NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermauszug
  • Fledermauszug über dem Meer
  • Gefahr für Fledermäuse durch Offshore-Windenergieanlagen?
  • Wanderrouten von Fledermäusen erforscht
Vorlesen

Gefahr für Fledermäuse durch Offshore-Windenergieanlagen?

Erste Ergebnisse im NABU-Projekt zum Fledermauszug über dem Meer

Laut Studien sterben pro Jahr und Anlage mehr als zehn Fledermäuse durch Kollisionen an Windenergieanlagen an Land. Auch Offshore-Windparks, die oft aus bis zu 80 einzelnen Anlagen bestehen, könnten ein Gefährdungsrisiko für Fledermäuse darstellen.

Durch Windenergieanlage getötete Breitflügelfledermaus - Foto: Frank Manthey

Durch Windenergieanlage getötete Breitflügelfledermaus - Foto: Frank Manthey

23. August 2018 - In einem durch das Bundesamt für Naturschutz (BfN) initiierten Forschungsprojekt zu den Auswirkungen von Offshore-Windparks auf den Fledermauszug über dem Meer wird diese Problematik zurzeit durch den NABU Mecklenburg-Vorpommern im Projekt BATMOVE untersucht. Ziel des Projektes ist es, Grundlagen für die Entwicklung geeigneter Maßnahmen zur Vermeidung und Minderung von Kollisionen von Fledermäusen mit Offshore-Windenergieanlagen zu schaffen. „Dass Fledermäuse auf ihren Wanderungen zwischen den Sommer- und Winterlebensräumen auch die deutschen Meere queren, ist vor allem aus Zufallsbeobachtungen und aus ehrenamtlich durchgeführten Pilotstudien bekannt. In welchem Ausmaß der Fledermauszug über der Nord- und Ostsee auftritt und ob Zugkorridore bestehen, weiß man jedoch nicht“, sagt die Projektleiterin Antje Seebens-Hoyer vom NABU Mecklenburg-Vorpommern. „Die Kenntnis der räumlichen und zeitlichen Verteilung von Fledermäusen über den Meeren ist insbesondere vor dem Hintergrund des Ausbaus der Offshore-Windenergie von hoher Bedeutung für den Fledermausschutz“, so Seebens-Hoyer.


Fledermäuse ziehen regelmäßig über Nord- und Ostsee

Schifffahrtszeichen mit Erfassungssystem für akustische Signale von Fledermäusen - Foto: Henrik Pommeranz

Schifffahrtszeichen mit Erfassungssystem für akustische Signale von Fledermäusen - Foto: Henrik Pommeranz

Die ersten Untersuchungsergebnisse liegen nun vor und lassen erste vielversprechende Schlüsse auf die zeitliche und räumliche Verteilung wandernder Fledermäuse über dem Meer zu: „An nahezu allen Offshore-Standorten wurden Fledermäuse während der Wanderungszeiten im Frühjahr und Spätsommer nachgewiesen. Insbesondere waren über der Ostsee in der Kadetrinne nördlich von Rostock und am Arkonabecken sowie über der Nordsee auf Helgoland sehr hohe Aktivitäten zu verzeichnen, mit denen zu Beginn des Projektes nicht zu rechnen war“, berichtet Biologin Antje Seebens-Hoyer. Dies bestätigt, dass die Fledermäuse regelmäßig während der Zugzeiten über Nord- und Ostsee ziehen. „Angesichts des hohen Kollisionsrisikos von Fledermäusen an Windenergieanlagen an Land ist dieses Ergebnis im Hinblick auf den weiteren Ausbau der Offshore-Windenergie besorgniserregend.“

Die Daten hat das Forscherteam um Antje Seebens-Hoyer mit Hilfe akustischer Langzeiterfassungen auf See von Schifffahrtszeichen, Forschungsplattformen, Leuchttürmen aus und auf der Hochseeinsel Helgoland erhoben. Pionierarbeit, denn auf Offshore-Bedingungen zugeschnittene Systeme gibt es nicht. Die Ultraschallrufe, mit denen sich Fledermäuse orientieren, werden dabei automatisch aufgezeichnet und lassen Rückschlüsse auf Fledermausart und die Zugaktivität zu. Da die Erfassungsgeräte nur einen sehr geringen Teil der Meeresfläche abbilden, kann davon ausgegangen werden, dass die Aktivität von Fledermäusen über dem Meer noch deutlich größer ist, als die ersten Ergebnisse erkennen lassen.


Maßnahmen zur Kollisionsvermeidung werden untersucht

Die Erfassungen und die Auswertung der Daten werden in diesem Jahr fortgeführt, um das Ausmaß und die Art des Zuges sowie das Konfliktpotential von Offshore-Windenergieanlagen für Fledermäuse noch besser abschätzen zu können. Bis zum Ende der Laufzeit des Projektes in 2019 wird darüber hinaus auch die Herkunft der Fledermäuse untersucht und geprüft, inwieweit an Land etablierte Methoden zur Bewertung des Fledermauszuges und dortige Maßnahmen zum Schutz der Tiere vor Kollisionen mit Windenergieanlagen in den Offshore-Bereich übertragbar sind.

Das Projekt wird durch die Abteilung „Meeresnaturschutz“ des Bundesamtes für Naturschutz fachlich betreut und zudem vom Bundesamt für Naturschutz mit Mitteln des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit gefördert.


Mehr Infos ZUM Projekt

Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Fledermauszug über dem Meer

Fledermäuse sind nicht nur an Land zu beobachten, sie wandern ebenfalls über die Nord- und Ostsee. Welche Faktoren das Kollisionsrisiko der Tiere mit Offshore-erhöhen, werden im NABU-Projekt "Batmobil" näher untersucht. Mehr →

Fledermäuse

Großes Mausohr wirft Schatten - Foto: Christian Stein

Fledermaus-Hotline

Sie benötigen Informationen zu Fledermäusen? Dann nutzen Sie unsere Antworten zu häufig gestellten Fragen (FAQ) oder rufen Sie uns an.

FAQ/Hotline
Braunes Langohr - Foto: NABU/Christian Stein

Heimische Fledermäuse

Alle 25 Arten im Porträt

mehr
Braunes Langohr fliegt durch Nachtkerzen - Foto: Dietmar Nill

Ein Garten für Fledermäuse

Machen Sie Ihren Garten fledermausfit! Wir zeigen, welche Pflanzen am besten geeignet sind, was Sie bei Aussaat und Standort beachten sollten.

mehr

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse