NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Vögel
  3. NABU-Aktivitäten
  4. Turmfalke & Schleiereule
  • Turmfalke & Schleiereule
  • Schleiereulen-Monitoring
Vorlesen

Einen Turmfalkenkasten bauen

Schritt-für-Schritt-Anleitung mit Video und Montageskizze

Wir erklären im Video Schritt für Schritt den Bau eines Nistkastens für Turmfalken und stellen auch Montageanleitung und Skizze bereit.

Turmfalkenkasten - Foto: Manuela Heberer

Turmfalkenkasten - Foto: Manuela Heberer


Montageskizze

0.2 MB - Montageskizze Turmfalkenkasten

Montageanleitung:

  • 1. Schneiden Sie die in der Montageskizze aufgeführten Einelteile maßhaltig und rechtwinklig zu.
  • 2. Bohren Sie die vier Ablusslöcher in den Zuschnitt 4 mit einem Durchmesser von 10 Millimeter.
  • 3. Schrauben Sie den Zuschnitt 4 mit zwei Schrauben maßhaltig an den Zuschnitt 3.
  • 4. Legen Sie die Zuschnitte 5 rechts und links an den Zuschnitt 3/4 an. Markieren Sie den Überstand von Teil 3 und sägen ihn zurück.
  • 5. Befestigen Sie die Zuschnitte 5 am Zuschnitt 3 mit jeweils drei Schrauben und am Zuschnitt 4 mit jeweils zwei Schrauben.
  • 6. Setzen Sie den Zuschnitt 2 (Rückwand) auf das Teil 3 zwischen den Seitenwänden Teil 5 ein.
  • 7. Markieren Sie den Überstand zu den Seitenwänden Teil 5 und schneiden Sie den Überstand zurück.
  • 8. Befestigen Sie die Teile 5 mit jeweils drei Schrauben am Teil 4 (Rückwand).
  • 9. Fügen Sie das Teil 1 (Dach) maßhaltig ein und befestigen es am Teil 2 mit zwei Schrauben.
  • 10. Verschrauben Sie das Teil 1 (Dach) bündig mit den Teilen 5 mit jeweils drei Schrauben.

Fertig ist die Nisthilfe!


Making-of-Video


Mehr zum Thema

Rabenkrähe - Foto: Ingo Ludwichowski
Wohngemeinschaft im Kirchturm

Von den Alpen bis zur Küste gibt es in Deutschland 500 Kirchen, die mit der NABU-Plakette für Artenschutz geschmückt sind. Ziel der Aktion ist es, diese Brutstätten für Turmfalken, Fledermäuse, Schleiereulen, Dohlen und andere Arten zu erhalten. Mehr →

Turmfalke - Foto: Ingo Ludwichowski
Der Turmfalke

Sein Name kommt nicht von ungefähr, da der Turmfalke hoch gelegene Brutplätze, wie Kirchtürme oder Felswände bevorzugt. Im Schwäbischen wird er auch "Turmweih" genannt. Mehr →

Junge Schleiereulen - Foto: Uwe Baumert
Erfolgreiche Spendenaktion für Eulenkästen

Vor allem Schleiereulen sind auf die Duldung in Kirchtürmen angewiesen, um dort ihren Nachwuchs großzuziehen. Mit Hilfe einer Spendenaktion konnten mehrere neue Nistkästen gebaut werden. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse