NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Schutzgebiete
  3. Karlsburger und Oldenburger Holz
  • Gebietsbetreuer im Karlsburger und Oldenburger Holz
Vorlesen

Gebietsbetreuer im Karlsburger und Oldenburger Holz

Helfen Sie mit bei der Betreuung eines historisch alten Waldschutzgebietes

Das Naturschutzgebiet Karlsburger und Oldenburger Holz liegt im Nordosten Mecklenburg Vorpommerns. Um das Gebiet naturschutzfachlich zu pflegen und zu entwickeln, braucht der NABU Unterstützung von ehrenamtlichen Schutzgebietsbetreuern.

Karlsburger und Oldenburger Holz - Foto: NABU-Archiv

Karlsburger und Oldenburger Holz - Foto: NABU-Archiv

Ursprünglich war Mecklenburg-Vorpommern von ausgedehnten Waldgebieten bedeckt. Jedoch änderte sich durch zunehmende menschliche Besiedlung das Landschaftsbild erheblich. Heute nimmt der Wald in Mecklenburg-Vorpommern nur noch 21% der Landfläche ein. Die meisten Wälder sind forstwirtschaftlich stark überprägt und naturnahe Wälder eine Seltenheit.

Das Naturschutzgebiet Karlsburger und Oldenburger Holz im Nordosten Mecklenburg Vorpommerns ist ein historisch altes Waldgebiet. Es ist geprägt durch den kleinräumigen Wechsel von Buchen-Mischwäldern, Mooren, Bruchwäldern und Feuchtwiesen. Viele seltene Arten, wie Schreiadler, Otter und Grüne Waldhyazinthe finden in diesem reich strukturierten Laubwaldgebiet einen geeigneten Lebensraum. Seit 2004 ist der NABU Eigentümer von großen Teilen der Naturschutzgebietsflächen. Damit besteht für den NABU die Möglichkeit den Wald selbständig naturschutzgerecht zu pflegen und zu entwickeln.

Dafür braucht der NABU Ihre Unterstützung. Machen Sie mit und werden Sie Schutzgebietsbetreuer für das Karlsburger und Oldenburgerholz! Alle Menschen, die sich für die Natur und deren Erhalt begeistern und sich engagieren möchten sind herzlich willkommen. Sie werden dabei fachlich unterstützt und haben die Möglichkeit an Weiterbildungen und Lehrgängen teilzunehmen und so alles über Ihr Gebiet zu lernen.


Mehr Informationen

Schutzgebietsbetreuer im Biesenthaler Becken - Foto. NABU/Felix Paulin
NABU-Schutzgebietsbetreuer

Ein Schutzgebiet ist nur so gut wie seine Betreuung. Während der staatliche Naturschutz sich immer weiter aus der Verantwortung zieht, steuert der NABU dagegen. Auch in MV erwirbt der NABU wertvolle Naturgebiete. Die Betreuung leisten i.d.R. Ehrenamtliche. Mehr →

Naturschutzmacher Marcus Rudolf - Foto: NABU/Eric Neuling
Auf Spurensuche im Schutzgebiet

Der Schnee verrät selbst die heimlichsten Tiere - wenn man es versteht ihre Spuren zu lesen. Marcus Rudolf beherrscht diese Kunst und zeigt, was im Winter im Naturschutzgebiet Griever Holz so alles los ist. Gehen Sie mit dem Schutzgebietsbetreuer auf Entdeckungsreise. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse