endlich die letzten Ostsee-Schweinswale wirksam zu schützen. Die 450 Köpfe große Population in der zentralen Ostsee gilt als stark vom Aussterben bedroht. Mehr →

Mitsegeln

Mitmachen!

Cleanup-Aktion auf dem Darß - Foto: NABU/Felix Paulin

Meeresschutz: Mit wenig Engagement viel erreichen

mehr

meeresschutz

Kleinfische - Foto: NABU/Philip Scholl

Abgefischt – und nun?

mehr
Baggerarbeiten für die umstrittene Gaspipeline in der Ostsee. Foto: NABU/Nils Möllmann

Verfassungsbeschwerde gegen Nord Stream 2-Beschluss

mehr
Fisch mit MSC-Label - Foto: NABU/Sebastian Hennigs

MSC-Siegel dringend reformbedürftig

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version