NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Schatz an der Küste
  • Schatz an der Küste
  • Die Kräfte der Natur spielerisch erleben
  • Umweltbildung an der Ostsee
  • Schule gesucht!
  • Kinder fordern Schutz der Schweinswale
Vorlesen

Ostsee in der Schule

Schüler erkunden das Problem der Eutrophierung der Ostsee

Zahlreiche Schulprojekte zur Ostsee organisierte das NABU-Team im Rahmen des Verbungprojekts "Schatz an der Küste". Dabei stand vor allem die Eutrophierung der Ostsee im Mittelpunkt. Sogar eine Nachrichtensendung und ein Trickfilm sind dabei entstanden.

Schüler untersuchen die Auswirkungen von Dünger auf das Algenwachstum. - Foto: Anja Reuhl

Schüler untersuchen die Auswirkungen von Dünger auf das Algenwachstum. - Foto: Anja Reuhl

Mit den Tiefen der Ostsee und der Eutrophierung der Meere beschäftigten sich die Neunt- und Zehntklässler des Richard-Wossidlo-Gymnasiums in Ribnitz-Damgarten. Es entstand eine kleine Nachrichtensendung zum Thema „Zustand der Ostsee“, die am Tag der offenen Tür der Schule gezeigt wurde. „Es war eine besondere Herausforderung für die Schüler, sich diesem Thema selbstständig auf diese Art zu nähern“, erzählt Projektmitarbeiterin Anja Reuhl. So wurde die Nachrichtensendung im Rahmen des Projektes eigenständig aufgezeichnet und geschnitten. Für Anfang 2018 hat der Kurs sogar zu einem schulinternen Symposium zur Eutrophierung der Ostsee eingeladen.


Mit Kescher unterwegs an Bach und Moor

Mit selbst gebauten Keschern auf Exkursion - Foto: Svenja Ahlgrimm

Mit selbst gebauten Keschern auf Exkursion - Foto: Svenja Ahlgrimm

„Ein besonderes Highlight für die Schüler sind nach wie vor die Exkursionen“, sagt Anja Reuhl. So haben sich Grunschüler der Löwenzahnschule in Ribnitz-Damgarten mit den Lebensräumen Bach und Moor gewidmet und diese auch vor Ort erkundet, z. B. bei Exkursionen an die Recknitz und das Ribnitzer Große Moor, das aus einem verlandeten Standsee entstanden ist. Beide Lebensräume stehen in direktem Bezug zur Ostsee. Und genau die stand im Mittelpunkt eines Trickfilmes, den die Kinder gemeinsam mit dem NABU-Team und Filmleuten erarbeitet haben. Dafür sind sie bei einer Strandexkursion mit Kescher und Becherlupe zunächst auf die Suche nach geeigneten Film-Charakteren gegangen. Das fertige Filmprojekt soll auch der Öffentlichkeit präsentiert werden. Wir werden darüber berichten.


"Wasser erleben" in den Ferien

Strandexkursion an der Ostsee - Foto: Andrus Krecka

Strandexkursion an der Ostsee - Foto: Andrus Krecka

Nicht nur in der Schulzeit, auch in den Ferien bot das NABU-Team wieder Projekte zum Ostseethema an. „Wasser erleben“ stand für 15 Ferienkinder im Hort Sonnenblume auf dem Programm. Es gab Experimente zu physikalischen und chemischen Eigenschaften von Süß- und Salzwasser sowie Exkursionen an den Saaler Bodden. Die nötigen Kescher bauten sich die Kinder selbst. Und auch alte T-Shirts wurden durch neue Verzierungen wieder tragbar gemacht. „Wir konnten die vier Tage wirklich intensiv nutzen, weil viele Kinder unsere Arbeit durch die Schulprojekte schon kannten“, erzählt NABU-Projektmitarbeiterin Svenja Ahlgrimm. „Am Ende der Woche erhielten wir ein sehr positives Feedback von den Kindern und auch die ErzieherInnen bedankten sich für viele neue Methoden für die zukünftige Arbeit.“

Insgesamt wurden 42 Projekttage mit insgesamt über 300 Schülerinnen und Schülern an den beteiligten Schulen konzipiert und durchgeführt. Mit im Boot ist nun auch die Montessori Schule in Greifswald, die im Rahmen der Ostseewerkstatt mit allen Lerngruppen (4.-6. Klasse) Projekttage zum Lebensraum Ostsee durchgeführt hat.


Mehr zum Projekt

Küste vor Hiddensee - Foto: Dr. Rica Münchberger
Schatz an der Küste

Als „Schatz an der Küste“ wird das Gebiet von der Rostocker Heide über die Vorpommersche Boddenlandschaft und Hiddensee bis hin zu den westrügenschen Bodden bezeichnet. Die Region ist geprägt von einer Vielfalt an wertvollen Lebensräumen. Mehr →

Sandkorn Sandy - Foto: Manuele Heberer
Mit Sandkorn Sandy die Küste entdecken

Nur an wenigen Orten in Norddeutschland ist die Dynamik der Ostsee, aber auch die Vielfalt der von ihr geprägten Lebensräume auf so engem Raum zu erleben. Viele Familien mit Kindern entdeckten die Insel in den letzten Jahren mehr und mehr für sich. Mehr →

Bei einem Törn auf der "Lovis" gibt es viel zu entdecken. Foto: Anja Reuhl
Den Unterwasserwesen auf der Spur

15 Kinder und ebensoviele Erwachsene nahmen im August an einem Familientörn mit der "Lovis" teil, den der NABU Mecklenburg-Vorpommern zusammen mit dem Segler-Team im Rahmen des Projektes "Schatz an der Küste" veranstaltete. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse