NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Schatz an der Küste
  • Schatz an der Küste
  • Die Kräfte der Natur spielerisch erleben
  • Umweltbildung an der Ostsee
  • Schule gesucht!
  • Kinder fordern Schutz der Schweinswale
Vorlesen

"Ocean Pollution" beim Studentenfestival

Interessanter Workshop zum Thema Müll im Meer in Greifswald

Wie kommt der Müll ins Meer? Wo kommt er her und was können wir dagegen tun? Mit diesen Fragen befassten sich eine Woche lang 15 Menschen aus aller Welt beim diesjährigen Greifswald International Students Festival.

Die Projektmitarbeiterinnen Anja Reuhl (li.) und Svenja Ahlgrimm (re.) dokumentieren mit zwei Workshop-Teilnehmerinnen die Müllfunde am Strand. - Foto: Lea Becker

Die Projektmitarbeiterinnen Anja Reuhl (li.) und Svenja Ahlgrimm (re.) dokumentieren mit zwei Workshop-Teilnehmerinnen die Müllfunde am Strand. - Foto: Lea Becker

Dabei wurde die Brücke von der Ostsee zu den Weltmeeren geschlagen. Das es „das Müllproblem“ wirklich gibt, bewiesen die 250 Zigarettenkippen und 17 Kilogramm Plastikmüll, die zu Beginn des Workshops an einem 100 Meter langen Strandabschnitt am Greifswalder Bodden gesammelt wurden. Organisiert wurde der Workshop durch den NABU Mecklenburg-Vorpommern, den NABU Greifswald, Greenpeace und den Verein Jordsand während des Internationalen Studentenfestivals "Gristuf" im Juni 2016 in Greifswald.

Die Situation in den unterschiedlichen Herkunftsländern der Teilnehmerinnen wurde diskutiert, es wurden Perspektiven ausgetauscht und Ansätze auf unterschiedlichen Ebenen entwickelt, wie das Problem angegangen werden kann. „Für uns war es spannend, sich mit dem Thema über die Ostsee hinaus zu befassen, da es sich schließlich um ein globales Problem handelt", sagt Anja Reuhl, Mitarbeiterin im Projekt „Schatz an der Küste“, in dessen Rahmen der Workshop stattfand. "Die Erfahrungen der Woche und die Berichte aus erster Hand wollen wir in die kommenden Schulprojekte zur Thematik „Müll im Meer“ einfließen lassen."


Mehr Informationen

Schulprojekt zur Küstendynamik mit der Rudolf-Harbig-Schule aus Ribnitz-Damgarten - Foto: Svenja Ahlgrimm
Den Lebensraum Küste live erleben

Mit der Löwenzahn-Grundschule, dem Wossidlo-Gymnasium und der Rudolf-Harbig-Schule hat der NABU Mecklenburg-Vorpommern gleich drei Schulen in Ribnitz-Damgarten für ganzjährige Schulprojekte zur Küstendynamik gewinnen können. Mehr →

Küste vor Hiddensee - Foto: Dr. Rica Münchberger
Schatz an der Küste

Als „Schatz an der Küste“ wird das Gebiet von der Rostocker Heide über die Vorpommersche Boddenlandschaft und Hiddensee bis hin zu den westrügenschen Bodden bezeichnet. Die Region ist geprägt von einer Vielfalt an wertvollen Lebensräumen. Mehr →

Probenentnahme am Strand auf Fehmarn - Foto: Julian Hennig
Die unsichtbare Gefahr

Fehmarn – Insel, Vogelschutzgebiet und saubere schöne Ostsee-Strände. Doch im Sand verbirgt sich etwas, was für die menschlichen Augen unsichtbar ist. Julian Hennig forscht zu Mikroplastik in der Ostsee. Mehr →

In Fischernetz umgekommene Jungmöwe  - Foto: NABU/Julia Baer

Meere ohne Müll

Jedes Jahr sterben Millionen Meerestiere qualvoll an achtlos weggeworfenem Plastikmüll. Wir müssen die Plastikflut stoppen, helfen Sie uns dabei.

Jetzt spenden!
Cleanup-Aktion auf dem Darß - Foto: NABU/Felix Paulin

Meeresschutz: Mit wenig Engagement viel erreichen

mehr
Fishing for Litter - Foto: NABU

Fishing for Litter

Gemeinsam mit Fischern hat der NABU dem Müll im Meer den Kampf angesagt. Denn auch die deutschen Küstenfischer finden immer mehr Abfall.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse