NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Aktuelles
        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung

        Bilanz des Erreichten und Neustart unter neuer Führung Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Stadt und Landkreis Rostock Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • Wölfe in MV
  • Keine Bestandsobergrenze für den Wolf!
  • Wolf
  • Wolfsinfokampagne 2014
  • Entschädigung für Wolfsrisse
  • Speiseplan der Wölfe
  • FAQs zum Wolf
Vorlesen

Wolfsnachweis per Foto

Südlich von Neustadt-Glewe wurden zwei Wölfe fotografiert

Auf einem Feld bei Neustadt-Glewe im Landkreis Ludwigslust-Parchim wurden am 21. Januar 2015 zwei Wölfe fotografiert. Für die Region ist es der erste sichere Nachweis von Wölfen. Es handele sich laut Ministerium sehr wahrscheinlich um ein Wolfspaar.

Wölfe bei Neustadt-Glewe - Foto: Katrin Müller / VLA LUP

Wölfe bei Neustadt Glewe - Foto: Katrin Müller/VLA LUP

Am 21. Januar 2015 wurden auf einem Feld südöstlich von Neustadt-Glewe (Landkreis Ludwigslust-Parchim) zwei Wölfe fotografiert.

Die Beobachtung gelang Frau Katrin Müller von der Veterinärbehörde des Landkreises Ludwigslust-Parchim während einer Dienstfahrt und wurde sofort an das Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie (LUNG) als zuständige Stelle für das Wolfsmonitoring des Landes weitergeleitet.

Für die Region ist es der erste sichere Nachweis von Wölfen. Da in Kürze die Ranzzeit der Wölfe beginnt, ist es sehr wahrscheinlich, dass es sich bei den beiden Tieren um ein Wolfspaar handelt .

Weitere Hinweise und Beobachtungen nehmen die geschulten Wolfsbetreuer des Landes gern entgegen. Ein Faltblatt mit den Kontaktadressen der Wolfsbetreuer ist im Internet unter www.lu.mv-regierung.de unter der Rubrik Publikationen – Naturschutz und Landschaftspflege veröffentlicht.

Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V bittet die Tierhalter in der Region aus diesem Anlass, ihre Haltungsbedingungen zu überprüfen. Nötige Vorkehrungen zum Herdenschutz können über die Förderrichtlinie Wolf unterstützt werden. Alle Informationen zur Förderung sind auf der Seite www.lung.mv-regierung.de unter Artenschutz/Wolf abrufbar.

Quelle: Pressemitteilung Nr. 026/15-21.01.2015-LU-Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz Mecklenburg-Vorpommern


Mehr zum Thema

Wolf - Foto: Christoph Bosch
Wölfe in MV

Naturschützer sprechen schon lange davon: die Landschaft im Nordosten Deutschlands ist für Wölfe ein nahezu idealer Lebensraum. Seit Januar 2008 ist Mecklenburg-Vorpommern wieder offizielles Wolfsland. Mittlerweile sind 50 Prozent der Landesfläche wieder besiedelt. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse