NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. GewässErLeben
  • Gewässer erleben vor der Haustür
Vorlesen

Gewässer erleben vor der Haustür

Neues Projekt rückt Schwerins Seen in den Fokus

Zahlreiche Schweriner Kinder und Jugendliche kennen die Natur in ihrem Lebensumfeld kaum oder gar nicht und wissen daher auch nicht, welcher Schatz unweit ihrer Haustür liegt. Genau dort setzt der NABU mit dem Projekt „GewässErLeben“ an.

Natur direkt vor der Tür am Schweriner See - Foto: Eva Rieber

Natur direkt vor der Tür am Schweriner See - Foto: Eva Rieber

Trotz des Naturreichtums der Stadt, wird auch in Schwerin die Naturentfremdung deutlich: „Zahlreiche Schweriner Kinder und Jugendliche kennen die Natur in ihrem Lebensumfeld kaum oder gar nicht und wissen daher auch nicht, welcher Schatz unweit ihrer Haustür liegt“, sagt Eva Rieber vom NABU Mecklenburg-Vorpommern. „Dieser fehlende Naturkontakt hat definitiv weniger mit der fehlenden Verfügbarkeit von Natur zu tun als mit dem fehlenden Wissen darüber, was einem da entgeht.“ Genau dort setzt der NABU mit dem Projekt „GewässErLeben“ an.


Natur erleben am Gewässer - Foto: Eva Rieber

Natur erleben am Gewässer - Foto: Eva Rieber

Ziel ist es, die Teilnehmer anzuregen, in der Freizeit öfter mal in die Natur vor der Haustür zu gehen und diese dadurch kennen und lieben zu lernen. „Mit den Angeboten dieses Projekts wollen wir Eltern, aber auch Erziehern und Lehrern einfaches Rüstzeug an die Hand geben, damit sie gemeinsam mit Kindern die Seen in und um Schwerin bewusst entdecken und erleben können“, erläutert Projektmitarbeiterin Eva Rieber.


Beste Voraussetzungen für Naturerlebnisse

Die Voraussetzungen dafür sind in Schwerin denkbar günstig. So ist der Schweriner See und seine Umgebung ökologisch derart bedeutsam, dass er als NATURA2000 Vogelschutzgebiet, d.h. als Schutzgebiet mit europaweiter Bedeutung ausgewiesen wurde. Ab dem Frühjahr 2019 sollen an den Seen der Stadt verschiedene Angebote stattfinden, bei denen es darum geht, die Natur zu beobachten, zu hören, zu fühlen, selbst zu erforschen und zu bestimmen.


Naturerlebnis mit einer Vierfleck-Libelle - Foto: Eva Rieber

Naturerlebnis mit einer Vierfleck-Libelle - Foto: Eva Rieber

Dabei werden vor allem Kindergartengruppen und Schulklassen angesprochen. In Wochenendangeboten werden auch gezielt Familien eingeladen, sich praktisch, zum Beispiel beim Keschern am See, zu versuchen. „Wir wollen bei Kindern und natürlich der ganzen Familie eine Begeisterung für die Natur wecken“, so Eva Rieber. Geplant sind außerdem Weiterbildungen für Pädagogen zum Thema Gewässer sowie eine Ausstellung zum Schweriner See in der Naturschutzstation Schwerin.


Das Projekt GewässErLeben wird gefördert durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung M-V (NUE) sowie durch die Umweltstiftung Michael Otto und durch die beiden Schweriner Unternehmen Allianz Hauptvertretung Steffen Zorembik, Schwerin sowie die Stadtwerke Schwerin. Herzlichen Dank an die Förderer dieses Projektes.


Aktuelle Veranstaltungen

Die Naturschutzstation Schwerin im April - Foto: Katja Burmeister
Veranstaltungen der Naturschutzstation

In der Naturschutzstation Schwerin organisiert der NABU Mecklenburg-Vorpommern zahlreiche Veranstaltungen und Ausstellungen zu den verschiedensten Naturthemen. Die Veranstaltungsangebote sind vielfältig. Eine Übersicht über aktuelle Termine finden Sie hier. Mehr →

Mehr Projekte

Blick von der Halbinsel Reppin über den Schweriner See und Insel Kaninchenwerder in Richtung Schwerin - Foto: Manuela Heberer
Natur findet Stadt

Vielen Schwerinerinnen und Schwerinern ist die biologische Vielfalt in ihrer Umgebung gar nicht bewusst. Das will der NABU im Projekt "Natur findet Stadt" ändern und Bürger und Besucher davon begeistern. Mehr →

Kinder im Garten - Foto: NABU/Christine Kuchem
Naturerlebnis(t)räume

In der heutigen Gesellschaft sind Naturerfahrungen in vielen Lebensbereichen nur eingeschränkt möglich. Der NABU schafft im Rahmen eines Projektes Naturerlebnisräume als Gestaltungselemente der Außengelände von Kitas, Schulen und öffentlichen Räumen. Mehr →

Küste vor Hiddensee - Foto: Dr. Rica Münchberger
Schatz an der Küste

Als „Schatz an der Küste“ wird das Gebiet von der Rostocker Heide über die Vorpommersche Boddenlandschaft und Hiddensee bis hin zu den westrügenschen Bodden bezeichnet. Die Region ist geprägt von einer Vielfalt an wertvollen Lebensräumen. Mehr →

Umweltbildung

Mit Keschern den Bach erkunden - Foto: Marcus Rudolf

Für Kitas und Grundschulen

In der Naturschutzstation bietet das NABU-Team für Kindergruppen verschiedene Umweltbildungsprogramme an

mehr
Baumkletterer - Foto: NABU/Christine Kuchem

Seminare für Pädagoginnen und Pädagogen

mehr

Gewässerschutz in MV

Wostevitzer Teiche - Foto: Stefan Schwill

Wostevitzer Teiche

Die Wostevitzer Teiche auf der Insel Rügen sind Heimat für Wachtelkönig und andere gefährdete Vogelarten.

mehr
Blick auf die Recknitz in Mecklenburg-Vorpommern - Foto: Stefan Schwill

Unteres Recknitztal

Einzigartiges Moorgebiet für Schreiadler & Co.

mehr
Seeadler - Foto: Klemens Karkow

Großer Schwerin und Steinhorn

mehr

Probleme und Konflikte

Müll am Ufer des Schweriner Innensees - Foto: Christopher Jöst

Erfolgreiche Aufräumaktionen an Gewässern

mehr
Tote Fische nach Giftskandal an der Peene - Foto: Michael Bonifer

Giftskandal an der Peene

mehr
Pestizideinsatz in der Landwirtschaft - Foto: Arndt Müller

Pestizide belasten Kleingewässer

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse