NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bunte Ecken - Wilde Hecken
  • Naturgarten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Insektentränke mit Naturmaterialien

Insektendurst mit einer selbstgemachten Tränke stillen

Die letzten Sommer mit hohen Temperaturen und vielen Sonnenstunden haben uns gezeigt, wie wichtig Wasserstellen für Vögel, Insekten und andere heimische Gartenbewohner sind.

Insektentränke

Insektentränke - Foto: Melanie Frank


Es gibt viele kleine Dinge, die du im Alltag unternehmen kannst, um das Leben der Insekten zu erleichtern und ihnen zu helfen.

Hummeln, Bienen, Käfer und Schmetterlinge sind in ihrer natürlichen Umgebung auf Wasserquellen angewiesen. Ihren Wasserbedarf stillen sie an natürlichen Quellen wie Seen, Teichen, Wasserpfützen oder Tau, aber hat die Kraft der Sonne alle möglichen Wasserquellen trockengelegt, sind zusätzlich angelegte Wasserstellen für den regen Flugverkehr im Garten überlebenswichtig.
Darüber hinaus brauchen Insekten Wasser nicht nur zum Trinken, sondern auch zum Kühlen und Bauen ihrer Nester. Bienen bringen an heißen Tagen Wasser in die Brutstätte, um die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Bienenstock konstant zu halten. Dabei fächern sie mit ihren Flügeln Luft in den Brutbereich und verteilen gleichzeitig Wassertropfen auf die Waben. Wespen hingegen vollziehen das Wassertanken vorwiegend wegen ihres Nestbaus. Pflanzenfasern werden dabei von morschem Altholz, Brettern, Ästen und Hölzern geraspelt und mit Speichel zu einem Brei verarbeitet. Der Pflanzenbrei wird für die Konstruktion der Wände in der Wespenbehausung genutzt.


Material für eine Insektentränke - Foto: Melanie Frank

Material für eine Insektentränke

Bauanleitung für eine Insektentränke:

Für eine Lebensrettende und zugleich dekorative Insektentränke wird nicht viel benötigt. Als Gefäß eigenen sich alte und ungenutzte Wannen, Pflanzschalen, Untersetzer oder andere flache Kübel, die einen flachen Zugang zum Wasser bieten. Am besten wird die Tränke an einem schattigen und windgeschützten Standort aufgestellt. Für die Gestaltung der „Insekten-Landebahn“ eignen sich kleine und große Steine, oder wer es etwas bunter mag Murmeln, außerdem Stöcker, Moosbüschel und kleine Pflanzen. Alle Materialien werden nach Möglichkeit von grobem Schmutz befreit und gut verteilt in die Tränke oder Schale gegeben und mit frischem Wasser so aufgefüllt, dass sie noch aus dem Wasser schauen. Die verschiedenen Steine und Hölzer müssen so arrangiert werden, das sie einen sicheren Halt für Insekten bieten, um sich niederlassen zu können und gefahrlos ans Wasser zu gelangen. Das Wasser sollte regelmäßig ausgetauscht werden, damit sich keine Krankheitserreger ausbreiten.


Manchmal brauchen die Insekten aber eine ganze Weile, bis sie die Wasserstelle gefunden haben, umso früher sie aufgestellt wird, desto eher gewöhnen sich die Insekten an den Standort.
Mit vielen einheimischen, insektenfreundlichen und nektarreichen Pflanzen im eigenen Garten oder dem Balkon werden zahlreiche Insektenarten angelockt - und die Insektentränke viel schneller besucht. Übrigens dient die Tränke nicht nur den Insekten als Wasserspender, je nach Erreichbarkeit und Größe des Spenders, finden meist auch andere Tiere, die Möglichkeit ihren Durst bei einem heißen Sommertag zu stillen. Zudem eignet sich die Insektentränke auch als tolle Beobachtungsstation für Groß und Klein.
Jede Tränke wird durch die verschiedenen und unterschiedlich großen Materialien zu einem Unikat voller Schätze.



  • Material für eine Insektentränke

    Material für eine Insektentränke - Foto: Melanie Frank

  • Erster Schritt zur Insektentränke

    Erster Schritt zur Insektentränke - Foto: Melanie Frank

  • Zweiter schritt zur Insektentränke

    Zweiter Schritt zur Insektentränke

Mehr zum projekt

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Echte Engelwurz - Foto: Jörg Chmill/Naturgucker.de
Heilpflanzen im Porträt

Viele heimische Wildpflanzen werden seit Jahrhunderten auch als Heilpflanzen verwendet. Verarbeitet zu Ölen, Salben oder Tees entfalten sie ihre jeweiligen Wirkungen. Einige dieser Pflanzen stellen wir hier vor. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse