NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs im Landkreis Rostock, Bützow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Tagfalter
  4. Artensteckbriefe
  • (Ohne Titel)
Vorlesen

Faulbaum-Bläuling

Anpassungsfähiges Erfolgsmodell

Bestimmungsprobleme gibt es bei der artenreichen Familie der Bläulinge häufig. Will man die Falter einer Art zuordnen, ist es wichtig, die Unterseite der Flügel zu betrachten. Beim Faulbaum-Bläuling sind sie weiß bis hell gräulich mit schwarzen Flecken.

Faulbaum-Bläuling - Foto: Markus Gebel

Faulbaum-Bläuling - Foto: Markus Gebel

Die Flügeloberseite ist hellblau. Beim Männchen hat sie einen schmalen dunklen Rand, der beim Weibchen wesentlich breiter ist.
Anders als viele andere Schmetterlingsraupen, sind die Raupen des Faulbaum-Bläulings nicht auf wenige Nahrungspflanzen beschränkt. Stattdessen wurden sie auf vielen Krautpflanzen und Sträuchern unterschiedlicher Familien nachgewiesen. In der Literatur werden Luzerne, Faulbaum und Blutweiderich regelmäßig genannt. Auch die Falter sind nicht wählerisch. Sie saugen z.B. an Blüten von Faulbaum, Heidekraut und Brombeere. Zudem nutzen sie nicht nur den Nektar als Nahrung. Sie saugen auch regelmäßig den Honigtau der Blattläuse.

Folgerichtig sind Faulbaum-Bläulinge recht verbreitet und kommen in unterschiedlichen Lebensräumen vor. Von trockenen Heidegebieten über Waldmäntel, Lichtungen, bis hin zu Feuchtbrachen besiedeln die Falter unterschiedlichste Biotope. Selbst in städtischen Parks und Gärten wurden sie beobachtet.


Die ersten Falter ab April beobachten

Faulbaum-Bläuling - Foto: Frank Leo

Faulbaum-Bläuling - Foto: Frank Leo

Die Falter fliegen in zwei Generationen (April bis Mitte Mai und Mitte Juni bis Ende August). Das Weibchen legt die Eier einzeln oder in kleinen Gruppen in die Nähe der Blütenknospen der Nahrungspflanze. Die jungen Raupen fressen zunächst an den Knospen und Blüten. Später wenden sie sich den Blättern und unreifen Früchten zu. Die Raupen verpuppen sich auf der Blattunterseite ihrer Nahrungspflanze (Gürtelpuppe). Während die erste Generation der Puppen im Sommer schlüpft, überwintert die zweite Generation als Puppe und sichert so den Fortbestand der Art.
Die ersten Falter des Faulbaum-Bläulings sind ab April zu beobachten. Die letzten Exemplare fliegen bis Ende August/Anfang September.


Mehr zum Thema

Perlgrasfalter - Foto: NABU/Klaus Kiuntke
Tagfalterschutz

Vor dem Hintergrund des zunehmenden Artenschwundes setzt sich der NABU MV für den Schutz der heimischen Tagfalter ein. Damit wird ein Beitrag zum Erhalt der Biodiversität geleistet, der vor allem auf dem ehrenamtlichen Einsatz vieler engagierter Naturschützer basiert. Mehr →

Kleiner Feuerfalter - Foto: Helge May
Tagfalter im Porträt

Bei Spaziergängen im Garten begegnet man in den Sommermonaten häufig Tagfaltern. Aufgrund ihrer oft hübschen und ansprechenden äußeren Erscheinungsform sind sie auch für den „Normalbürger“ gut zu erkennen und zu beobachten. Mehr →

Kleiner Fuchs - Foto: Dr. Rica Münchberger
Tagfalter-Infos für Gartenbesitzer

Angesichts des Artenschwundes in unserer immer einförmigeren, industriell geprägten Agrarlandschaft weisen Schmetterlingsexperten zunehmend auf die wichtige Rolle privater Gärten für den Erhalt der Artenvielfalt hin. Mehr →

Brauner Feuerfalter - Foto: Helge May
Welcher Falter fliegt wann?

Im Mai beginnt die Faltersaison. Bei vielen Arten schlüpfen in diesem Monat die fertigen Schmetterlinge aus dem Puppenkleid. Nur eine Handvoll Arten sind fast ganzjährig im Falterstadium zu beobachten. Der NABU hat einen Beobachtungskalender zusammengestellt. Mehr →

Blauschillernder Feuerfalter. Foto: Volker Wachlin
Der Blauschillernde Feuerfalter

Wer ihn zu Gesicht bekommt hat Glück gehabt. In Mecklenburg-Vorpommern wird der kleine Blauschillernde Feuerfalter, der vor allem an feuchten Standorten anzutreffen ist, in der Roten Liste der gefährdeten Tagfalterarten als verschollen geführt. Mehr →

Großer Feuerfalter - Foto: Helge May
Der Große Feuerfalter

Bis Mitte September kann man den Großen Feuerfalter als prachtvollen Schmetterling auf feuchten Wiesen oder an Gräben beobachten. Der Falter gehört zur Familie der Bläulinge. Und das, obwohl er nicht blau, sondern orange ist – eben wie ein leuchtendes Feuer. Mehr →

Nierenfleck-Zipfelfalter - Foto: Dr. Rica Münchberger
Der Nierenfleck-Zipfelfalter

Sollte es in der Nähe Ihres Wohnortes noch Schlehenhecken oder Waldränder geben, an denen Schlehen wachsen, dann lohnt ab Juli die Suche nach dem recht schnell und scheinbar ziellos hin und her fliegenden Nierenfleck-Zipfelfalter. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse