NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Säugetiere
  3. Wolf
  • Wölfe in MV
  • Keine Bestandsobergrenze für den Wolf!
  • Wolf
  • Wolfsinfokampagne 2014
  • Entschädigung für Wolfsrisse
  • Speiseplan der Wölfe
  • FAQs zum Wolf
Vorlesen

Wölfe und Tierhaltung nebeneinander möglich

NABU warnt vor dem Schüren unbegründeter Ängste in der Bevölkerung

Gut eine Woche nachdem ein Wolf bei Röbel mehrere Schafe gerissen hat, sind die Schafhalter der Region noch immer verunsichert und fürchten um ihre Tiere. Obwohl diese Ängste absolut nachvollziehbar sind, begründen sie nicht die Forderung nach Abschuss.

Wolf mit Welpen

Wölfe - Foto: Christoph Bosch

29. November 2012 - Gut eine Woche nachdem ein Wolf bei Röbel mehrere Schafe gerissen hat, sind die Schafhalter der Region noch immer verunsichert und fürchten um ihre Tiere. Obwohl diese Ängste absolut nachvollziehbar sind, begründen sie nach Ansicht des NABU Mecklenburg-Vorpommern jedoch in keiner Weise die Forderung nach einer Bejagung des Wolfes. Die agrarpolitische Sprecherin der CDU-Fraktion, Beate Schlupp, hatte unmittelbar nach dem Vorfall gefordert, den Umgang mit dem Wolf in Mecklenburg-Vorpommern zu überdenken und sprach davon, dass selbst Naturschützer inzwischen die Bejagung von Wölfen fordern. „Hier wird der absurde Eindruck erweckt, dass es sich beim Abschuss der streng geschützten Tiere um eine Naturschutzmaßnahme handeln würde“, so NABU-Landesvorsitzender Stefan Schwill. „Diese Forderung dann noch pauschal Naturschützern zuzuschreiben, könnte fast schon als dreist bezeichnet werden.“


Wolfsrisse werden entschädigt, wenn Nutztierhalter vorsorgen

In der Nacht vom 12. auf den 13. November waren in der Nähe von Röbel in der südlichen Müritz-Region acht Schafe getötet und drei weitere verletzt worden. Ein Tier wird nach wie vor vermisst. Nach der Inaugenscheinnahme durch Rissgutachter des Landes gilt ein Wolf als wahrscheinlicher Verursacher. Laut Landwirtschaftsministerium soll der betroffene Schafhalter vom Land MV eine angemessene Entschädigung erhalten. Die Aufnahme des Wolfs in das Jagdrecht sowie eine reguläre Bejagung der Wolfsvorkommen in Deutschland lehnt der NABU strikt ab. Die sehr geringe Anzahl der Wölfe in Mecklenburg-Vorpommern lässt auf absehbare Zeit keine Regulierung der Tierart zu, die eine Einordnung ins Jagdrecht rechtfertigen würde. Mit dem Projekt „Willkommen Wolf“ hat sich der NABU den Schutz der Wölfe in Deutschland auf die Fahnen geschrieben. Seit 2010 gibt es auch in Mecklenburg-Vorpommern einen Managementplan für den Wolf, der den Umgang mit den Tieren regelt und z. B. Kompensationszahlungen für Schäden an Nutztieren vorsieht.


Geringer Anteil Nutztiere in Wolfsnahrung

Wolf

Nutztiere machen weniger als ein Prozent der Beute von Wölfen aus - Foto: Peter Hildebrandt

Fest steht jedoch auch, dass Nutztiere weniger als ein Prozent der Beute von Wölfen ausmachen. Das haben Wissenschaftler des Senckenberg-Forschungsinstituts in Görlitz herausgefunden, indem sie die Fressgewohnheiten von Wölfen innerhalb der ersten acht Jahre nach ihrem Erscheinen in Deutschland untersuchten. Demnach stellen wilde Huftiere, vor allem Rehe, mehr als 96 Prozent der Beutetiere. Deshalb sieht der NABU die Aussagen von CDU-Politikerin Schlupp äußerst kritisch: In einem Beitrag der CDU-Landtagsfraktion heißt es, eine Tierhaltung im Freiland wäre in Zukunft kaum noch möglich, sollte sich der Wolf in Mecklenburg-Vorpommern in Größenordnungen etablieren. „Hier werden Ängste geschürt, die völlig unberechtigt sind“, so NABU-Vorsitzender Schwill. Zumal bisher lediglich drei Einzeltiere in vier unterschiedlichen Regionen des Landes nachgewiesen worden sind.


Miteinander von Mensch und Natur statt dumme Hetze und blanker Hass

Dass das Vorkommen von Wölfen ein gewisses Konfliktpotential birgt, ist unbestritten. Gerade die Ängste und Sorgen von Nutztierhaltern und der Bevölkerung nimmt der NABU sehr ernst und setzt sich für entsprechende Maßnahmen zur Schadensbegrenzung und Konfliktbewältigung ein. Vordringlichstes Ziel muss die Vermeidung von Schäden sein. Diese können durch einen effektiven Schutz von Nutz- und Heimtieren auf ein Minimum reduziert werden. Auch wenn ein hundertprozentiger Schutz kaum möglich sein wird, belegt die bisher in anderen Wolfsregionen erreichte Reduzierung von Schäden, dass das Vorkommen von Wölfen und Tierhaltung in derselben Region miteinander vereinbar sind. So haben sich geeignete Zäune, Herdenschutzhunde und temporäre Stallhaltung als Schutzmaßnahmen bewährt. Das Landwirtschaftsministerium hat nun noch einmal alle Tierhalter in der südlichen Müritz-Region gebeten, ihre Herden verantwortlich zu schützen und bietet in diesem Zusammenhang individuelle Beratungen an.

Voraussetzung für das konfliktarme Zusammenleben von Wölfen und Menschen ist Respekt vor dem wildlebenden Tier und ausreichende Informationen zu seinem Verhalten, Vorkommen und dem Umgang mit ihm. Menschen müssen respektieren, dass Wölfe Wildtiere sind und sich entsprechend verhalten.


Weitere Informationen

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert
Entschädigung für Wolfsrisse geregelt

Im April 2013 hat das zuständige Ministerium in Mecklenburg-Vorpommern eine neue Förderrichtlinie zu Prävention und Ausgleich wirtschaftlicher Schäden an Haus- und Nutztieren durch freilebende Wölfe in Kraft gesetzt. Mehr →

Heulende Wölfe - Foto: Christoph Bosch
NABU MV freut sich über Rückkehr der Wölfe

Die Mitglieder des "Bündnis gegen den Wolf" sind sich einig: Der Wolf ist nicht erwünscht. Die Gründe für diese skeptische Einstellung gegenüber der natürlichen Rückkehr der Wölfe sind vor allem emotional geprägt. Viele Bündnis-Mitglieder sind Schäfer, die sich mit ihren Problemen allein gelassen fühlen. Mehr →

Wolf - Foto: Wolfgang Ewert
Wölfe in Deutschland - ein Wildtier kehrt zurück

Mehr Akzeptanz für den Wolf: Der NABU möchte der Vorurteile, Sorgen und Ängste in der Bevölkerung abbauen. Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse