NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Schatz an der Küste
  • Schatz an der Küste
  • Die Kräfte der Natur spielerisch erleben
  • Umweltbildung an der Ostsee
  • Kinder fordern Schutz der Schweinswale
Vorlesen

„Unsere Zukunft – Wir zählen auf Sie!“

Nach Familientörn auf der Ostsee formulieren Kinder konkrete Klimaschutz-Forderungen an Bundeskanzlerin

Vorschläge für die Zukunftspolitik machten die Kinder, die in den Sommerferien mit dem NABU und der Lovis auf der Ostsee unterwegs waren. "Mehr Fahrradwege, keine fossilen Brennstoffe und Verzicht auf Inlandsflüge" fordern sie in einem Video an die Bundeskanzlerin.

Das selbstgebaute Barometer zeigt die Luftdruckveränderungen bei Gewitter deutlich an. - Foto: Anja Reuhl

Das selbstgebaute Barometer zeigt die Luftdruckveränderungen bei Gewitter deutlich an. - Foto: Anja Reuhl

4. September 2019 - Der Klabautermann Nietschesnew hatte auch in diesem Jahr wieder ein Problem: Sein Freund Harry Hering hatte ihm von den Folgen des Klimawandels in der Ostsee berichtet. Leider hatte Nietschesnew keinen blassen Schimmer von Wetter, Klima und Klimawandel. So bat der freche Klabeutermann die diesjährige Crew der Lovis, 25 Kinder und Erwachsene, mal wieder um Hilfe: Was ist Wetter? Wie entsteht Wind und Regen? Was hat das mit dem Klima zu tun und wer ist eigentlich am Klimawandel schuld? Und die wichtigste Frage: Wie können wir den Klimawandel stoppen? Keine leichte Aufgabe für die Zwei- bis Fünfzehnjährigen an Bord. Zunächst erforschten die Kinder und Jugendlichen Wetterphänomene und bauten Messinstrumente zur Messung von Luftdruck, Temperatur und Windstärke. Da das Wetter sich in dieser Woche sehr wechselhaft zeigte und immer wieder auch Gewitterfronten durchzogen, konnten die Messinstrumente vielfältig erprobt werden und eindrucksvolle Wetterveränderungen beobachtet werden.


Die herannahende Gewitterfront lässt sich auf dem Meer sehr eindrucksvoll beobachten. - Foto: Anja Reuhl

Die herannahende Gewitterfront lässt sich auf dem Meer sehr eindrucksvoll beobachten. - Foto: Anja Reuhl

Die Kinder und Jugendlichen wussten viel über Auslöser und Probleme des Klimawandels. Diese präsentierten sie in einer TV-Show und einem Theaterstück. Nietschesnew war begeistert von dem Wissen und der Darbietung der Kinder, bis ihm klar wurde, dass wir Menschen, also auch die Kinder und Erwachsenen an Bord, verantwortlich sind für den fortschreitenden Klimawandel und die Probleme von Harry Hering. Er kündigte kurzerhand den Kindern die langjährige Freundschaft und stahl eine leckere Käsetorte.

Gemeinsam überlegten die Kinder, wie sie die Freundschaft des Klabautermannes (und die Käsetorte) zurückgewinnen konnten und sich für den Klimaschutz stark machen können. In einem Video formulierten sie Forderungen für mehr Umwelt- und Klimaschutz an Frau Merkel. Sie wünschen sich, dass diese Forderungen bei zukünftigen Entscheidungen Beachtung finden und sagen: „Unsere Zukunft – Wir zählen auf Sie!“


Mehr zum Projekt

Küste vor Hiddensee - Foto: Dr. Rica Münchberger
Schatz an der Küste

Als „Schatz an der Küste“ wird das Gebiet von der Rostocker Heide über die Vorpommersche Boddenlandschaft und Hiddensee bis hin zu den westrügenschen Bodden bezeichnet. Die Region ist geprägt von einer Vielfalt an wertvollen Lebensräumen. Mehr →

Aktiv werden

Globaler Klimastreik 24. September 2021 - Foto: NABU/Ben Kriemann

Wir streiken für den Klimaschutz

mehr

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version