NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland

        Herber Verlust für den Kranichschutz in Deutschland Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        NABU bittet Auto- und Radfahrer um Rücksicht während der Amphibienwanderung

        Jährliche Amphibienwanderung zu Laichgewässern startet bald Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet

        Erste Saison des Kiebitzschutzprojekts in Schwerin beendet Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Rostock, Güstrow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Umwelt & Ressourcen
  2. Ökologisch leben
  3. Balkon & Garten
  • Bunte Ecken - Wilde Hecken
  • Naturgarten
  • Bei Heckenschnitt Schonzeit während Brutsaison beachten
  • Insektenfreundliche Pflanzen
  • Bienen brauchen Frühblüher
  • Tipps für bienenfreundlichen Garten
  • Wertvolle Hummelpflanzen
  • Bienenfreundlicher Garten
  • Naturnahe Gärten
Vorlesen

Anzuchterde selber mischen

Klimafreundliche Erde für Garten und Balkon vorbereiten

Natürliche torffreie Anzuchterde mit wenigen Zutaten, ganz einfach selber herstellen und ideale Bedingungen zur Anzucht von Samen und Jungpflanzen schaffen.

Zutaten für Anzuchterde - Foto: Melanie Frank

Zutaten für Anzuchterde - Foto: Melanie Frank

Bald startet die Gartensaison: Die Tage werden länger und es wird langsam immer wärmer. Die Vorfreude und Ungeduld ist groß und so manchem kribbelt es schon in den Fingern, den eigenen Garten, die Terrasse oder den Balkon endlich wieder auf die kommende Jahreszeit vorzubereiten, die Sonne inmitten von blühenden Pflanzen und Kräutern zu genießen und mit dem Pflanzen und Säen zu beginnen.


Komponeneten einer Anzuchterde Foto: Melanie Frank

Komponeneten einer Anzuchterde Foto: Melanie Frank

Wozu braucht man überhaupt spezielle Anzuchterde?
Anzuchterden bieten Samen und Stecklingen optimale Keim- und Wachstumsbedingungen und versorgen die Pflanzen mit ausreichend Feuchtigkeit und Sauerstoff. Normale Garten- oder Blumenerde hingegen ist oft auf die Bedürfnisse großer und ausgewachsener Pflanzen angepasst und meist vorgedüngt. Für die kleinen Keimlinge ist diese Erde zu nährstoffreich. Zu viele Nährstoffe würden das Wachstum in die Höhe vorantreiben, nicht aber das Wurzelwachstum. Damit die Keimlinge zu starken Gemüsepflanzen heranwachsen ist ein luftig-lockeres, keimfreies und nährstoffarmes Substrat erforderlich, damit die Jungpflanzen kräftige Wurzeln ausbilden. Denn nur ein starkes Wurzelgeflecht bietet eine Basis für eine starke Pflanze.
Vorgefertigte Anzuchterden/ Kräutererden gibt es schon im Handel, allerdings enthalten diese meist Torf . Für handelsübliche Blumenerden werden beim Abbau von Torf wertvolle Moore zerstört und Lebensräume von vielen seltenen Pflanzen- und Tierarten leiden unter dem Abbau. Wer seinen Garten naturnah und umweltfreundlich Gestalten möchte, sollte unbedingt auf die Verwendung von Torf verzichten. Der NABU ruft mit einer bundesweiten Torffrei-gärtnern-Aktion dazu auf, um das Thema Moorschutz stärker ins Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken. Jeder kann etwas für den Arten- und Klimaschutz tun: Ganz einfach durch den Verzicht auf torfhaltige Produkte. Torf gehört ins Moor, nicht ins Gartenbeet!


Drei Elemente einer guten Aussaaterde

Sämlinge in eigner Anzuchterde - Foto: Melanie Frank

Sämlinge in eigner Anzuchterde - Foto: Melanie Frank

Mit wenigen Mitteln lässt sich eine eigene, torffreie Anzuchterde ganz leicht herstellen. Die selbst hergestellte Erde ist sogar günstiger, die Plastikverpackung der gekauften Erde fällt weg und die Zutaten lassen sich oft im eigenen Garten finden.

Das benötigt ihr für die Herstellung von eigener Anzuchterde:

- ein Drittel lockere Gartenerde
- ein Drittel gut ausgereifter Kompost
- ein Drittel Sand (nicht zu fein - mittlere Körnung)

Die einzelnen Zutaten werden zunächst gesiebt und gut vermischt. Danach könnt ihr sofort mit dem umfüllen und der Aussaat beginnen. Wer auf Nummer sicher gehen und alle Keime, Unkrautsamen und Pilze aus der Erde entfernen will, sterilisiert sie vorher durch Dämpfen im Backofen bei 120 Grad für etwa 45 Minuten. Es funktioniert aber auch sehr gut ohne diesen Schritt. Wichtig ist, dass die gedämpfte Erde erst gut auskühlt, bevor sie in die Anzuchttöpfchen kommt, Zusätzlicher Dünger ist nicht notwendig, in der Gartenerde und in dem Kompost sind genügend Nährstoffe vorhanden.

Auch die Anzuchttöpfchen lassen sich plastikfrei aus nachhaltigen Ressourcen herstellen, die eigentlich jeder zuhause hat. Super eignen sich Eierpackungen, Toilettenpapierrollen oder auch selbstgebastelte Töpfchen aus altem Zeitungspapier.


MEHR ZUM PROJEKT

Pflanzenvielfalt - Foto: Melanie Frank
(Natur-)Garten- und Pflanzentipps

Mit fortlaufenden Garten- und Pflanzentipps zeigen wir wie einfach es ist, seinen Garten naturnah zu gestalten, welche natürlichen Heilmittel im Pflanzenreich zu finden sind und wie vielfältig heimische Pflanzen und Kräuter genutzt werden können. Mehr →

Echte Engelwurz - Foto: Jörg Chmill/Naturgucker.de
Heilpflanzen im Porträt

Viele heimische Wildpflanzen werden seit Jahrhunderten auch als Heilpflanzen verwendet. Verarbeitet zu Ölen, Salben oder Tees entfalten sie ihre jeweiligen Wirkungen. Einige dieser Pflanzen stellen wir hier vor. Mehr →

wieitere Natur- und basteltipps

Siebenpunkt-Marienkäfer - Foto: Helge May
Nase-weiß-Rätsel

Nase-weiß-Rätsel sind tolle Rätsel für Gruppen. Bei dieser Rätselart rufen die Kinder nämlich die Lösung nicht laut heraus, sondern legen einen Finger auf die „Nase“, wenn sie meinen es zu wissen. So kann das Wissen rund um die Natur spielerisch getestet werden. Mehr →

Auf dem laufenden bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse