NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Gesellschaft & Politik
  3. Beteiligungen und Klagen
  • Beteiligungen und Verbandsklagen
  • Gaspipeline Nord Stream 2
  • Hansa PowerBridge gefährdet Riffe in der Ostsee
Vorlesen

Rechte von Umweltverbänden gestärkt

EuGH-Urteil: Verbandsklagerecht muss nachgebessert werden

Der NABU begrüßt die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs (EuGH), wonach die Bundesregierung das Verbandsklagerecht im Zusammenhang mit Umweltverträglichkeitsprüfungen in mehreren Punkten zu Gunsten der Umweltverbände nachbessern muss.

Sitzung des Gerichtshofs - Foto: Gerichtshof der Eurpäischen Union

Sitzung des Gerichtshofs - Foto: Gerichtshof der Eurpäischen Union

27. Oktober 2015 - "Der NABU hat immer wieder mit Fällen zu tun, in denen Behörden die gesetzlich vorgeschriebene Umweltverträglichkeitsprüfung nicht durchführen", stellt Martin Graffenberger, Vorstandsmitglied des NABU Mecklenburg-Vorpommern, fest. "Durch die Entscheidung des EuGH wird den Behörden in solchen Fällen nun die Pflicht auferlegt, selbst nachzuweisen, dass die nicht durchgeführte Prüfung keine Auswirkung auf ihre Entscheidung gehabt hat." Bisher lag die Beweislast bei den Umweltverbänden.

"Wir hoffen, diese Entscheidung ist Anlass für die zuständigen Behörden, ihre Verpflichtung zur Durchführung einer Umweltverträglichkeitsprüfung zukünftig ernst zu nehmen. Es kann nicht sein, dass für Vorhaben wie die Erweiterung der Zuckerfabrik in Anklam, den Windpark in Jördenstorf oder die Sondermülldeponie Ihlenberg einfach überhaupt keine Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt wird. Hier muss sich etwas ändern", so Graffenberger.

Im Übrigen stellte der EuGH in seinem Urteil vom 15. Oktober 2015 fest, dass auch die sogenannten Präklusionsvorschriften, wie sie in Verfahren für umweltrelevante Vorhaben gelten, unionsrechtswidrig sind. Bisher waren Kläger vor deutschen Verwaltungsgerichten mit Argumenten ausgeschlossen, die sie in vorgelagerten Verwaltungsverfahren nicht als Einwendungen vorgebracht hatten; sie waren präkludiert. Künftig müssen die Gerichte auch neue Erkenntnisse berücksichtigen.

Link zum Urteil des EuGH in der Rechtssache C‑137/14 vom 15. Oktober 2015


Mehr zum Thema

Deponie Ihlenberg - Foto: Arndt Müller
NABU MV klagt gegen Deponie Ihlenberg

Der NABU MV klagt gegen die Erteilung einer Plangenehmigung, weil diese ohne Umweltverträglichkeitsprüfung rechtswidrig ist. Mehr →

Tote Fische nach Giftskandal an der Peene - Foto: Michael Bonifer
Giftskandal an der Peene

Die Landesverbände von NABU und BUND sowie die Deutsche Umwelthilfe (DUH) fordern eine sofortige Aufklärung des Umweltskandals an der Peene in Mecklenburg-Vorpommern. Die Umweltverbände haben Antrag auf Akteneinsicht beim zuständigen Amt in Stralsund gestellt. Mehr →

Schreiadler vor Windkraftanlage - Foto: Thomas Krumenacker
NABU klagt gegen Windpark bei Rostock

Der NABU hat Klage gegen die Genehmigung eines Windparks bei Jördenstorf im Landkreis Rostock (Mecklenburg-Vorpommern) eingereicht. Anlass der Klage ist das Vorkommen stark bedrohter Schreiadler in der Nähe der geplanten Anlage. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse