Je mehr Naturfreunde an der „Stunde der Wintervögel“ teilnehmen, desto wertvoller werden die Ergebnisse. Helfen Sie mit, schleichende Veränderungen in der Vogelwelt festzustellen. Sie werden zum Teilnehmer eines echten Langzeitprojekts! Mehr →
Die Reaktionen auf die Wolfsinfokampagne des NABU sind von einem breiten Zuspruch geprägt. Jedoch erreichen uns auch Kommentare, die stark von Unsicherheiten aber auch Unwissenheit über die Lebensweise des Wolfes geprägt sind. Acht häufig gestellte Fragen beantworten wir hier. Mehr →
Der Stieglitz steht für vielfältige und farbenfrohe Landschaften, denn er ernährt sich vornehmlich von den Samen zahlreicher verschiedener Blütenpflanzen, Gräser und Bäume. Bunte Landschaften mit ausreichend Nahrung gibt es jedoch immer weniger. Mehr →
Sommerzeit ist Wespenzeit. Doch die Begegnung mit ihnen ist noch längst kein Grund zur Panik. Lediglich zwei Arten sorgen für den schlechten Ruf der Hautflügler. Der NABU gibt Verhaltenstipps für ein friedliches Nebeneinander. Mehr →
Der NABU hat im Rahmen eines vom Land geförderten Naturschutzprojektes Heideflächen auf Usedom und deren typische Strukturelemente wie Steinhaufen und Trockenmauern wiedergestellt. Ziel ist der Erhalt von Lebensräumen für Zauneidechse, Heidelerche & Co. Mehr →
In einem ambitionierten Projekt hat der NABU MV Lebensräume für zwei akut vom Aussterben bedrohte Tagfalterarten wieder hergestellt. Zudem erfolgten Wiederansiedlungsversuche und eine wissenschaftliche Begleitung durch die NABU-Fachgruppe Entomologie. Mehr →
In Mecklenburg-Vorpommern gibt es eine lange Tradition des ehrenamtlichen Weißstorchschutzes. Schon in der DDR etablierte sich ein Netzwerk von Weißstorchenthusiasten, das auch über die "Wende" 1989/90 fortbestand. Mehr →
Wildbienen und Hummeln übernehmen durch ihre Bestäubung eine wichtige Funktion. Aus der Nähe kann man das emsige Treiben der nützlichen Insekten gefahrlos beobachten. Ein faszinierendes Erlebnis, das gerade Kindern die Augen für die zunächst leicht übersehbaren, aber dennoch spektakulären Vorgänge in der Natur öffnen kann. Mehr →
Im April 2013 hat das zuständige Ministerium in Mecklenburg-Vorpommern eine neue Förderrichtlinie zu Prävention und Ausgleich wirtschaftlicher Schäden an Haus- und Nutztieren durch freilebende Wölfe in Kraft gesetzt. Mehr →
Monate der Kälte und fehlende Nahrung müssen Bienen im Winter überwinden. Insbesondere solche langanhaltenden Kälteperioden wie in diesem Jahr verlangen den Insekten einiges ab. Stellt sich die Frage: Wie begegnen Bienen dieser Herausforderung eigentlich? Mehr →
Gut eine Woche nachdem ein Wolf bei Röbel mehrere Schafe gerissen hat, sind die Schafhalter der Region noch immer verunsichert und fürchten um ihre Tiere. Obwohl diese Ängste absolut nachvollziehbar sind, begründen sie nicht die Forderung nach Abschuss. Mehr →