NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • Wölfe in MV
  • Keine Bestandsobergrenze für den Wolf!
  • Wolf
  • Wolfsinfokampagne 2014
  • Entschädigung für Wolfsrisse
  • Speiseplan der Wölfe
  • FAQs zum Wolf
Vorlesen

Keine Bestandsobergrenze für den Wolf!

NABU begrüßt klares Bekenntnis des Umweltministers zum Artenschutz

Der NABU begrüßt die Absage von Minister Till Backhaus an eine Bestandsobergrenze für Wölfe. Neben der konsequenten Anwendung von Präventionsmaßnahmen sei ein effektives Wolfsmanagement wichtig.

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert

1. Februar 2021 - „Eine solche Obergrenze ist in keiner Weise geeignet, Risiken für die Freilandhaltung von Weidetieren zu verringern“, stellt NABU-Landesvorsitzender Stefan Schwill klar. „Nach wie vor gilt für die hiesige Wolfspopulation der ungünstige Erhaltungszustand. Selbst wenn es zur Festlegung einer Bestandsobergrenze käme, läge diese mit Sicherheit nicht unter der derzeitigen Individuendichte.“

Für die Freilandhaltung von Weidetieren würde sich durch eine Bestandsobergrenze sogar ein erhöhtes Risiko ergeben, da sich immer wieder neue Wolfsindividuen bezüglich ihrer potentiellen Beute in der Region jeweils neu orientieren müssten. Viel weniger risikoreich wäre die Anwesenheit eines etablierten Wolfsrudels, das gelernt hat, Weidetiere zu meiden und die Anwesenheit fremder bzw. permanent wechselnder Wolfsindividuen minimiert. „Erfahrene Weidetierhalter in langjährigen Wolfsgebieten weisen seit langem auf diese Mechanismen hin und lehnen folgerichtig jede pauschale Wolfsbejagung in ihrem Umfeld ab“, so Schwill.

Nichtsdestotrotz hält der NABU ein effektives Wolfsmanagement für wichtig. „Neben konsequenter Anwendung von Präventionsmaßnahmen fokussiert sich unser Ansatz jedoch auf Individuen mit problematischem Verhalten. Ziel muss es sein, Rudelstrukturen zu erhalten oder zu schaffen, die Weidetieren gegenüber unauffällig sind. So, wie im Zweifel die schnelle Entnahme auffälliger Wölfe, gehört zu dieser Strategie auch das konsequente Inruhelassen unauffälliger Individuen.“


Mehr zum Thema

Wolf - Foto: Christoph Bosch
Wölfe in MV

Naturschützer sprechen schon lange davon: die Landschaft im Nordosten Deutschlands ist für Wölfe ein nahezu idealer Lebensraum. Seit Januar 2008 ist Mecklenburg-Vorpommern wieder offizielles Wolfsland. Mittlerweile sind 50 Prozent der Landesfläche wieder besiedelt. Mehr →

Auf dem Laufenden Bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse