NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Wald
  3. Waldpolitik
  • Mehr Naturschutz im Wald
  • Alte Buchenwälder
  • Buchenwälder in MV Weltnaturerbe
  • Grundsätze für Holznutzung
Vorlesen

Zwei Buchenwälder in MV Weltnaturerbe

NABU begrüßt Auszeichnung und fordert mehr Waldnaturschutz

Im Juni 2011 hat das UNESCO-Welterbekomitee mit Teilen des Nationalparks Jasmund auf Rügen und des Serrahner Teils des Müritz-Nationalparks zwei Buchenwälder in MV in die Liste des Weltnaturerbes aufgenommen.

Auf seiner 35. Sitzung im Juni 2011 hat das UNESCO-Welterbekomitee zwei Buchenwälder in Mecklenburg-Vorpommern in die Liste des Weltnaturerbes aufgenommen. Teile des Nationalparks Jasmund auf Rügen und des Serrahner Teils des Müritz-Nationalparks haben nun den gleichen Status wie die Serengeti in Tansania, das Great Barrier Reef vor Australien oder die Galapagos-Inseln in Ecuador. „Der NABU ist hoch erfreut über diese weltweit höchste Auszeichnung für Naturlandschaften“, so Stefan Schwill, Vorsitzender des NABU Mecklenburg-Vorpommern.


Weltweit gibt es keinen anderen Waldtyp, der trotz nur einer Baumart so viele Arten beherbergt. - Foto: Britta Gronewold

Weltweit gibt es keinen anderen Waldtyp, der trotz nur einer Baumart so viele Arten beherbergt. - Foto: Britta Gronewold

Als Weltnaturerbe werden Gebiete ausgezeichnet, die sich durch große Ursprünglichkeit auszeichnen, also kaum durch menschliche Einflüsse verändert wurden. Im Nationalpark Jasmund traf das nach Einschätzung des UNESCO-Welterbekomitees auf 493 Hektar Buchenwald im Bereich der unmittelbaren Kliffkante der Kreidefelsen zu. Hier blieben die Wälder vor allem wegen ihrer Unzugänglichkeit unangetastet. Im Serrahner Teil des Müritz-Nationalparks wurden 268 Hektar in die Weltnaturerbeliste aufgenommen. Hier haben über Jahrhunderte hinweg vor allem jagdliche Interessen von Großherzögen dafür gesorgt, dass die Wälder kaum forstwirtschaftlich genutzt wurden. Nach 1945 wurden sie unter gesetzlichen Schutz gestellt.


Wald mit Totholz

Der NABU fordert mehr Totholz im Wald. - Foto: Britta Gronewold

Die Freude über die Anerkennung als Welterbe darf jedoch nicht darüber hinwegtäuschen, dass in ganz Mecklenburg-Vorpommern nur noch 761 Hektar Wald die Voraussetzungen für eine solche Auszeichnung erfüllen. Von den ca. 518.000 Hektar Wald im Land (Stand 2009) sind das lediglich 0,6 Prozent! Die jetzige Würdigung durch die UNESCO muss zum Anlass genommen werden, den Waldnaturschutz im Land deutlich weiter zu entwickeln und zusätzliche Flächen aus der forstlichen Bewirtschaftung zu entlassen. Nur so kann der Anteil echter Naturwälder im erforderlichen Maße auf lange Sicht erhöht werden. „Immer noch findet in den meisten Schutzgebieten jedoch eine uneingeschränkte forstliche Bewirtschaftung statt“, betont Schwill und ergänzt: „Die Wälder unterscheiden sich dort kaum von nicht geschützten Wäldern.“ Der NABU fordert die Landesregierung auf, hier konsequent nachzubessern und das Weltnaturerbe nicht als Feigenblatt zu benutzen.


Mehr zum Thema

Griever Holz Buchenwald - Foto: Britta Gronewold
Naturnahe Wälder in MV

In seinem Grundsatzpapier legt der NABU Mecklenburg-Vorpommern Maßgaben zur Art und Weise der Holznutzung, zur Eingriffshäufigkeit und -intensität auf Eigentumsflächen des NABU MV fest. Mehr →

Buchentotholz - Foto: Helge May
Höchste Ehre für deutsche Buchenwälder

Die Aufnahme von fünf Buchenwaldgebieten in die UNESCO-Weltnaturerbeliste ist eine hohe Auszeichnung für Deutschland. Alte Buchenwälder gehören zu den am stärksten bedrohten Lebensräumen der Erde. Für ihre Artenvielfalt tragen wir eine besondere Verantwortung. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse