NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Natur findet Stadt
  4. Naturführungen
  • Naturschutzgebiete entdecken
Vorlesen

Naturschutzgebiete entdecken

Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

Aus den naturkundlichen Führungen, die im Rahmen des Projektes "Natur findet Stadt" in den Naturschutzgebieten Schwerins durchgeführt wurden, sind Führungskonzepte entstanden, die hier zum kostenlosen Download bereitstehen.

Aubach bei Medewege in Schwerin - Foto: Manuela Heberer

Aubach bei Medewege in Schwerin - Foto: Manuela Heberer

Die Artenvielfalt „vor der eigenen Haustür“ in Schwerin steht im Mittelpunkt des Projekts "Natur findet Stadt". Bei offenen naturkundlichen Führungen werden Einwohnern und Gästen Schwerins Einblicke in die natürliche Vielfalt in der Landeshauptstadt ermöglicht. Schließlich ist der Rückgang der Artenvielfalt in aller Munde. Aber wo steckt die Artenvielfalt überhaupt? Bei den Führungen durch das Stadtgebiet und seine Naturschutzgebiete steht das direkte Erlebnis im Vordergrund, ergänzt durch Erläuterungen zu den beobachteten Arten oder den besuchten Naturlebensräumen. Aus diesem naturkundlichen Führungsangebot sind Führungskonzepte hervorgegangen, die eine Weiterführung über das Projekt hinaus ermöglichen.

Hier stehen die Führungskonzepte zum kostenlosen Download bereit. Nachahm-Effekte sind ausdrücklich erwünscht! Die fachlichen Inhalte der Konzepte sind schließlich auch auf andere Gebiete übertragbar.

Die Führungskonzepte zu den einzelnen Führungen sind einheitlich strukturiert und enthalten neben allgemeinen Angaben zur empfohlenen Veranstaltungszeit (z.B. Jahreszeit / Tageszeit) und geplanten Veranstaltungsdauer jeweils eine Übersichtskarte mit dem Streckenverlauf und ggf. Exkursionspunkten sowie einer Routenbeschreibung mit inhaltlichen Anmerkungen.


Konzepte für einzelne Gebiete

Neumühler See am Schweriner Stadtrand - Foto: Manuela Heberer

FFH-Gebiet "Neumühler See"

Der klarste und (noch) sauberste See Schwerins

Direkt am nordwestlichen Stadtrand von Schwerin liegt das 256 Hektar große Schutzgebiet, welches den Neumühler See und den ihn umgebenden, nahezu geschlossenen Gürtel aus Wäldern und Ufergehölzen umfasst. Mehr →

Laubwald im FFH-Gebiet Halbinsel Reppin - Foto: Manuela Heberer

FFH-Gebiet Halbinsel Reppin

Lebensraum des Eremiten in Gefahr

Das 12 Hektar große Gebiet südöstlich von Schwerin ist geprägt von Buchenwald mit Alteichen, die Lebensraum für holzbewohnende Arten wie den Eremiten bilden. Mehr →

Blick über den Ziegelaußensee in Richtung Schwerin - Foto: Manuela Heberer

EU-Vogelschutzgebiet Schweriner Seen

Zuflucht für Eisvogel, Haubentaucher und Wachtelkönig

Das Europäische Vogelschutzgebiet DE 2235-402 „Schweriner Seen“ umspannt eine Fläche von 18.559 Hektar und beinhaltet die großen Schweriner Seen, Schweriner Innensee, Schweriner Außensee und Ziegelaußensee, sowie ausgedehnte Landflächen und kleinere Seen im anschließenden Umland. Mehr →

Die Inseln Kaninchenwerder (li.) und Ziegelwerder sind NSG im Schweriner Innensee. Foto: Manuela Heberer

Naturschutzgebiet Kaninchenwerder

Insel im Schweriner Innensee mit interessanter Geschichte

Vor 50 Jahren war noch fast das gesamte Ufer mit Schilfröhricht bewachsen. Heute ist er an vielen Stellen verschwunden. In den Restflächen brüten Haubentaucher, Blessrallen und Teichrohrsänger. Im Uferbereich ist auch der Fischotter aktiv. Mehr →

Uferseeschwalben haben ihre Bruthöhlen in einer Kiesabbruchkante im LSG Göhrener Tannen gebaut. - Foto: Manuela Heberer

Kiesgrube Wüstmark und Göhrener Tannen

Schützenswerte Mangel-Biotope

Die beiden ehemaligen Kiesgruben im Süden der Landeshauptstadt haben sich, als Naturschutzgebiet bzw. Landschaftsschutzgebiet, ganz unterschiedlich entwickelt. Die Göhrener Tannen gelten als die beste und artenreichste Tagfalter-Fläche innerhalb Schwerins. Mehr →

Kleingewässer am Westufer des Lankower Sees - Foto: Manuela Heberer

Der Lankower See und sein Westufer

Auf in die Berge - Vogelbeobachtungen an den Hängen

Von der Eiszeit wurde dieses Gebiet geformt: Aus der ehemaligen Schmelzwasserrinne entstand der See, das Ufer ist geprägt von einer hügeligen Endmoränenlandschaft. Durchzogen von Kleingewässern ist sie auch wichtiger Lebensraum für Libellen und Amphibien. Mehr →

Siebendörfer Moor im Südwesten Schwerins - Foto: Manuela Heberer

Das Siebendörfer Moor

Rast- und Überwinterungsgebiet für Wildgänse und Kiebitze

Der 596 Hektar große, aktuell stark entwässerte Niedermoorkomplex „Siebendörfer Moor“ liegt im Südwesten Schwerins und gewinnt immer mehr an Bedeutung als Rast- und Überwinterungsgebiet von Saat-, Bläss- und Graugänsen sowie Kiebitzen. Auch Fisch- und Seeadler leben hier. Mehr →

Vogelbeobachtung im Bereich Lewitz und Störwiesen - Foto: Ulf Bähker

Die Störwiesen

Lebensraum für Wachtelkönig, Feldlerche und Wiesenpieper

Die Wiesenflächen am südlichen Stadtrand Schwerins gehören zum europäischen Vogelschutzgebiet Schweriner Seen und sind Lebensraum für den Wachtelkönig, der hier noch zuverlässig vorkommt.
Mehr →

Konzepte zu Themen

Kolbenente - Foto: Frank Derer

Vogelbeobachtungen in und um Schwerin

Ornithologische Highlights vor der Haustür

Verschiedene Vogelarten können in und um Schwerin beobachtet werden. In der Schweriner Innenstadt brüten Kolbenente, Mauersegler, Turm- und Wanderfalke, Haubentaucher balzen auf dem Schweriner See und Fischadler jagen in der Lewitz. Mehr →

Biber - Foto: Klemens Karkow

Der Biber in und um Schwerin

Eine Tour durch das Glasermoor bei Kritzow

Eine Exkursion zum Biber weckt häufig das Interesse vieler Naturfreunde. Da Biber mittlerweile an vielen Stellen in Mecklenburg vorkommen, ergeben sich eine Reihe potenzieller Exkursionsziele in und um Schwerin. Mehr →

Weitere Führungskonzepte

NABU-Exkursion im Moor - Foto: NABU-Archiv
Kostenlose Führungskonzepte

Der NABU möchte interessierten Naturfreunden in Schulungen die Möglichkeit geben, die Besonderheiten unserer Landschaft und Natur an andere weiterzugeben. Fertig ausgearbeitete Exkursionsanleitungen erleichtern die Vorbereitungen auf spätere Führungen. Mehr →

Karte zum Biodiversitätsstadtplan für Greifswald
Biodiversitätsstadtplan für Greifswald

In und um Greifswald gibt es viel zu entdecken. An jeder Ecke warten tierische und pflanzliche Sehenswürdigkeiten und es gibt besondere Ökosysteme zu bestaunen. Der Biodiversitätsstadtplan führt auf eine Entdeckungstour durch die Natur der Hansestadt. Mehr →

Inhalt Insektenbox Projekt Artenkompass - Foto: Charlotte Nitsche
Erlebnisbox "Insekten"

Der NABU MV bietet seit 2021 eine Erlebnisbox zum Thema Insekten an. Die Box kann im Büro der NABU-Außenstelle in Greifswald ausgeliehen werden. Kopiervorlagen und Minispiele finden Sie weiter unten. Mehr →

PRojektinfos

Blick von der Halbinsel Reppin über den Schweriner See und Insel Kaninchenwerder in Richtung Schwerin - Foto: Manuela Heberer

Natur findet Stadt

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse