NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Insekten & Spinnen
  3. Bienen & Co.
  4. Wildbienen
  • Wildbienen
  • Häufige Arten an Nisthilfen
  • Wildbienen helfen
  • Wildbienen und Blüten
Vorlesen

Wildbienen und Blüten ...

... eine Koevolution

Wildbienen ernähren sich von Pollen und Nektar. Heute wird ca. ein Drittel unserer Nahrung von Bienen bestäubt. Die Bienen sichern unsere Lebensgrundlage und das sollten wir mehr denn je zu schätzen wissen.

Rotschopfige Sandbiene an Pfirsich - Foto: Helge May

Rotschopfige Sandbiene an Pfirsich - Foto: Helge May

Die Vorläufer der heutigen Blütenpflanzen wurden überwiegend durch Wind bestäubt, erst vor ca. 135 Mio. Jahren entstand die Insektenbestäubung. Damit wurde der Pollen effektiver verbreitet. Zunächst überwogen die Käfer als Bestäuber. Die Pflanzen entwickelten immer auffälligere Blütenformen, Blütenfarben und Blütendüfte, um die Insekten anzulocken. Neben Pollen wurde auch Nektar geboten. Häufig nur für das Bienenauge sichtbare Zeichnungen, sogenannte Saftmale, und Gerüche wiesen den Weg zu der Nektarquelle. Der Vorteil für die Pflanze: Die Insekten flogen immer dieselben ergiebigen Arten an. Damit wurde der Pollen besonders zielsicher zu Pflanzen derselben Art transportiert. Das setzte voraus, dass die Insekten in der Lage waren, Farben zu sehen, Düfte wahrzunehmen und dabei Lern- und Gedächtnisfähigkeiten entwickelten. In den immer komplizierter gebauten Blüten vieler Pflanzen konnten nur noch speziell angepasste Insekten mit entsprechend langem Saugrüssel die tief im Inneren versteckten Nektarien erreichen. Im Gegensatz zu den Käfern hielten die Bienen (und später die Schmetterlinge) mit dieser Entwicklung Schritt. So wurden die Käfer vor ca. 100 Mio. Jahren von den Bienen als Hauptbestäuber verdrängt. Heute wird ca. ein Drittel unserer Nahrung von Bienen bestäubt. Die Bienen sichern unsere Lebensgrundlage und das sollten wir mehr denn je zu schätzen wissen.


Wildbienen und Bestäubung

Wildbienen sind unersetzliche Bestäuber. Sie sind wichtige Bestandteile eines komplexen Ökosystems und haben z.T. sehr spezifische Ansprüche. Seit Jahren findet jedoch ein alarmierender Rückgang der Wildbienenarten statt. Die Gründe dafür sind sehr facettenreich, aber immer durch den Menschen hervorgerufen. Schon alleine um unsere Lebensgrundlage zu sichern, ist es unsere Aufgabe die Wildbienen und alle anderen Bestäuberinsekten zu schützen und ihnen wieder Lebensraum zu geben.


Die Spezialisten unter den Wildbienen

Weiden-Sandbiene - Foto: Helge May

Weiden-Sandbiene - Foto: Helge May

Etwa ein Drittel der in Deutschland vorkommenden 550 Wildbienenarten ist zum Pollen sammeln auf eine einzige Pflanzenfamilie oder Pflanzengattung spezialisiert. Das nennt man oligolektisch. Etwa 90 Prozent dieser oligolektischen Arten nutzen dabei die folgenden sechs Pflanzenfamilien: Korbblütler, Kreuzblütler, Lippenblütler, Schmetterlingsblütler, Doldenblütler und Glockenblumengewächse. Die Spezialisierung bezieht sich nur auf den Pollen, Nektar sammeln die Wildbienen an fast allen Pflanzen. Der gesammelte Pollen dient zur Versorgung der Nachkommen, der Nektar hingegen wird hauptsächlich zur eigenen Versorgung genutzt und dient als „Flugbenzin“. Biene und Pflanze haben eine sehr enge Verbindung und sie stehen in Abhängigkeit voneinander. Verschwindet die Biene, verschwindet auch die Pflanze und umgekehrt!


Wollbiene - Foto: Johann-Christoph Kornmilch

Wollbiene - Foto: Johann-Christoph Kornmilch

Wichtige Wirtspflanzen der hoch spezialisierten Wildbienenarten sind z.B. Natternkopf, Glockenblume, Weide, Flockenblume, Wegwarte, Färberkamille, Hahnenfuß, Hauhechel, Zaunrübe, und Ziest.

Eine andere Spezialisierung findet man bei der Wollbiene. Das Weibchen sammelt an behaarten Pflanzen wie dem Woll-Ziest die Pflanzenhaare und baut damit ihr Nest.

Pflanzen Sie diese Blütengewächse in Ihren Garten oder auf den Balkon und schaffen Sie so ein kleines Wildbienenparadies!


Download

0.1 MB - Insektenfreundliche Zwiebel- und Knollenpflanzen
0.1 MB - Liste mit 80 blühenden Stauden
0.1 MB - Liste "Der blühende Balkonkasten"
0.1 MB - Wildpflanzen für den Balkon
 

Mehr zum Thema

Kleine Wildbiene an Saat-Hohlzahn - Foto: Helge May
Wildbienen

Wildbienen sind faszinierende Wesen. Ihre Lebensweise ist so facettenreich wie bei kaum einer anderen Tiergruppe. Vor allem ihre unterschiedliche Art Nester anzulegen ist ein wahres Schauspiel. Mehr →

Gemeine Sandbiene an Löwenzahn - Foto: Helge May
Unverzichtbare Bestäuber der Obstblüte

Ein einziges Honigbienenvolk kann pro Tag drei Millionen Obstblüten bestäuben. Sie erzeugen durch ihre gezielte Bestäubung mehr Früchte und eine höhere Qualität. Zwei Millionen Tonnen Äpfel verdanken wir jedes Jahr allein der Bestäubung durch Bienen. Mehr →

Honigbiene an Krokus - Foto: Helge May
Bienen brauchen Frühblüher

Der Herbst ist die Zeit um Stauden zu pflanzen und Blumenzwiebeln zu stecken. Vor allem Frühblüher dienen im zeitigen Frühjahr den Insekten, wie z.B. Bienen und Hummeln, als erste wichtige Nahrungsquelle. Mehr →

Blaue Holzbiene an Garten-Glockenblume - Foto: Helge May
Bienenfreundlicher Garten

Bienen, Hummeln und Co. sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Doch ihr Lebensraum ist bedroht. Helfen Sie mit, mehr Nahrungsangebote für Blütengäste zu schaffen.
Mehr →

Honigbiene an Krokus - Foto: Helge May
Paradiesische Gärten für Mensch und Tier

In jedem Garten gibt es ein fast unerschöpfliches Potenzial, um etwas Gutes für die Bienen zu tun. Haben Sie keine Angst vor Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen! Diese meist harmlosen und ungefährlichen Hautflügler leisten unschätzbare Dienste in der Natur. Mehr →

Hummel an Natternkopf - Foto: Helge May
Naturnahe Gärten brauchen Unordnung

Für viele Gartenbesitzer beginnt im Herbst eine arbeitsreiche Zeit. Dabei ist es gar nicht notwendig, Beete komplett zu beräumen. Wünscht man sich einen naturnahen Garten, ist es sogar besser, Pflanzen über den Herbst hinaus ausblühen zu lassen. Mehr →

Honigbiene an Schwanenblume - Foto: Helge May
Tischlein-deck-dich für Bienen

Ohne Bienen geht es nicht! Sie können unsere großen Natur-Erhalter unterstützen, indem Sie insektenfreundliche Pflanzen in den Garten und auf den Balkon holen. Mehr →

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version