Wildbienen und Blüten ...
... eine Koevolution
Die Vorläufer der heutigen Blütenpflanzen wurden überwiegend durch Wind bestäubt, erst vor ca. 135 Mio. Jahren entstand die Insektenbestäubung. Damit wurde der Pollen effektiver verbreitet. Zunächst überwogen die Käfer als Bestäuber. Die Pflanzen entwickelten immer auffälligere Blütenformen, Blütenfarben und Blütendüfte, um die Insekten anzulocken. Neben Pollen wurde auch Nektar geboten. Häufig nur für das Bienenauge sichtbare Zeichnungen, sogenannte Saftmale, und Gerüche wiesen den Weg zu der Nektarquelle. Der Vorteil für die Pflanze: Die Insekten flogen immer dieselben ergiebigen Arten an. Damit wurde der Pollen besonders zielsicher zu Pflanzen derselben Art transportiert. Das setzte voraus, dass die Insekten in der Lage waren, Farben zu sehen, Düfte wahrzunehmen und dabei Lern- und Gedächtnisfähigkeiten entwickelten. In den immer komplizierter gebauten Blüten vieler Pflanzen konnten nur noch speziell angepasste Insekten mit entsprechend langem Saugrüssel die tief im Inneren versteckten Nektarien erreichen. Im Gegensatz zu den Käfern hielten die Bienen (und später die Schmetterlinge) mit dieser Entwicklung Schritt. So wurden die Käfer vor ca. 100 Mio. Jahren von den Bienen als Hauptbestäuber verdrängt. Heute wird ca. ein Drittel unserer Nahrung von Bienen bestäubt. Die Bienen sichern unsere Lebensgrundlage und das sollten wir mehr denn je zu schätzen wissen.
Wildbienen und Bestäubung
Wildbienen sind unersetzliche Bestäuber. Sie sind wichtige Bestandteile eines komplexen Ökosystems und haben z.T. sehr spezifische Ansprüche. Seit Jahren findet jedoch ein alarmierender Rückgang der Wildbienenarten statt. Die Gründe dafür sind sehr facettenreich, aber immer durch den Menschen hervorgerufen. Schon alleine um unsere Lebensgrundlage zu sichern, ist es unsere Aufgabe die Wildbienen und alle anderen Bestäuberinsekten zu schützen und ihnen wieder Lebensraum zu geben.
Die Spezialisten unter den Wildbienen
Etwa ein Drittel der in Deutschland vorkommenden 550 Wildbienenarten ist zum Pollen sammeln auf eine einzige Pflanzenfamilie oder Pflanzengattung spezialisiert. Das nennt man oligolektisch. Etwa 90 Prozent dieser oligolektischen Arten nutzen dabei die folgenden sechs Pflanzenfamilien: Korbblütler, Kreuzblütler, Lippenblütler, Schmetterlingsblütler, Doldenblütler und Glockenblumengewächse. Die Spezialisierung bezieht sich nur auf den Pollen, Nektar sammeln die Wildbienen an fast allen Pflanzen. Der gesammelte Pollen dient zur Versorgung der Nachkommen, der Nektar hingegen wird hauptsächlich zur eigenen Versorgung genutzt und dient als „Flugbenzin“. Biene und Pflanze haben eine sehr enge Verbindung und sie stehen in Abhängigkeit voneinander. Verschwindet die Biene, verschwindet auch die Pflanze und umgekehrt!
Wichtige Wirtspflanzen der hoch spezialisierten Wildbienenarten sind z.B. Natternkopf, Glockenblume, Weide, Flockenblume, Wegwarte, Färberkamille, Hahnenfuß, Hauhechel, Zaunrübe, und Ziest.
Eine andere Spezialisierung findet man bei der Wollbiene. Das Weibchen sammelt an behaarten Pflanzen wie dem Woll-Ziest die Pflanzenhaare und baut damit ihr Nest.
Pflanzen Sie diese Blütengewächse in Ihren Garten oder auf den Balkon und schaffen Sie so ein kleines Wildbienenparadies!
Download
Wildbienen und Hummeln übernehmen durch ihre Bestäubung eine wichtige Funktion. Aus der Nähe kann man das emsige Treiben der nützlichen Insekten gefahrlos beobachten. Ein faszinierendes Erlebnis, das gerade Kindern die Augen für die zunächst leicht übersehbaren, aber dennoch spektakulären Vorgänge in der Natur öffnen kann. Mehr →
Wildbienen sind faszinierende Wesen. Ihre Lebensweise ist so facettenreich wie bei kaum einer anderen Tiergruppe. Vor allem ihre unterschiedliche Art Nester anzulegen ist ein wahres Schauspiel. Mehr →
Ein einziges Honigbienenvolk kann pro Tag drei Millionen Obstblüten bestäuben. Sie erzeugen durch ihre gezielte Bestäubung mehr Früchte und eine höhere Qualität. Zwei Millionen Tonnen Äpfel verdanken wir jedes Jahr allein der Bestäubung durch Bienen. Mehr →
Der Herbst ist die Zeit um Stauden zu pflanzen und Blumenzwiebeln zu stecken. Vor allem Frühblüher dienen im zeitigen Frühjahr den Insekten, wie z.B. Bienen und Hummeln, als erste wichtige Nahrungsquelle. Mehr →
Bienen, Hummeln und Co. sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für eine vielfältige Pflanzen- und Tierwelt. Doch ihr Lebensraum ist bedroht. Helfen Sie mit, mehr Nahrungsangebote für Blütengäste zu schaffen.
Mehr →
In jedem Garten gibt es ein fast unerschöpfliches Potenzial, um etwas Gutes für die Bienen zu tun. Haben Sie keine Angst vor Bienen, Wespen, Hummeln und Hornissen! Diese meist harmlosen und ungefährlichen Hautflügler leisten unschätzbare Dienste in der Natur. Mehr →
Für viele Gartenbesitzer beginnt im Herbst eine arbeitsreiche Zeit. Dabei ist es gar nicht notwendig, Beete komplett zu beräumen. Wünscht man sich einen naturnahen Garten, ist es sogar besser, Pflanzen über den Herbst hinaus ausblühen zu lassen. Mehr →
Ohne Bienen geht es nicht! Sie können unsere großen Natur-Erhalter unterstützen, indem Sie insektenfreundliche Pflanzen in den Garten und auf den Balkon holen. Mehr →