NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Fledermauszug
  • Fledermausfreundlicher Betrieb von Offshore-Windenergieanlagen
  • Gefahr für Fledermäuse durch Offshore-Windenergieanlagen?
  • Wanderrouten von Fledermäusen erforscht
  • Mehr Fledermausschutz bei Offshore-Windparks
Vorlesen

Mehr Fledermausschutz bei Offshore-Windparks

Beschwerdeausschuss hebt Baugenehmigung für dänischen Offshore-Windpark auf

Der dänische Beschwerdeausschuss hat eine Baugenehmigung für einen Offshore-Windpark wegen nicht beachteter Auswirkungen auf Fledermauspopulationen aufgehoben. Jetzt sind Nachbesserungen nötig und Fledermausvorkommen detailliert zu untersuchen.

Offshore-Windpark Baltic 1 - Foto: Henrik Pommeranz

Offshore-Windpark Baltic 1 - Foto: Henrik Pommeranz

26. Juli 2023 – Eigentlich war für den Bau von 26 Offshore-Windenergieanlagen im Øresund alles ‚in trockenen Tüchern‘, denn die dänische Energieagentur erteilte bereits Ende 2022 die Baugenehmigung. Doch nun hat der Beschwerdeausschuss der dänischen Regierung diese aufgehoben. Grund sind Beschwerden der dänischen Ornithologischen Gesellschaft DOF, des dänischen Naturschutzbundes DN und des NABU, der als anerkannter deutscher Naturschutzverband zu möglichen negativen, grenzüberschreitenden Auswirkungen Stellung bezogen hatte. Der geplante Windpark soll 300.000 Haushalte mit grünem Strom versorgen. Vorhabenträgerin ist die Stadt Kopenhagen als Eigentümerin der Windkraft-Sparte des Versorgungsunternehmens Hofor.

Eine grüne Stromproduktion aus Windkraft ist aus Klimaschutzgründen wichtig. Doch die Umweltauswirkungen waren insgesamt nur mangelhaft geprüft worden. Der NABU forderte dabei auf Basis eigener Untersuchungen zu über der Ostsee wandernden Fledermäusen besondere Schutzmaßnahmen ein: „Der geplante Windpark liegt mitten in einem bekannten Wanderkorridor, so dass zu befürchten ist, dass die Fledermauspopulationen nachhaltig geschädigt werden“, sagt NABU-Fledermausexpertin Antje Seebens-Hoyer. „Dabei lassen sich Schutzmaßnahmen für Fledermäuse leicht umsetzen, denn die Tiere wandern nur in wenigen Nächten in Frühjahr und Herbst. Werden die Windenergieanlagen in diesen Nächten gezielt abgeschaltet, können Fledermäuse wirkungsvoll geschützt werden.“ Da Fledermäuse offshore hauptsächlich bei geringen Windgeschwindigkeiten unterwegs sind, sind auch nur geringe Ertragseinbußen zu erwarten.


Nachbesserungen nötig

Rauhautfledermaus - Foto: Henrik Pommeranz

Rauhautfledermaus - Foto: Henrik Pommeranz

Die Windparkbetreiberin muss nun nachbessern, das Fledermausvorkommen detailliert untersuchen und dabei sicherstellen, dass Fledermäuse durch den Windpark nicht gefährdet werden. Aus Sicht des NABU eine vermeidbare Situation, wenn rechtzeitig vor Beginn des Vorhabens den Bedenken Rechnung getragen und zuvor ausreichend untersucht worden wäre. Nur dadurch lässt sich ein notwendiger, dabei aber auch naturverträglicher Ausbau erneuerbarer Energien sicherstellen. Auch in Deutschland ist dem verstärkt Rechnung zu tragen.


Mehr zum Thema

Rauhautfledermaus - Foto: Dietmar Nill
Fledermauszug über dem Meer

Kollisionen mit Offshore-Windenergieanlagen gehören zu den bedeutendsten Gefährdungsursachen von Fledermäusen. Mit dem Projekt „BatAccess“ sollen Voraussetzungen für einen fledermausfreundlichen Betrieb der Anlagen geschaffen werden. Mehr →

Durch Windenergieanlage getötete Breitflügelfledermaus - Foto: Frank Manthey
Gefahr durch Offshore-Windräder?

Laut Studien sterben pro Jahr und Anlage mehr als zehn Fledermäuse durch Kollisionen an Windenergieanlagen an Land. Auch Offshore-Windparks, die oft aus bis zu 80 einzelnen Anlagen bestehen, könnten ein Gefährdungsrisiko für Fledermäuse darstellen. Mehr →

Auf dem Laufenden Bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version