NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • Wölfe in MV
  • Keine Bestandsobergrenze für den Wolf!
  • Wolf
  • Wolfsinfokampagne 2014
  • Entschädigung für Wolfsrisse
  • Speiseplan der Wölfe
  • FAQs zum Wolf
Vorlesen

NABU MV freut sich über Rückkehr der Wölfe

Schafhalter dürfen mit Kosten für Herdenschutzmaßnahmen nicht allein gelassen werden

Die Mitglieder des "Bündnis gegen den Wolf" sind sich einig: Der Wolf ist nicht erwünscht. Die Gründe für diese skeptische Einstellung gegenüber der natürlichen Rückkehr der Wölfe sind vor allem emotional geprägt. Viele Bündnis-Mitglieder sind Schäfer, die sich mit ihren Problemen allein gelassen fühlen.

Wolfsrüde Daubitzer Rudel

Heulende Wölfe - Foto: Christoph Bosch

28. Januar 2012 - Am gestrigen Freitagabend hat in Alt Daber bei Wittstock das "Bündnis gegen den Wolf" zu einer Informationsveranstaltung geladen. Anders als beim Gründungstreffen im März letzten Jahres durften sich diesmal auch Wolfsbefürworter an der Diskussion beteiligen - darunter einige Wolfsbotschafter des NABU Mecklenburg-Vorpommern.
Die Mitglieder des "Bündnis gegen den Wolf" sind sich einig: Der Wolf ist nicht erwünscht in Deutschland. Die Gründe für diese skeptische Einstellung gegenüber der natürlichen Rückkehr der Wölfe sind vor allem emotional geprägt. Viele Bündnis-Mitglieder sind Schäfer, die sich mit ihren Problemen allein gelassen fühlen.


Herdenschutzhund Charly - Foto: Wolfgang Ewert

Herdenschutzhund Charly - Foto: Wolfgang Ewert

Ohnehin schon am Existenzminimum wirtschaftend sind sie es, die durch die Anwesenheit von Wölfen in der Nähe ihrer Schafe eine Reihe von Schutzmaßnahmen zu treffen haben, damit der Wolf keine leichte Beute wittert. Schutzmaßnahmen wie Elektrozäune, die den Wolf daran hindern durch Untergraben an die Schafherde zu kommen. Solche Zäune kosten Geld. Das Aufstellen und Umsetzen erfordert viel Zeit. Zeit und Geld, beides haben viele Schäfer nicht, die seit der Abschaffung der EU-Mutterschafprämie oft am Existenzminimum wirtschaften. Und all diese Investitionen "nur" um den Status quo aufrecht zu erhalten? Aus Sicht einzelner Schäfer ist die Abneigung gegen die Rückkehr der Wölfe durchaus zu verstehen. Aber ist das nicht zu einseitig gedacht?

Der Wolf ist ein faszinierendes Wildtier, das vor 150 Jahren durch den Menschen bei uns ausgerottet wurde. Nun kommt er zurück - von ganz allein - und bereichert die Biologische Vielfalt. Eben genau die Biologische Vielfalt, die zu erhalten sich viele Schäfer zur Aufgabe gemacht haben. Die Schäfer sind es, die historische Nutzungsformen weiterleben und somit dazu beitragen, dass die Artenfülle vieler Heideflächen, Trocken- und Magerrasen erhalten bleibt. Auch der NABU ist Eigentümer von Tausenden Schafen und profitiert von der Arbeit der Schäfer.


Aber profitieren nicht die Schäfer auch vom Naturschutz? In Zeiten von Biomasse und Maismonokulturen wird es für viele Schafhalter immer schwieriger an bezahlbare Weideflächen zu kommen. Der Naturschutz ist hier ein guter Verbündeter, bietet er doch eine Fülle von Flächen, die ohne eine extensive Schafbeweidung nicht zu erhalten wären. Aber Naturschutz ist eben nicht nur der Schutz von Lebensräumen und Arten, die von der Schafbeweidung profitieren. Auch der Schutz des Wolfes gehört dazu - neben vielen weiteren Tieren, Pflanzen und Lebensräumen.
Der NABU Mecklenburg-Vorpommern fordert die Unterstützung der Schäfer bei Herdenschutzmaßnahmen in Wolfsgebieten. Eine entsprechende Förderrichtlinie ist auch für Mecklenburg-Vorpommern längst erarbeitet und sollte schnellstmöglich veröffentlicht werden. Nur so haben wir eine Chance, die gesellschaftliche Aufgabe, die natürliche Rückkehr der Wölfe, zu meistern. Dass das auch ohne Ausrottung der Schafe funktionieren kann, zeigt die mittlerweile zwölfjährige Erfahrung in der Lausitz.


Mehr zum Thema

Schäfer Frank Neumann

Frank Neumann ist seit fast 50 Jahren Schafhalter. In dieser Zeit hat er 66 Wölfe gesichtet. Manchmal aus nächster Nähe, manchmal aus der Ferne. Neumann hat die scheuen Tiere genau studiert. „Man muss sich ruhig und leise verhalten, dann sieht man sie“, sagt der 63-Jährige. Mehr →

Wölfe im Nebel - Foto: NABU/Jan Noack
Der Wolf gehört nicht ins Jagdrecht

Mit Skepsis verfolgt der NABU die gegenwärtige Novellierung des sächsischen Jagdrechtes. Erstmalig seit seiner Rückkehr nach Deutschland vor zehn Jahren soll dort der Wolf wieder in die Liste der jagdbaren Arten aufgenommen werden. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse