NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bunte Ecken - Wilde Hecken
  • Naturgarten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Ostereier färben mit Naturmaterialien

Natürliche Farben mit Kräutern und Pflanzenteilen

Traditionell werden zum Osterfest bunt bemalte oder gefärbte Eier versteckt und gesucht. Das bunte Farbspiel macht allen Spaß und geht ganz einfach – am besten mit Naturfarben! Dabei lassen sich mit vielen Naturmaterialien tolle natürliche Farben erzielen.

Ostereierfarben

Ostereierfarben Foto: Melanie Frank

Küchenabfälle, Reste von Gemüse, Wurzeln, Rinden, Blätter, Beeren und Blüten können in frischer oder getrockneter Form verwendet werden. Dabei sind der Experimentierfreude keine Grenzen gesetzt.

Eine gelbe/orange Farbe lässt sich wunderbar mit Kurkumawurzeln/ -pulver, brauner Zwiebelschale, Frauenmantelkraut, Goldrutenblüten, Birkenblättern oder Kamille färben. Blau- und Violetttöne entstehen beim Kochen mit Rotkohl, Blaubeeren oder Holunderbeerensaft. Dabei kann man zum Beispiel die Färbung des Rotkohls mit zwei weiteren Zutaten verändern: Fügt man dem Farbsud etwas Natron hinzu, färbt sich das Wasser von Violett in ein tiefes Blau, gibt man dem Sud hingegen etwas Essig hinzu (vorsichtig! nur wenig, da durch Essig die Schale des Eies aufgelöst wird!), nimmt die Mischung eine pink/ magenta Färbung an. Für eine rote Naturfarbe ist rote Zwiebelschale, Malventee und Rote Bete geeignet, dafür braucht man keine Chemie! Spinat, Brennesselblätter und Giersch sorgen für grüne Farbtöne. Kaffeesatz, Schwarztee oder Haselnussblätter bringen eine braune Farbe auf die Eierschale.

Wenn du den Eiern noch ein besonderes Muster oder eine Marmorierung geben möchtest, kannst du es mit Bändern umwickeln oder mit Pflanzenteilen bedrucken. Da gibt es viele tolle und einfache Techniken.


Bunt gefärbte Ostereier in allen Farben

Bunte Ostereier

Bunte Ostereier Foto: Melanie Frank


ANLEITUNG - Ostereier färben:

Schritt 1: Färbematerial suchen
Raus in die Natur! Bereits im Frühling kann man im eigenen Garten oder vor der Haustür Wildkräuter und Pflanzen finden, die zum Färben genutzt werden können. Wichtig ist, vor dem Abschneiden schon sicherzustellen, dass die Pflanze weder geschützt noch giftig ist. Andererseits können die Färbezutaten auch für ein leckeres Gericht einkauft und die Reste zum Färben verwendet werden.


Bunte Ostereier

Bunte Ostereier Foto: Melanie Frank

Schritt 2: Farbsud vorbereiten
Die Grundrezeptur ist stets dieselbe: Die Pflanzenteile werden möglichst kleingeschnitten und etwa 30-40 Minuten in Wasser ausgekocht, dabei muss das Wasser das Färbegut komplett bedecken. Je mehr Färbegut, desto satter ist die Farbe, mit weniger Material lassen sich tolle Pastelltöne erzielen. (Für das Färben mit Rinde muss etwas mehr Vorbereitungszeit eingeplant werden, da die Rinde etwa zwei Tage in Wasser eingeweicht werden muss, bevor sie zum Färben der Ostereier genutzt werden kann.) Das Färbewasser wird anschließend durch ein Sieb oder Tuch gegeben und abgeseiht. Nun darf der Farbsud abkühlen und vom Topf in evtl. kleinere Gefäße umgefüllt werden. In der Zwischenzeit können die Eier (am besten Bio- Eier) kochen, dabei hat meist jeder seine eigene Technik.
Weiße Eier nehmen die Farbstoffe leichter an als braune, jedoch lassen sich mit weißen und braunen ganz unterschiedliche Farbergebnisse und Nuancen erzielen.

Schritt 3: Eier mit Essig einreiben
Die Eier werden mit etwas Essigwasser eingerieben/ gewaschen, das macht das Farbergebnis intensiver und die kleinen rosafarbenen Codes auf den Eiern können so leicht entfernt werden.

Schritt 4: Eier färben
Sobald Eier und der Farbsud abgekühlt sind, können sie in die Gefäße mit dem Färbewasser gelegt werden. Um ein kräftiges Farbergebnis zu erzielen, lässt man die Eier länger als zwei Stunden im Sud liegen, am besten sogar über Nacht. Wer ein wenig mit den Farbvarianten der Eier experimentieren möchte, kann die einzelnen Farbenbäder untereinander mischen und aus einem gelben Kurkuma-Farbsud und einem blauen Rotkohl(+Natron)-Farbsud ein sattes Grün mischen.


Farbsud für Garne, Stoffe und Perlen

Gefärbte Stoffe und Perlen

Gefärbte Stoffe und Perlen - Foto:Melanie Frank


Das Färbewasser kann nach dem Färben noch für andere Färbemethoden genutzt werden. Prima lassen sich Holzperlen, Garne oder pflanzliche und tierische Stoffe wie Leinen, Baumwolle, Hanf und Wolle mit dem Farbsud der Eier färben. Nochmals aufgekocht und in Einmachgläsern oder dem Gefrierfach kann die Farbe sogar für einige Wochen haltbar gemacht werden.


Mehr Ostertipps

Osterhasen aus alte Buchseiten - Foto: Eva Rieber
Osterschmuck aus alten Büchern

Vergilbte alte Bücher oder altes Notenpapier sind herrliches Bastelmaterial. Auch Zeitungspapier kann für dieses Upcyclingprojekt verwendet werden. Mit etwas Kaffee behandelt, kann man auch das einfach „alt aussehen zu lassen“. Mehr →

Tetrapack-Osterhase - Foto: Eva Rieber
Upcycling-Osterhase

Besonders wichtig bei allen Bastelideen ist uns der Nachhaltigkeitsaspekt. Deshalb braucht man für unseren Upcycling-Osterhasen „Fridolin“ auch nur ein leeres Tetrapak, eine Schere und einen Stift. Mehr →

MEHR ZUM PROJEKT

Echte Engelwurz - Foto: Jörg Chmill/Naturgucker.de
Heilpflanzen im Porträt

Viele heimische Wildpflanzen werden seit Jahrhunderten auch als Heilpflanzen verwendet. Verarbeitet zu Ölen, Salben oder Tees entfalten sie ihre jeweiligen Wirkungen. Einige dieser Pflanzen stellen wir hier vor. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse