NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Natur & Landschaft
  2. Aktionen & Projekte
  3. Artenschwund ist ungesund
  • Artenschwund ist ungesund
  • Wege zur Artenvielfalt
  • Biodiversitätsstadtplan für Greifswald
Vorlesen

Artenschwund ist ungesund

Mehr Biodiversität für Greifswald und Umgebung

Biodiversität ist heute mehr denn je bedroht. Weltweit soll ihr Rückgang aufgehalten werden. Dabei kann sich jeder Einzelne auch im Kleinen engagieren. In Greifswald zeigt ein Projekt, wie das in Städten möglich ist und was überhaupt so schützenswert ist.

NABU-Aktion an der Greifswalder Marienkirche - Foto: Juliane Brasch

NABU-Aktion an der Greifswalder Marienkirche - Foto: Juliane Brasch

Die meisten Menschen vermuten Artenvielfalt „irgendwo draußen in der Natur“ und nicht vor ihrer Haustür oder im direkten Stadtumfeld. Doch neben der Artenvielfalt allein geht es darüber hinaus im größeren Zusammenhang um die Biodiversität, die neben der Artenvielfalt auch die Vielfalt der Ökosysteme und die genetische Vielfalt mit einbezieht. Dazu zählt auch die Vielfalt an Funktionen, die Arten innerhalb der Ökosysteme füreinander erfüllen und über die sie in Wechselwirkung miteinander stehen.


Wanderfalke - Foto: Bernd Zoller

Wanderfalke - Foto: Bernd Zoller

Biodiversität ist heute mehr denn je bedroht, was als großes Problem international erkannt wurde. Weltweit soll ihr Rückgang aufgehalten werden.

Dabei kann sich jeder einzelne auch im Kleinen engagieren. Im NABU-Projekt „Artenschwund ist ungesund“ werden dazu Angebote gemacht, bei denen die vorhandene Vielfalt kennen und schätzen gelernt werden soll. „Wir wollen den Menschen in unserer Region die Biodiversität in ihrem Umfeld zeigen, damit sie sich schließlich damit identifizieren können“, sagt Projektmitarbeiterin Juliane Brasch. „Über positive Erlebnisse kann Verständnis für den Erhalt der Biodiversität und dafür notwendige Maßnahmen geweckt werden.“

Im Rahmen der Projektangebote werden


  • spezielle Tier- und Pflanzenarten mit ihren Ansprüchen und Bedürfnissen vorgestellt,
  • naturkundliche Führungen angeboten, bei denen Lebensräume in und um Greifswald erkundet und die Natur vor der Haustür in den Mittelpunkt gerückt wird,
  • Exkursionen und Aktionen angeboten, um die Begeisterung und Wertschätzung für die Biodiversität vor Ort zu vermitteln, z. B. für die Wanderfalken in der Marienkirche,
  • ein Biodiversitäts-Stadtplan von Greifswald erstellt, der diverse Beispiele aufgreift und Interessierten erlaubt, diese zu erleben.

Das Projekt wird gefördert durch die Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung (NUE).


aus dem Projekt

Karte zum Biodiversitätsstadtplan für Greifswald
Biodiversitätsstadtplan für Greifswald

In und um Greifswald gibt es viel zu entdecken. An jeder Ecke warten tierische und pflanzliche Sehenswürdigkeiten und es gibt besondere Ökosysteme zu bestaunen. Der Biodiversitätsstadtplan führt auf eine Entdeckungstour durch die Natur der Hansestadt. Mehr →

Bemalte Steine - Foto: Katja Burmeister
Artenvielfalt auf Steinen

Um auf die Artenvielfalt in und um Greifswald hinzuweisen, haben NABU-Aktive viele Steine bemalt, die in Anlehnung an die Aktion „MV Steine“ an verschiedenen Orten in der Stadt ausgesetzt wurden. Die glücklichen Finder dürfen sie mitnehmen und gerne teilen. Mehr →

Kuckuck - Foto: NABU/Tom Dove
Der Kuckuck ist zurück

Pünktlich Ende April bis Anfang Mai kommt der Kuckuck jetzt wieder aus seinem afrikanischen Winterquartier bei uns an. Sein Ruf ist uns wohlbekannt und leicht zu erkennen. Leider wird er immer seltener, da der Lebensraum des Kuckucks zunehmend verloren geht. Mehr →

Rauchschwalbe - Foto: Z.Tunka
Die Schwalben kehren zurück

In diesen Wochen kehren Rauch- und Mehlschwalben aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara in ihre Brutgebiete nach Mecklenburg-Vorpommern zurück. In Greifswald und Umgebung sind noch recht viele der Sommerboten zu beobachten. Mehr →

Buschwindröschen - Foto: Annegret Wiermann
Artenvielfalt in und um Greifswald

Der Frühling ist da. Besonders beeindruckend lassen sich die Frühlingsboten im noch lichten Buchenwald bewundern. In der Nähe von Greifswald finden sich besonders beschauliche Stellen im Elisenhain. Mehr →

Spurenexkursion bei Greifswald - Foto: Juliane Brasch
Auf der Fährte von Fischotter, Biber & Co.

Ende Februar trafen sich an der Ziese bei Lodmannshagen interessierte Familien mit Juliane Brasch vom Naturschutzbund Mecklenburg Vorpommern und erkundeten trotz starkem Wind die Natur auf der Suche nach Tierspuren. Mehr →

Mehr zum Thema

Grünlandumbruch - Foto: Gerd Ostermann
Bürger dürfen nicht mitentscheiden

Die Greifswalder Bürgerschaft hat einen vom NABU geforderten öffentlichen Beteiligungsprozess zur zukünftigen Nutzung städtischer landwirtschaftlicher Flächen mehrheitlich abgelehnt und setzt weiter auf interne Absprachen zwischen Verwaltung und Pächtern. Mehr →

Schreiadlerweibchen mit Jungvogel - Foto: NABU/Thomas Krumenacker
Karlsburg-Oldenburger Holz

Seit 1978 steht das 420 Hektar große Karlsburger und Oldenburger Holz unter Naturschutz, vor allem des seltenen Schreiadlers wegen. Doch die Waldbewirtschaftung mit Entwässerung und Einbau standortfremder Baumarten ist den „Pommernadlern“ nicht bekommen. Nun hat der NABU den Wald gekauft, um ihn naturnäher zu gestalten. Mehr →

Kegelrobbe - Foto: K. Karkow
Kegelrobben in der Ostsee

Wenn eine ausgerottete Art wieder zurückkehrt, sollte dies eigentlich Grund zur Freude sein. Während aber bei Naturliebhabern und Touristen das Herz beim Anblick der großen Säugetiere meist höher schlägt, sind viele Fischer eher skeptisch. Mehr →

Auf dem Laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse