NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Bienen & Co.
  4. Wildbienen
  • Wildbienen
  • Häufige Arten an Nisthilfen
  • Wildbienen helfen
  • Wildbienen und Blüten
Vorlesen

Wer nistet überhaupt in Nisthilfen für Wildbienen?

Sechs Kurzporträts häufiger Arten an Wildbienen-Nisthilfen

Nisthilfen bieten sehr gute Möglichkeiten, vom Frühjahr bis zum Herbst das faszinierende Brutgeschehen der Wildbienen aus nächster Nähe zu beobachten.
Wir stellen die Arten vor, die Nisthilfen häufig nutzen.


Frühlings-Seidenbiene - Foto: Markus Gebel

Frühlings-Seidenbiene - Foto: Markus Gebel

Gehörnte Mauerbiene (Osmia cornuta)

Gehörnte Mauerbienen bei der Paarung - Foto: Volker Fockenberg

Gehörnte Mauerbienen bei der Paarung - Foto: Volker Fockenberg

Flugzeit: März bis Anfang Juni

Größe: 10 bis 16 mm

Pollentransport: Bauchsammler

Merkmale: Kopf und Brust schwarz, Hinterleib rot, auf der Stirn zwei Hörner

Biologie: häufige Art, in Norddeutschland jedoch kaum verbreitet; nur eine Generation pro Jahr


Rote Mauerbiene (Osmia bicornis)

Männchen der Rostroten Mauerbiene - Foto: Volker Fockenberg

Männchen der Rostroten Mauerbiene - Foto: Volker Fockenberg

Flugzeit: April bis Juni

Größe: 9 bis 12 mm

Pollentransport: Bauchsammler

Merkmale: Kopf und Hinterleibsende schwärzlich, sonst rotbraun, Bauchbürste gelblich, Gesicht beim Männchen weiß, beim Weibchen schwarz behaart

Biologie: häufige Art, nur eine Generation pro Jahr; Die Art ist in der Wahl ihrer Nistplätze sehr flexibel und nistet gelegentlich sogar in Schlüssellöchern, Fensterrahmen oder Gartenschläuchen.


Stahlblaue Mauerbiene (Osmia caerulescens)

Weibchen der Blauen Mauerbiene - Foto: Volker Fockenberg

Weibchen der Blauen Mauerbiene - Foto: Volker Fockenberg

Flugzeit: April/Mai bis August

Größe: 8 bis 10 mm

Pollentransport: Bauchsammler

Merkmale: schwärzlich gefärbt, mit Blauschimmer, schüttere Behaarung, auf Hinterleib weiße Randbinden, leere Bauchbürste schwarz

Biologie: häufige Art, zwei Generationen pro Jahr; sammelt bevorzugt auf Lippen- und Schmetterlingsblütengewächsen; Der Nestverschluss besteht aus zerkauten Blättern und sieht daher frisch grün und später dunkelbraun aus.


Seidenbiene (Colletes daviesanus)

Weibchen der Seidenbiene - Foto: Volker Fockenberg

Weibchen der Seidenbiene - Foto: Volker Fockenberg

Flugzeit: Mitte Juni bis August

Größe: 8 bis 9 mm

Pollentransport: Beinsammler

Merkmale: Hinterleib schwarz, mit breiten, weißgrauen Filzbinden, Hinterleibsende zugespitzt, nistet auch im Boden und alten Mauerfugen

Biologie: Pollen für ihre Nachkommen sammeln diese Bienen nur auf Korbblütengewächsen. Im Siedlungsbereich ist diese Art überall häufig.


Blattschneiderbiene (Megachile spec.)

Weibchen der Blattschneiderbiene - Foto: Volker Fockenberg

Weibchen der Blattschneiderbiene - Foto: Volker Fockenberg

Flugzeit: Juni bis September

Größe: 9 bis 12 mm

Pollentransport: Bauchsammler

Merkmale: Körper flach, der Hinterleib erscheint flach gedrückt, die Weibchen halten beim Pollen sammeln den Hinterleib in die Höhe

Biologie: Ihren Namen verdanken die Blattschneiderbienen ihrem Verhalten, denn sie schneiden aus Blättern runde und ovale Stücken heraus, mit denen sie ihre Nester auskleiden. Die Rosen-Blattschneiderbiene bevorzugt dazu frische Rosenblätter, nimmt aber auch Blätter verschiedener anderer Pflanzen an. Sie tapeziert quasi ihre Kinderzimmer mit Rosentapete.


Löcherbiene (Heriades truncorum)

Weibchen der Löcherbiene - Foto: Volker Fockenberg

Weibchen der Löcherbiene - Foto: Volker Fockenberg

Flugzeit: Juni bis September

Größe: 6 bis 7 mm

Pollentransport: Bauchsammler

Merkmale: ähnelt kleiner Scherenbiene, Bauchbürste ist aber gelbbraun, sammelt Pollen nur an Korbblütlern

Biologie: Die kleine Biene verschließt ihr Nest mit Harz und kleinen Steinchen.


Tipps

Sie wollen mehr über heimische Wildbienen erfahren? Unter
www.stechimmen.de
erwarten Sie mehr Bilder, Videos und Hintergrundinformationen.

Eine Bestimmungshilfe für Einsteiger im praktischen Flyerformat ist bei Rolf Witt unter
www.vademecumverlag.de
erhältlich. Die Bestimmungshilfe „Wildbienen und Wespen in Nisthilfen“ kostet 4,00 Euro plus Versand.


Download

0.6 MB - Übersicht "Wer nistet in Nisthilfen für Wildbienen und Einsiedlerwespen" zum Download
 

Mehr zum Thema

Gehörnte Mauerbiene an einer Nisthilfe - Foto: Helge May
So bauen Sie wirksame Nisthilfen für Wildbienen

Viele Wildbienen-Nisthilfen bringen leider nicht den erwünschten Nutzen, manche können sogar schaden. Schuld daran sind ungeeignete Materialien und Bauweisen. Wie macht man es also richtig? Hier erfahren Sie, wie man die wirkungsvollsten Bienenhäuser baut. Mehr →

Kleiner Feuerfalter auf Rainfarn - Foto: Helge May
Praktische Hilfe für Insekten

Um den Insektenschwund zu stoppen, müssen wir die negativen Auswirkungen vor allem der modernen Landwirtschaft sowie der Lebensraumzerstörung und -verschlechterung durch andere Verursacher bekämpfen. Im Kleinen kann aber auch jede(r) einzelne direkt etwas tun, zum Beispiel im Garten. Mehr →

Rostrote Mauerbiene - Foto: Andreas Schäfferling/www.naturgucker.de
Kulturfolger und Frühlingsbote

Die Rostrote Mauerbiene ist eine echte Frühlingsbotin. Sobald die auffallend pelzige Wildbiene auftritt, ist die Zeit der andauernden Fröste vorüber und Frühjahrsblüher wie Krokusse oder Hyazinthen recken sich der Sonne entgegen. Mit Hilfe von Nisthölzern lässt sich Osmia bicornis problemlos im Garten ansiedeln. Mehr →

Kleine Wildbiene an Saat-Hohlzahn - Foto: Helge May
Wildbienen

Wildbienen sind faszinierende Wesen. Ihre Lebensweise ist so facettenreich wie bei kaum einer anderen Tiergruppe. Vor allem ihre unterschiedliche Art Nester anzulegen ist ein wahres Schauspiel. Mehr →

Wildbiene an Färber-Resede - Foto: Helge May
Naturerlebnis Wildbienen

Wildbienen und Hummeln übernehmen durch ihre Bestäubung eine wichtige Funktion. Aus der Nähe kann man das emsige Treiben der nützlichen Insekten gefahrlos beobachten. Ein faszinierendes Erlebnis, das gerade Kindern die Augen für die zunächst leicht übersehbaren, aber dennoch spektakulären Vorgänge in der Natur öffnen kann. Mehr →

Schlafende Wildbiene - Foto: Frank Derer
Was machen eigentlich Bienen im Winter?

Monate der Kälte und fehlende Nahrung müssen Bienen im Winter überwinden. Insbesondere solche langanhaltenden Kälteperioden wie in diesem Jahr verlangen den Insekten einiges ab. Stellt sich die Frage: Wie begegnen Bienen dieser Herausforderung eigentlich? Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse