NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Energie
  3. Erneuerbare Energien & Energiewende
  4. Windkraft und Artenschutz
  5. Artenschutz-Konflikte in der Windkraftplanung
  6. Gennaker
  • Hintergründe zum Gennaker-Widerspruch
  • Havarie-Risiko bagatellisiert
Vorlesen

Tötungsrisiko für Zugvögel

Der Genehmigung zugrundeliegende Annahmen sind falsch

Die Genehmigung des Windparks schließt nicht mit hinreichender Sicherheit aus, dass sich das Verletzungs- und Tötungsrisiko für europäische Vogelarten durch den Bau und Betrieb der 103 geplanten Anlagen signifikant erhöht.

Sterntaucher - Foto: Frank Derer

Sterntaucher - Foto: Frank Derer

Das Bundesamt für Naturschutz (BfN) hat das Seegebiet nördlich der Halbinsel Fischland-Darß bis Rügen in seinem naturschutzfachlichen Planungsbeitrag zur Raumordnung bereits 2006 als ein Gebiet mit besonderer Bedeutung für den internationalen Vogelzug identifiziert. Das Seegebiet gehört neben dem Fehmarnbelt zu den wichtigsten Konzentrationspunkten des Vogelzuges in der Ostsee und hat eine herausragende Bedeutung für mehrere Wasservogelarten wie zum Beispiel Kraniche, Seetaucher, Trauer- und Eisenten. Während bei Landvögeln die vorherrschende Zugrichtung in der Wegzug-Saison von Nordost nach Südwest verläuft, queren Wasservögel in diesem Zeitraum das Gebiet in Ost-West-Richtung. Der Heimzug verläuft in entgegengesetzter Richtung. Das BfN hat daher in seinem naturschutzfachlichen Planungsbeitrag gefordert, zur Erhaltung durchgängiger Zugkorridore u. a. das Gebiet zwischen Rügen und dem Darß und Südschweden von Vogelzug beeinträchtigenden Wirkungen, z. B. durch Windenergieanlagen, freizuhalten. Diese Position hat das BfN 2016 ebenfalls in das Genehmigungsverfahren Gennaker eingebracht.

Neben dem BfN und dem NABU hatte sich auch das Nationalparkamt Vorpommern ablehnend zum Projekt Gennaker positioniert und auf die erheblichen Auswirkungen für die Vogelwelt ie uch für streng geschützte marine Säugetiere hingewiesen. Dabei nahm das Nationalparkamt auf die raumordnerische Festlegung zum ersten Windpark vor Fischland-Darß (Baltic 1) Bezug. Darin wurde festgestellt, dass weder eine größere Anzahl noch höhere Windenergieanlagen raum- und umweltverträglich errichtet werden können.


Falsche Berechnung des Tötungsrisikos

Die der Genehmigung zugrundeliegende Bestandserfassung ist unvollständig und fehlerhaft. Außerdem werden darin Tag- und Nachtzieher falsch eingestuft. Insbesondere aber sind falsche Annahmen in die Prognose des Kollisionsrisikos eingegangen, wie eine vom NABU beauftragte Untersuchung des unabhängigen Gutachterbüros BIOS zeigt.

Die Genehmigung greift auf eine unzulässige Anwendung des sogenannten 1-Prozent-Kriteriums zurück und nimmt als akzeptables Maß an, dess es ohne erhebliche Auswirkungen auf die Bestände bliebe, wenn ein Prozent aller durch den Windpark ziehenden Vögel durch Kollision getötet würden. Tatsächlich aber bezieht sich das 1-Prozent-Kriterium auf die höchste zulässige Gesamtmortalität einer einzelnen Population pro Jahr unter Berücksichtigung aller Gefahren, neben dem Offshore-Windpark auch Schifffahrt, Jagd etc. Das bedeutet, das StALU hat deutlich höhere Individuenverluste einzelner ARten genehmigt, die jedoch nach EU-Vogelschutzrichtlinie verboten sind.

Außerdem wurde statistisch getrickst: So wurde der zeitliche Bezugsrahmen von 24 Stunden Durchzugszeit gewählt, obwohl das erhöhte Tötungsrisiko auf die Durchflugszeit von maximal einer Stunde bezogen werden müsste. Auch so wurden mögliche Individuenverluste schlichtweg kleingerechnet.


Weitere Kritikpunkte

Lage der Schutzgebiete Plantagenetgrund und Vorpommersche Boddenlandschaft und nördlicher Strelasund sowie des Planungsgebiets für den OWP Gennaker - Abbildung: IfAÖ Neu Broderstorf
Gennaker beeinträchtigt Schutzgebiete

Das Baugebiet des geplanten Offshore-Windparks vor dem Darß liegt unmittelbar in einem Knotenpunkt des internationalen Vogelzugs und in direkter Nähe zu mehreren FFH- und Vogelschutzgebieten. Diese würden durch den Bau und Betrieb der Anlagen negativ beeinträchtigt. Mehr →

Schweinswal - Foto: Christoph Kasulke
Gefahr für Schweinswale

Die Genehmigung für den Windpark verstößt gegen das Bundesnaturschutzgesetz, weil das Verletzungs- und Tötungsrisiko für Schweinswale durch den Windpark erhöht und geschützte Lebensräume stark beeinträchtigt werden. Mehr →

Havarie der "Glory Amsterdam" vor Langeoog (2017): Ein Hubschrauber setzt ein Team des Havariezentrums ab - Foto: NABU/Klemens Karkow
Havarie-Risiko bagatellisiert

Im April 2020 ist ein Offshore-Versorgungsschiff mit einer Windkraftanlage vor der ostfriesischen Insel Borkum kollidiert. Dieses Havarie-Risiko besteht auch auch beim geplanten Windpark Gennaker vor dem Darß, wird aber bei der Planung nicht ernst genommen. Mehr →

Offshore-Windkraft - Foto: Kim Detloff
Gennaker ohne Netzanschluss

Derzeit ist keine Genehmigung einer Netzanbindung durch die Bundesregierung in Sicht. Dennoch hat das StALU die Genehmigung zum Bau des Offshore-Windparks erteilt - obwohl es derzeit keine Grundlage für die Notwendigkeit gibt, weil eine Nutzung der zu erzeugenden Energie derzeit gar nicht möglich ist. Mehr →

Aktuelles

Offshore-Windkraft - Foto: Kim Detloff
Gefahr für Schweinswale, Meeresenten und Zugvögel

Der NABU hat Widerspruch gegen die Baugenehmigung des Offshore-Windparks Gennaker in den Küstengewässern Mecklenburg-Vorpommerns eingelegt. Massive Umweltschäden können von den rund 103 Windenergieanlagen zehn Kilometer nördlich des Darß ausgehen, insbesondere für Zug- und Rastvögel. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version