NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Bienen & Co.
  • Bienen & Co.
  • Wildbienen
  • Wespen
  • Nützliche Links
  • Ohne Bienen wenig Obst!
  • Bienen im Winter
  • Hummeln - fleißige Bestäuber
  • Welche Hummel ist das?
  • Literaturtipps
Vorlesen

Welche Hummel ist das?

So können Sie die Hummeln in Ihrem Garten unterscheiden

In unseren Gärten können wir bis zu acht verschiedene Hummelarten beobachten. Diese lassen sich recht einfach auseinanderhalten. Der NABU Mecklenburg-Vorpommern gibt Tipps.

Hummel auf Blüte

Erdhummel - Foto: Monika Povel

Um zu erkennen, um welche Hummelart es sich handelt, schauen Sie sich die Hummel einmal ganz genau an. Achten Sie dabei auf die Färbung der einzelnen Körperabschnitte. Ist der Hinterleib weiß oder rötlich? Ist der Körper ansonsten eher einfarbig oder doch gestreift? Hier eine einfache Bestimmungshilfe:

Die Spitze des Hinterleibs ist weiß:

  • das Brustsegment ist einfarbig ockerbraun: Baumhummel (Pyrobombus hypnorum)
  • das Brustsegment hat hinter dem Kopf einen dunkelgelben Streifen und das Hinterleibssegment hat einen weiteren dunkelgelben Streifen: Dunkle Erdhummel (Bombus terrestris)
  • das Brustsegment hat hinter dem Kopf einen hellgelben Streifen und das Hinterleibssegment hat einen weiteren hellgelben Streifen: Helle Erdhummel (Bombus lucorum)
  • das Brustsegment hat zwei dunkelgelbe Streifen und das Hinterleibssegment hat einen weiteren dunkelgelben Streifen: Gartenhummel (Megabombus hortorum)

  • Die Spitze des Hinterleibs ist rot/orange:

    • der Körper ist ansonsten gänzlich schwarz oder hat nur wenige gelbe Haare: Steinhummel (Pyrobombus lapidarius)
    • das Brustsegment hat hinter dem Kopf einen hellgelben Streifen und das Hinterleibssegment hat ebenfalls einen hellgelben Streifen: Wiesenhummel (Pyrobombus pratorum)
    • das Brustsegment ist gänzlich ockerbraun und der Hinterleib weist drei graugelbe Streifen auf: Ackerhummel (Megabombus pascuorum)
    • das Brustsegment besitzt einen graugelben Ring und der Hinterleib weist zwei hellgraue Streifen auf: Waldhummel (Bombus sylvarum)

    • Mehr zum Thema

      Hummel an Wilder Karde - Foto: Helge May
      Hummelfreundlicher Garten

      Hummeln benötigen von Frühjahr bis Herbst ein ununterbrochenes Nahrungsangebot, denn schon wenige Tage Hunger können für einen Hummelstaat das Ende bedeuten. Für ein gutes Angebot an Pollen- und Nektarquellen kann jeder etwas tun. Mehr →

      Hummel auf Purpursonnenhut - Foto: Helge May
      Bestäuber mit langer Zunge

      Hummeln sind mit ihren langen Zungen neben Solitär- und Honigbienen die wichtigsten blütenbestäubenden Insekten. Sie stehen unter Naturschutz und gehören zu den fleißigsten Blütenbesuchern. Eine Hummel besucht 10 bis 20 Einzelblüten pro Minute! Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse