NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • Wölfe in MV
  • Keine Bestandsobergrenze für den Wolf!
  • Wolf
  • Wolfsinfokampagne 2014
  • Entschädigung für Wolfsrisse
  • Speiseplan der Wölfe
  • FAQs zum Wolf
Vorlesen

Mehr Wolfsnachwuchs in MV

Wildkamera belegt Wolfswelpen zweier Wolfsrudel

Die beiden Wolfspaare in Mecklenburg-Vorpommern haben sich erneut vermehrt: Das zuständige Ministerium veröffentlichte Mitte August aktuelle Bilder einer Wildkamera, die Welpen in der Ueckermünder und der Lübtheener Heide zeigen.

Wolfswelpen Anfang August 2015 in der Ückermünder Heide - Foto: WWF/Frank Jüttner

Wolfswelpen Anfang August 2015 in der Ückermünder Heide - Foto: WWF/Frank Jüttner

In der Ueckermünder Heide konnten durch mehrere Bilder mindestens fünf Welpen nachgewiesen werden. Das Lübtheener Rudel hat mindestens vier neue Mitglieder, heißt es in einer Mitteilung des zuständigen Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz am 14. August 2015.

Die nun vorliegenden Nachweise seien ein Ergebnis des kontinuierlich laufenden Wolfsmonitorings, das in beiden Flächen in enger Abstimmung zwischen den Bundesforstbetrieben Trave und Vorpommern-Strelitz der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, dem WWF Deutschland und dem Land Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt werde.


Wolfswelpen Mitte Juli 2015 in der Lübtheener Heide - Foto: WWF/Norman Stier

Wolfswelpen Mitte Juli 2015 in der Lübtheener Heide - Foto: WWF/Norman Stier

Derzeit liegt der Schwerpunkt des Monitorings darin, möglichst die Anzahl der Welpen und ihre Aufenthaltsbereiche zu ermitteln. Dazu werden flächig Spuren gesucht, gezielt Wildkameras ausgebracht und kontrolliert wie auch Hinweise von Forstmitarbeitern ausgewertet. Die Bundesforstbetriebe arbeiten gemeinsam mit geschulten Wolfsbetreuern des Landes vor Ort, der WWF unterstützt das Monitoring durch Fotofallen. Nach WWF-Einschätzung zeigt der Fotonachweis, wie wichtig es ist, die deutschen Wolfsvorkommen genau zu untersuchen. Nur so könne ein realistisches Bild von der Populationsentwicklung gelingen und ein optimiertes Management sowie eine bestmögliche Konfliktvermeidung entwickelt werden. „Außerdem müssen wir alles daran setzen, falsche Vorurteile weiter abzubauen und das Zusammenleben zu ermöglichen. In diesem Zusammenhabg weise ich nochmals ausdrücklich darauf hin, dass es in den Wäldern Mecklenburg-Vorpommerns eine gesetzliche Anleinpflicht für Hunde gibt. Befolgen Sie diese, um gegebenenfalls Zwischenfälle mit Wölfen aber auch die Beunruhigung von Wild zu verhindern“, hob Dr. Backhaus hervor.


Wolfswelpen Ende Juli 2015 in der Lübtheener Heide - Foto: WWF/Norman Stier

Wolfswelpen Ende Juli 2015 in der Lübtheener Heide - Foto: WWF/Norman Stier

Hinweise zu Wolfsbeobachtungen - auch aus anderen Regionen Mecklenburg-Vorpommerns - können an die Kontaktadressen gegeben werden, welche im Faltblatt „Wolfsmonitoring – Ihre Mitarbeit ist entscheidend“ veröffentlicht sind. In das passive Monitoring sind vor allem im Freiland tätige, interessierte Personen, wie z.B. Säugetierkundler, Förster, Jäger und Naturschutzmitarbeiter eingebunden. Bisher wurden 45 ehrenamtliche „Wolfsbetreuer“ in Mecklenburg-Vorpommern geschult, diese nehmen alle zufällig gefundenen Hinweise auf die Tierart, wie Spuren, Losung aber auch Sichtungen auf. Zusätzlich wird seit 2008 ein aktives Monitoringdurchgeführt. Hierbei kommen digitale Infrarot-Fotofallen zur Anwendung.

Das Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz M-V bittet die Tierhalter aus gegebenem Anlass, ihre Haltungsbedingungen zu überprüfen. Empfohlen werden dabei entweder mind. 90 cm hohe stromführende Zäune mit einem Bodenabstand <20 cm bzw. Maschendrahtzäune mit mind. 120 cm Höhe. Die Zäune müssen allseitig geschlossen sein. Weitere Informationen zur Thematik sind abrufbar unter www.wolf-mv.de .


6 MB - Faltblatt zum Wolfsmonitoring in MV

Mehr zum Thema

Wolf - Foto: Christoph Bosch
Wölfe in MV

Naturschützer sprechen schon lange davon: die Landschaft im Nordosten Deutschlands ist für Wölfe ein nahezu idealer Lebensraum. Seit Januar 2008 ist Mecklenburg-Vorpommern wieder offizielles Wolfsland. Mittlerweile sind 50 Prozent der Landesfläche wieder besiedelt. Mehr →

Wölfe - Foto: NABU/Steffen Zibolsky
Landesweite NABU-Wolfsinfokampagne 2015

Auch in diesem Jahr setzt der NABU die landesweite Informationskampagne zum Wolf fort. So werden an verschiedenen Orten Wolfstage stattfinden, bei denen Infostände über die Lebensweise der Wölfe informieren. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch
Acht Antworten zu Wölfen in Deutschland

Die Reaktionen auf die Wolfsinfokampagne des NABU sind von einem breiten Zuspruch geprägt. Jedoch erreichen uns auch Kommentare, die stark von Unsicherheiten aber auch Unwissenheit über die Lebensweise des Wolfes geprägt sind. Acht häufig gestellte Fragen beantworten wir hier. Mehr →

Wolf - Foto: Christoph Bosch
Wolf gehört nicht ins Jagdrecht

Der NABU lehnt die von Landesjagdverband und Teilen der CDU geäußerte Forderung nach Aufnahme des Wolfs ins Jagdrecht und einer Bestandsregulation ab. Die Zahl der Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern ist weit von der Tragekapazität der Ökosysteme entfernt. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse