NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Spenden & Mitmachen
  2. Spenden
  • (Ohne Titel)
  • Energiewende ja – aber bitte naturverträglich!
  • Erfolgreiche Spendenaktion: Nistkästen für Schleiereulen & Co.
Vorlesen

Erfolgreiche Spendenaktion: Nistkästen für Schleiereulen & Co.

Über 2.000 Euro für den Bau von Nistkästen gesammelt

Vor allem Schleiereulen sind auf die Duldung in Kirchtürmen angewiesen, um dort ihren Nachwuchs großzuziehen. Mit Hilfe einer Spendenaktion konnten mehrere neue Nistkästen gebaut werden.

Junge Schleiereulen - Foto: Uwe Baumert

Junge Schleiereulen - Foto: Uwe Baumert

21. November 2022 - Nach der erfolgreichen Spendenaktion im Winter 2020/21, unterstützten auch im Winter 2021/22 viele Helferinnen und Helfer den Bau von insgesamt 18 Nistkästen, davon zwei Schleiereulenkästen und 16 Nistkästen für Turmfalken und Dohlen. Innerhalb kurzer Zeit war das Spendenziel von knapp 1.000 Euro in beiden Jahren erreicht.


Bauaktion Winter 2020/21

Pastor Wergin (li.) und die beiden Schaalsee-Ranger mit dem Schleiereulenkasten für die Kirche in Döbbersen. - Foto: Manuela Heberer

Pastor Wergin (li.) und die beiden Schaalsee-Ranger mit dem Schleiereulenkasten für die Kirche in Döbbersen. - Foto: Manuela Heberer

Mit diesem Geld kaufte das NABU-Team im Spätwinter 2021 Baumaterial für fünf Schleiereulen- und zehn Turmfalkenkästen. Die geplante gemeinsame Bauaktion konnte coronabedingt leider nicht stattfinden, aber es meldeten sich gleich mehrere Privatleute, die den Bau der Kästen bei sich zuhause durchführen wollten. Der Freizeithort in Schwerin kümmerte sich sogar kurzerhand selbst um Baumaterial und baute einen Schleiereulenkasten, der mittlerweile in einer Scheune in Goldenstädt angebracht wurde.Diese werden in mehreren Kirchen Mecklenburg-Vorpommerns dringend gebraucht, um den Gebäudebrütern einen Unterschlupf zur Aufzucht ihrer Jungen zu bieten.

Auch Pastor Wergin von der Kirchgemeinde in Döbbersen meldete sich beim NABU, weil er für seine Kirche dringend einen neuen Eulenkasten benötigte. Ende März 2021 wurde das neue Heim für die Schleiereulen im Gebälk der Kirche mit Hilfe der Ranger vom Biosphärenreservat Schaalsee angebracht. Der Aufstieg und Transport des Kastens und Werkzeugs war alles andere als einfach. Die fleißigen Helfer mussten den Holzbau in Einzelteile zerlegt durch die enge Wendeltreppe über den Glockenraum bis über das Kirchenschiff auf der gegenüberliegenden Seite tragen und dort dann erst wieder zusammenbauen. Keine einfache Aufgabe, die aber erfolgreich gelöst werden konnte. Nun hofft Pastor Wergin, dass die Eulen ihr neues Heim auch annehmen werden. Die Turmfalkenkästen wurden u. a. in den Dorfkirchen von Prestin und Redlin im Landkreis Ludwigslust-Parchim angebracht.


Bauaktion Winter 2021/22

Im zweiten Spendenjahr wurden in der Marienkirche in Plau am See sowie in der Dorfkirche Barkow jeweils ein Schleiereulenkasten benötigt, die Kirchen in Wismar, Beidendorf und Dambeck hatten dringenden Bedarf an Kästen für Turmfalken und Dohlen angemeldet, ebenso mehrere Kirchen im Raum Rehna-Gadebusch. Um das Baumaterial kaufen zu können, rief der NABU wieder zum Spenden auf. Für das Material zum Bau eines einzigen Turmfalken- bzw. Dohlenkastens wurden etwa 50 Euro kalkuliert, für den Bau eines Schleiereulenkastens rund 115 Euro. Durch die Spendenaktion konnte das Spendenziel von 1030 Euro erreicht und der Bau der Kästen finanziert werden.

Viele Freiwillige fanden sich wieder, um beim Bau der Kästen zu unterstützen, darunter Privatleute aber auch Schülerinnen und Schüler, u. a. vom Frei-Zeit-Hort und dem Pädagogium in der Schwerin. Auch eine Gruppe der Evangelischen Jugend baute zwei Dohlenkästen für die Kirche in Pampow. Alle gebauten Kästen konnten inzwischen in den jeweiligen Kirchen angebracht werden, wo man nun darauf hofft, dass diese gut angenommen werden.


Bauanleitung Turmfalkenkasten

Turmfalkenkasten - Foto: Manuela Heberer

Step by Step: Turmfalkenkasten bauen

Bauanleitung mit Video und Montageskizze

Wir erklären im Video Schritt für Schritt den Bau eines Nistkastens für Turmfalken und stellen auch Montageanleitung und Skizze bereit. Mehr →

Mehr zum Thema

Turmfalkenmännchen in Nistkasten - Foto: Helge May
Lebensraum Kirchturm

Mit der Aktion „Lebensraum Kirchturm“ setzt sich der NABU für die Sicherung von Nistplätzen bedrohter Vögel und Fledermäuse ein. Hier erfahren Sie, welche Kirchen bereits ausgezeichnet wurde, und wie die Kirche Ihrer Gemeinde zu einem Lebensraum für Tiere werden kann. Mehr →

Schleiereule - Foto: Ingo Ludwichowski
Schleiereulenkasten-Betreuer gesucht

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern sucht weiterhin Naturschützer, die sich ehrenamtlich für den Schleiereulenschutz einsetzen möchten. Dabei ist ein hohes Maß an selbständigem Organisationsvermögen und Begeisterung vonnöten. Mehr →

Schleiereulen - Foto: Uwe Baumert
Die Schleiereule

Die Schleiereule zählt gemäß Bundesnaturschutzgesetz zu den streng geschützten Arten. Auch aus Artikel 1 der EU-Vogelschutzrichtlinie leitet sich ein gesetzlicher Schutz ab. Mehr →

Turmfalke - Foto: Ingo Ludwichowski
Der Turmfalke

Sein Name kommt nicht von ungefähr, da der Turmfalke hoch gelegene Brutplätze, wie Kirchtürme oder Felswände bevorzugt. Im Schwäbischen wird er auch "Turmweih" genannt. Mehr →

Schleiereule - Foto: Ingo Ludwichowski
Turmfalke & Schleiereule

Wer sich heute mit Artenschutz auseinandersetzt, befasst sich nicht zwangsläufig mit Elefanten, Nashörnern und Delfinen. Auch bei uns in Mecklenburg-Vorpommern kann viel zum Schutz der heimischen Tiere und Pflanzen beigetragen werden. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse