NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Mitgliederblatt
        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern

        Das Mitgliederblatt des NABU Mecklenburg-Vorpommern Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Engagierte Feldherpetologin im 87. Lebensjahr verstorben

        Abschied von Feldherpetologin Ingelore Nerge Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Transparenz
      • Nachruf
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf der Suche nach heimischer Tier- und Pflanzenwelt

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten

        Beobachtungskalender für ausgewählte Tagfalterarten Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktueller Tipp
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        NABU unterstützt Klage der Umweltrechtsorganisation aufgrund Missachtung europäischer FFH-Richtlinie

        NABU unterstützt Klage wegen Missachtung der FFH-Richtlinie Mehr →

      • Tipps für Baufamilien
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs in Landkreisen VG und MSE Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten!

        Helfen Sie uns, die Naturparadiese in Mecklenburg-Vorpommern zu retten! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
      • Aktionen & Projekte
      • Vielfalt schützen
      • Batnight
      • Vogel des Jahres
      • Stunde der Gartenvögel
      • Stunde der Wintervögel
      • Aktion Krötenwanderung
      • Lebensraum Kirchturm
      • Insektensommer
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Familienangebote
  5. Natur-Bastel-Tipps
  • (Ohne Titel)
  • Vogelfutter de luxe
  • Schnelles Vogelfutterhäuschen
  • Bienenwachstücher
  • Den Eichhörnchen auf der Spur
  • Upcycling-Rotkehlchen
  • Basteltipp: Osterschmuck aus alten Büchern
  • Basteltipp: Upcycling-Osterhase
  • Schneeglöckchen-Upcycling
Vorlesen

Nase-weiß-Rätsel

Naturwissen spielerisch testen und erweitern

Nase-weiß-Rätsel sind tolle Rätsel für Gruppen. Bei dieser Rätselart rufen die Kinder nämlich die Lösung nicht laut heraus, sondern legen einen Finger auf die „Nase“, wenn sie meinen es zu wissen. So kann das Wissen rund um die Natur spielerisch getestet werden.

Siebenpunkt-Marienkäfer - Foto: Helge May

Siebenpunkt-Marienkäfer - Foto: Helge May

Rätsel kann man nicht genug auf Lager haben. Sie kommen immer gut an und wenn man mal mit einem Rätsel beginnt, sollte man unbedingt mehr in petto haben, denn mit nur einem sind die Kids meistens nicht zufrieden. Warum auch nicht, denn wenn man die Rätsel gut stellt, dann lässt sich dabei auch was lernen und der Spaß ist garantiert .

Nase-weiß-Rätsel sind tolle Rätsel für Gruppen. Bei dieser Rätselart rufen die Kinder nämlich die Lösung nicht laut heraus, wenn sie diese wissen. Sondern wer denkt, die Lösung zu wissen, der legt einen Finger auf die „Nase“ und zeigt somit, dass er es „weiß“. Als Rätselsteller hat man so einen guten Überblick, wie viele Kinder die Lösung schon wissen (oder denken, sie zu wissen) und so kann man das Rätsel entsprechend anpassen. Wenn es zu schwierig erscheint, nennt man eindeutigere Fakten zu dem Tier, so dass es leichter zu erraten ist. Zwischendurch kann man aber gut weniger bekannte Fakten einbauen, um neues Wissen weiterzugeben.

Ein Beispiel:

Wer bin ich?

Ich bin ungefähr so klein wie dein kleinster Fingernagel.
Mein Lieblingsessen sind Blattläuse, mmmh, lecker!
Vielleicht ist das der Grund dafür, dass ich auch ein Glückssymbol bin.
Meine meist rote Warnfarbe zeigt, dass ich ganz bitter schmecke.
Ich habe sechs Beine.
Ich kann fliegen.
Ich gehöre zu den Insekten.
Mein Körper ist halbrund und hat mehrere Punkte.
Die Punkte auf meinen Flügeldecken sagen nichts über mein Alter aus.


Wer weiß es?

Wenn alle Kinder einen Finger auf der Nase haben, zählt man gemeinsam 3 – 2 – 1 herunter, dann dürfen die Kinder die Lösung gemeinsam rufen.

Solche Rätsel bieten sich als Einleitung zu einem Thema oder auch zur Auflockerung an. Vor dem Rätsel sollte man erklären, was ein "Nase-weiß-Rätsel" ausmacht und auch einen Probedurchgang starten, denn es ist für mache Kinder gar nicht so einfach, ihr Wissen nicht laut herauszurufen.
Wenn man sich ein wenig mit einer Tierart befasst hat, ist es nicht schwer, selbst ein Nase-Weiß-Rätsel zu erstellen. Ältere Grundschulkinder bekommen das bestimmt auch schon hin.

Einige Beispiele haben wir hier für Sie zum Download zusammengestellt:


4.1 MB - Beispiele für Nase-weiß-Rätsel zum kostenlosen Download
 

Mehr Natur- und Basteltipps

Eichhörnchen - Foto: Eva Rieber
Natur- und Basteltipps

Die Natur bietet so vielfältige Möglichkeiten, in ihr, mit ihr oder über sie kreativ zu werden. Hier stellen wir fortlaufend erprobte Naturbastelideen vor, die Groß und Klein begeistern. Mehr →

Auf dem Laufenden Bleiben

Graugänse am Zippendorfer Strand in Schwerin - Foto: Katja Burmeister

Newsletter des NABU Mecklenburg-Vorpommern

Ja, ich möchte mehr Tipps und Infos rund um Natur und Umwelt erhalten.

Zur Newsletter-Anmeldung

Der NABU vor Ort

Interaktive Karte mit allen NABU-Landesverbänden

Der NABU Mecklenburg-Vorpommern auf Social Media

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Straße 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29
LGS@NABU-MV.de

Fragen zu Natur und Umwelt?

Telefon 030.28 49 84-60 00

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

Direkt online spenden Newsletter abonnieren

Info & Service

  • Jobs
  • NABU-Naturtelefon
  • Shop
  • Termine
  • Impressum
  • Hinweis zum Datenschutz
  • Cookie-Einstellungen
  • Transparenz

Top-Themen

  • Naturbasteltipps
  • Heilpflanzenporträts
  • Biber in Mecklenburg-Vorpommern
  • Wildbienen
  • Tagfalter
  • Vogelkunde
  • Balkon & Garten

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71430609672045381601

  • Presse
  • Newsletter
  • Infothek
  • NABU-Netz
  • Shop

Ja, ich möchte mehr über die Naturschutzarbeit des NABU erfahren.

Der individualisierte und an Ihren Interessen ausgerichtete Newsletter ist jederzeit abbestellbar. Mehr Informationen dazu finden Sie in unseren Hinweisen zum Datenschutz.

  • English Version