Trickfilm gewinnt Sonderpreis
"Das Rätsel der Seegraswiese" überzeugt Jury außer Konkurrenz
„Der Trickfilm zum Thema „Was ist nur los in der Seegraswiese“ nimmt sich das Thema Biodiversität vor. Skript und Umsetzung überzeugen durch sachliche Richtigkeit, hohe Kreativität und Witz sowie facettenreiche Darstellung der Thematik. Die Jury fand dies eines Sonderpreises würdig, weil sich der Film wunderbar einsetzen lässt, um weitere junge Menschen für die Thematik zu sensibilisieren.“ So begründete die Jury ihre Entscheidung für die Verleihung eines Sonderpreises an die Dritt- und ViertklässlerInnen der Löwenzahn-Grundschule Ribnitz-Damgarten im Rahmen des Schülerwettbewerbs zum Ostseetag der Meeresforschungsinstitute in Mecklenburg-Vorpommern. Dieser richtete sich in diesem Jahr an SchülerInnen
ab Klasse 9, die sich mit dem Statusbericht zum Zustand der Ostsee (Helcom 2017) befassen und eigene Ideen zum Schutz der Ostsee entwickeln sollten. Damit gehörten die GrundschülerInnen eigentlich gar nicht zur Zielgruppe des Wettbewerbs. „In ihrem Trickfilm „Das Rätsel der Seegraswiese“ geht es aber genau um eines der drängendsten Probleme der Ostsee – die Überdüngung und was wir dagegen tun können“, erzählt Anja Reuhl vom NABU Mecklenburg-Vorpommern, der die Entstehung* des Films im Rahmen des Verbundprojekts „Schatz an der Küste“ betreut hat. So wurden die Kinder am 30. August zur Preisverleihung durch Ministerin Birgit Hesse nach Rostock eingeladen.
Kescher und Becherlupen noch dazu
Vor der Preisverleihung konnten die Kinder die Forschungsschiffe "Clupea" und "Elisabeth Mann Borgese" besuchen und sich bei den Wissenschaftler*innen nochmal genau über den Zustand der Ostsee und die aktuelle Forschung informieren. „Es ist toll, dass wir heute mit den Kindern herkommen konnten und die Forschungsschiffe anschauen konnten. Die Kinder haben ein großartigen Film produziert und es freut uns, dass dies eine solche Wertschätzung findet“, sagt Anja Reuhl.
Sichtlich stolz waren die Kinder dann bei der Übergabe des Sonderpreises durch Birgit Hesse und Prof. Bathmann auf der Bühne. Dazu erhielt die Löwenzahn-Schule einen Klassensatz Becherlupen und Kescher vom Institut für Ostseeforschung Warnemünde. „Darüber freuen wir uns sehr, denn die Kescher und Becherlupen können wir auch bei weiteren Exkursionen mit dem NABU einsetzen“, sagt Ingeborg Jahn, Lehrerin an der Löwenzahn-Schule.
Zum ersten Mal auf großer Leinwand
Ein aufregender Moment für die jungen FilmemacherInnen von der Löwenzahn-Grundschule war auch die erste Aufführung auf großer Leinwand am 29. Juni beim 10. Kinderfilmfest NAUTILUS im Wismar. Im Kinosaal des Filmbüros MV wurde der Film unter den kritischen Blicken von über 100 jungen FilmemacherInnen aus dem ganzen Land gezeigt. Die waren begeistert und lobten den Film mit anhaltendem Applaus. Die KIKA-Moderatorin Stefanie Bock führte durch das Festivalprogramm. Nach der Vorstellung wollte sie von den Kindern genau wissen, ob sich durch den Film in ihrem Alltag etwas verändert hat: "Ja", sagten die Kinder. „Wir essen weniger Fleisch“ und: „Meine Mama nimmt jetzt häufiger das Rad", antworteten sie.
Neugierig geworden? Hier geht’s zum Film.
Mehr zum Projekt
Einen Trickfilm voller Spannung, Witz und Liebe zum Detail haben Grundschüler zusammen mit dem NABU innerhalb von sechs Monaten produziert. Damit wollen sie auf die Nährstoffbelastung der Ostsee aufmerksam machen. Mehr →
Nach über zwei Jahren seit Beginn der Planungen ist er endlich fertig: Der NABU eröffnet heute den Lehrpfad "De lütt Küst" auf der Insel Hiddensee und stellt ihn zusammen mit Projektpartnern der Öffentlichkeit vor. Mehr →
„Seacret Enemies“ lautet der Name eines Spiels, das Schüler des Richard-Wossidlo-Gymnasiums in Ribnitz-Damgarten im Rahmen des Projektes „Schatz an der Küste“ selbst entwickelt haben. Mehr →