NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • (Ohne Titel)
  • Energiewende ja – aber bitte naturverträglich!
  • Erfolgreiche Spendenaktion: Nistkästen für Schleiereulen & Co.
Vorlesen

Energiewende ja – aber bitte naturverträglich!

Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

Tausende Fledermäuse und Vögel sterben jedes Jahr an deutschen Windkraftanlagen. Ein großer Teil dieser Opfer ließe sich durch eine naturschutzverträgliche Planung und Genehmigungspraxis vermeiden. Dafür macht sich der NABU stark. Ihre Spende hilft uns dabei!


Ein Schreiadler ist Schlagopfer einer Windenergieanlage - Foto: Hinrich Matthes

Ein Schreiadler ist Schlagopfer einer Windenergieanlage - Foto: Hinrich Matthes

Der Klimaschutz ist aktuell eines der wichtigsten Themen für den Natur- und Umweltschutz. Die Energiewende ist eines der zentralen Elemente, um die Klimaschutzziele auf nationaler und globaler Ebene zu erreichen. Der NABU setzt sich deshalb weiterhin für eine Umstellung der Energieversorgung auf regenerative Energiequellen ein. Dabei dürfen jedoch andere wichtige Naturschutzziele nicht unter die Räder kommen. Die Energiewende muss naturverträglich gestaltet werden. Neben der Verlangsamung des Klimawandels bedarf es vor allem besonderer Anstrengungen zum Schutz der wild lebenden Tiere und Pflanzen sowie ihrer Lebensräume. Der hohe und schnell fortschreitende Verlust der Artenvielfalt hat national und weltweit bereits kritische Grenzen überschritten. Beim Ausbau der Windenergie wurde diese Verantwortung in den letzten Jahren durch Politik und Genehmigungsbehörden leider nicht in ausreichendem Maße wahrgenommen.


Vögel und Fledermäuse vor dem Tod an Windkraftanlagen schützen!

Durch Windenergieanlagen getötete Fledermäuse - Foto: Justus Maierhofer

Durch Windenergieanlagen getötete Fledermäuse - Foto: Justus Maierhofer

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern hat darauf reagiert und begleitet mit seinem Projekt „Windkraft & Artenschutz“ die Genehmigungsverfahren für neue Windkraftanlagen. Hauptthema ist dabei der Schutz der heimischen Großvögel, der Fledermäuse und der Zug- und Rastvögel, die unser Land jedes Jahr im Frühjahr und Herbst in großer Zahl durchqueren. Tausende Fledermäuse und Vögel sterben jedes Jahr an deutschen Windkraftanlagen. Ein großer Teil dieser Opfer ließe sich durch eine mit dem Naturschutz verträgliche Planung und Genehmigungspraxis der zuständigen Behörden vermeiden. Dafür macht sich der NABU stark.

Die zentralen Forderungen:

• Beachtung des Artenschutzes bereits bei der Ausweisung von Windeignungsgebieten in der Raumplanung

• fachlich qualifizierte Prüfungen der Umweltverträglichkeit bei jedem Projekt

• Beachtung der von den Vogelschutzwarten der Bundesländer empfohlenen Mindestabstände zwischen Brutplätzen und Windkraftanlagen

• Vermeidung der Beeinträchtigung von Schutzgebieten durch Windkraftanlagen.


Bitte helfen Sie uns durch Ihre Spende!

In der praktischen Arbeit zeigt sich leider häufig eine geringe Bereitschaft der Genehmigungsbehörden, den Naturschutz ernsthaft zu berücksichtigen. Der NABU legt deshalb auch Widersprüche gegen Genehmigungen ein und nimmt gerichtliche Hilfe in Anspruch.

Die Führung von Gerichtsverfahren kostet Geld, vor allem für Gerichtskosten, Anwaltskosten und Gutachterhonorare. Deshalb bitten wir Sie um Ihre Unterstützung. Helfen Sie dem NABU, sich nicht nur mit fachlichen Stellungnahmen, sondern auch vor Gericht zum Schutz der Tiere einzusetzen. Ihre Spende hilft, die Energiewende für viele Tiere verträglicher zu gestalten.

Spendenkonto des NABU Mecklenburg-Vorpommern
GLS Bank Bochum (BIC: GENODEM1GLS)
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
Stichwort: Windkraft

Überschüssige Spendenerträge würden wir für weitere wichtige NABU-Projekte einsetzen. Gerne geben wir dazu Auskunft.


Aktuelle Beispiele

  • Blessgänse - Foto: Frank Derer

    Windkraft bedroht Vogelwelt auf Friedländer Großen Wiese

    Ausgerechnet im größten zusammenhängenden Niedermoorgebiet Norddeutschlands sollen mehrere Windparks errichtet werden. Mehr →

  • Schreiadler vor Windkraftanlage - Foto: Thomas Krumenacker

    Windpark Grünz nicht genehmigungsfähig

    Der geplante Anlagenbau im Schreiadlergebiet ist artenschutzrechtlich nicht vertretbar. Betroffen wären auch andere windkraftsensible Arten. Mehr →

  • Rotmilan - Foto: Wolfgang Ewert

    Windkraft kontra Schreiadler

    Der NABU Mecklenburg-Vorpommern kritisiert die fehlende Beachtung des Artenschutzes im Zusammenhang mit der Ausweisung von Windeignungsgebieten. Mehr →

Mehr INfos

Kraniche und Windkraftanlagen - Foto: Hinrich Matthes

Windkraft & Artenschutz

Für eine naturverträgliche Ausgestaltung der Energiewende

mehr
Landwirtschaft und Windkraft - Foto: Ulf Bähker

Mehr Gewicht für den Artenschutz

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse