NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Erneuerbare Energien & Energiewende
  4. Windkraft und Artenschutz
  • Windkraft & Artenschutz
  • Windkraftplanung gefährdet Schreiadler
  • Schreiadler Windfeld Beseritz
  • Windkraft bedroht die Vogelwelt auf der Friedländer Großen Wiese
  • Betrieb der Windkraftanlage in Körkwitz ist rechtswidrig
  • NABU fordert Beschränkung auf Windeignungsgebiete
  • NABU zu Offshore-Windpark ARCADIS Ost I:
Vorlesen

Windkraft bedroht die Vogelwelt auf der Friedländer Großen Wiese

NABU bereitet rechtliche Schritte vor

Die Friedländer Große Wiese ist nicht nur das größte zusammenhängende Niedermoorgebiet in Norddeutschland, sondern auch ein bedeutendes Rast,- Durchzugs- und Überwinterungsgebiet für den Vogelzug. Ausgerechnet hier sollen mehrere Windparks errichtet werden.

Fliegende Graugänse

Graugänse - Foto: Rolf Jürgens

Nach dem NABU vorliegenden Informationen wurden beim zuständigen Staatlichen Amt für Landwirtschaft und Umwelt (StALU) jetzt Genehmigungen für die Errichtung der ersten Windkraftanlagen nahe Ferdinandshof beantragt.

„Offenbar sollen hier vor Abschluss der Regionalplanung vollendete Tatsachen geschaffen werden“, so Stefan Schwill, Vorsitzender des NABU Mecklenburg-Vorpommern.




„Wir hatten in unserer Stellungnahme zur Regionalplanung bereits darauf hingewiesen, dass der Bau und Betrieb von Windkraftanlagen mit der Bedeutung des Gebietes für die Vogelwelt unvereinbar ist. Der NABU wird dieses nicht hinnehmen und falls notwendig rechtliche Schritte unternehmen.“

In den Bemühungen zum Schutz der Vögel auf der Friedländer Großen Wiese arbeitet der NABU eng mit der Deutschen Wildtier Stiftung zusammen. Ab September ziehen jedes Jahr bis zu 100.000 Gänse, zigtausende Kraniche, eine große Anzahl Enten, Schwäne und andere Vögel über die Wiese hinweg in ihre Überwinterungsgebiete. Ein erheblicher Anteil von ihnen macht in diesem Raum Rast und nutzt die Friedländer Große Wiese zur Nahrungssuche. Auch eine Reihe von Greifvogelarten überwintert hier. Die Wiesen sind zudem ganzjährig Heimat einer Vielzahl von Vogelarten.

"Mit den Abstandsempfehlungen der staatlichen Vogelschutzwarten der Länder, die diese als Fachbehörden nach neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen erarbeitet haben, gibt es geeignete Richtlinien zur Planung von Windkraftanlagen", erläutert Schwill. "Im vorliegenden Fall werden diese jedoch wiederum nicht beachtet.

Ebenfalls außer Acht gelassen wird bei den Windkraftplanungen die Bedeutung der Friedländer Großen Wiese als eines der größten und wichtigsten Niedermoorgebiete Mecklenburg-Vorpommerns. Der Bau von Windenergieanlagen auf dieser Fläche würde den Moorstandort erheblich beeinträchtigen und ihn in seiner Funktion als wichtiger Kohlenstoffspeicher dauerhaft schädigen."


Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse