NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Artenschutz
  • (Ohne Titel)
  • (Ohne Titel)
  • Kormoran
Vorlesen

Strafanzeige wegen Lebensraumzerstörung

Gesetzlich geschütztes Biotop in Altefähr auf Rügen zerstört

Der NABU hat Strafanzeige wegen Zerstörung eines gesetzlich geschützten Biotops am Hafen Altefähr auf Rügen gestellt. Zum Biotop gehörte auch ein großer Bestand der vom Aussterben bedrohten Baltischen Binse.

Der zusammengeschobene Abraum mit Pflanzenresten am Strand von Altefähr. - Foto: NABU

Der zusammengeschobene Abraum mit Pflanzenresten am Strand von Altefähr. - Foto: NABU

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern hat im April 2014 Strafanzeige wegen Zerstörung eines gesetzlich geschützten Biotops am Hafen Altefähr auf Rügen gestellt. Bestandteil dieses Biotops war neben dem besonders geschützten Strand-Tausendgüldenkraut (Centaurium littorale) auch ein großer Bestand der Baltischen Binse (Juncus balticus), die bundesweit vom Aussterben bedroht ist.

Dieser Standort wurde im Zuge eines Bauvorhabens zur Errichtung eines barrierefreien Strandes in Altefähr auf etwa 5000 Quadratmeter abgeschoben und bis auf kleinräumige Reste zerstört. Per Zufall entdeckte ein sachkundiger Bürger Mitte Februar den Schaden und wandte sich an den NABU. "Offensichtlich handelt es sich hier um einen Umweltschaden nach § 19 Bundesnaturschutzgesetz und damit um einen Straftatbestand", so NABU-Landesvorsitzender Stefan Schwill.


Tausend-Güldenkraut Klassik

Das Tausend-Güldenkraut ist besonders geschützt. - Foto: NABU

Salzwiesen gehören durch Nährstoffeinträge, Entwässerung und Einstellung der Nutzung heute zu den am stärksten gefährdeten Lebensräumen unseres Landes. "Umso erstaunlicher ist der leichtfertige Umgang mit einer besonderen Ausprägung von Salzrasen im Bereich des Badestrandes Altefähr durch die Untere Naturschutzbehörde des Landkreises Vorpommern-Rügen", so Schwill weiter.

"Der mehrfache Hinweis darauf, dass es sich bei den Salzrasen nicht nur um einen nach nationalem Recht geschützten Biotoptyp handelt, sondern dass dieser zudem auch unter europäischem Schutz der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie steht, wurde von der zuständigen Naturschutzverwaltung mit dem Hinweis auf die Gültigkeit der Baugenehmigung und der Lage des betreffenden Biotops außerhalb eines Europäischen Schutzgebietes abgetan", berichtet Anja Kureck vom NABU Mecklenburg-Vorpommern. "Es ist zwar richtig, dass eine gültige Baugenehmigung nicht ohne Weiteres aufgehoben werden kann, aber das Bundesnaturschutzgesetz sieht in §19 genau für solche Fälle das „Heilungsinstrument“ des Umweltschadens vor", so Kureck weiter. Vereinfacht gesagt, ist ein Vorhabenträger bei der Verursachung eines Umweltschadens dazu verpflichtet, diesen zu sanieren. Eine Sanierung des Umweltschadens ist dann erfolgreich, wenn der Ausgangszustand des beeinträchtigten Lebensraumes nachweislich wieder hergestellt wurde.


Die Baltische Binse ist bundesweit vom Aussterben bedroht. - Foto: NABU

Die Baltische Binse ist bundesweit vom Aussterben bedroht. - Foto: NABU

"Ob eine Wiederherstellung dieser einmaligen Salzrasen in der gegebenen Form überhaupt möglich ist, scheint jedoch fraglich, denn mit der Umgestaltung des Badestrandes haben sich auch die Standortbedingungen am gesamten Badestrand grundsätzlich geändert", stellt Botanikerin Anja Kureck klar.

Der NABU fordert neben der sofortigen Sanierung des Schadens bzw. der unverzüglichen Herstellung eines Ersatzlebensraums, dem Verursacher eine Strafe mit abschreckender Wirkung aufzuerlegen. "Es kann nicht sein, dass solche Verstöße immer wieder unter den Augen der zuständigen Naturschutzbehörden passieren, ohne dass sie entsprechend geahndet werden", betont NABU-Landesvorsitzender Stefan Schwill.


Mehr Informationen

Kornblume - Foto: Christoph Kasulke
Biodiversitätskonzept nicht wie erwartet

Der NABU begrüßt die Erarbeitung des Konzepts „Erhalt und Entwicklung der Biologischen Vielfalt in Mecklenburg-Vorpommern“. Viele der darin enthaltenen Ziele weisen in die richtige Richtung. Wichtige Teile bleiben aber hinter den Erwartungen zurück. Mehr →

Flügger Turmfalkennachwuchs an Nistkasten - Foto: Frank Derer
Ansprechpartner in Naturschutzbehörden

Hier finden Sie Ansprechpartner der Unteren Naturschutzbehörden in Mecklenburg-Vorpommern für den Bereich Artenschutz.
Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse