NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs im Landkreis Rostock, Bützow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Familienangebote
  5. Natur-Bastel-Tipps
  • (Ohne Titel)
  • Vogelfutter de luxe
  • Schnelles Vogelfutterhäuschen
  • Bienenwachstücher
  • Den Eichhörnchen auf der Spur
  • Upcycling-Rotkehlchen
  • Basteltipp: Osterschmuck aus alten Büchern
  • Basteltipp: Upcycling-Osterhase
  • Schneeglöckchen-Upcycling
Vorlesen

Schnelles Vogelfutterhäuschen

Futterstelle aus alten Getränkekartons

Ein selbstgebasteltes Futterhäusern aus alten Getränkekartons ist zumindest temporär eine prima Alternative zu einer gekauften Futterstelle. Besonders für Kinder ist das eine einfache Bastelarbeit, die noch dazu zum Beobachten der gefiederten Futtergäste einlädt.

Schnelles Futterhaus aus Tetrapack - Foto: Eva Rieber

Schnelles Futterhaus aus Tetrapack - Foto: Eva Rieber

Wunderbare Naturerlebnisse im Winter kann erleben, wer Vögel im Garten oder auf dem Balkon füttert und ihnen so über die kalte Jahreszeit hilft. Im Winter ist der Energiebedarf von Vögeln besonders hoch, aber gleichzeitig ist die Futtersuche erschwert. Deshalb werden Futterstellen i.d.R. sehr gut angenommen.

Für die Fütterung muss man sich nicht gleich ein hochwertiges Futtersilo kaufen. Von althergebrachten Futterhäusern, in denen Vögel durch das Futter laufen können, ist aus hygienischen Gründen übrigens abzuraten. Die Vögel koten auf das Futter, was zu Krankheitsübertragungen führen kann.

Mit selbstgebastelten Futterhäusern aus alten Getränkekartons kann man zumindest temporär eine prima Alternative zu einer gekauften Futterstelle schaffen bzw. eine zweite Futterstelle, auf welche weniger durchsetzungsstarke Vögel ausweichen können, einrichten.

Vor allem für Kinder ist das ein tolles kleines Projekt. Sie erleben ganz direkt, wie sie Tieren aus ihrem direkten Lebensumfeld selber helfen können. Dabei geht es um die Förderung von Empathie gegenüber unseren Mitlebewesen, um das Erleben von Selbstwirksamkeit sowie um die Stärkung des Selbstbewusstseins. Als Belohnung für die Arbeit lassen sich die Vögel ganz wunderbar beobachten.

Hinzu kommt, dass Upcycling von Dingen, die man nicht mehr benötigt, Ressourcen spart und nichts kostet.


Anleitung

Bastelmaterial für schnelles Futterhaus - Foto: Eva Rieber

Bastelmaterial für schnelles Futterhaus - Foto: Eva Rieber

Für ein Vogelfutterhäuschen benötigt man zwei leere Getränkekartons, ein Stück Draht, ein dünnes Ästchen, eine Schere und zum Vorzeichnen der Öffnung einen Edding.

Zunächst werden beide Getränkekartons ausgespült. Ganz leer bekommt man sie nicht, daher muss man damit rechnen, dass beim Aufschneiden noch etwas Flüssigkeit herausläuft.

Dann werden in einen Karton vorne und hinten Öffnungen, durch die die Vögel Futter herauspicken können, geschnitten. Die Öffnungen vorzuzeichnen ist hierbei hilfreich. Bei der Höhe der Öffnungen ist zu beachten, dass darunter noch die Sitzstange angebracht werden muss. Die Höhe darf aber auch nicht zu hoch sein, da die Vögel sonst nicht alles Futter herauspicken können.

Für das Dach nimmt man den zweiten Getränkekarton, den man seitlich aufschneidet und dann Boden und das obere Ende abschneidet. Übrig bleibt ein flaches Stück, das als Dach genutzt wird. Dieses Teil wird so zugeschnitten, dass v.a. die beiden Seiten mit den Öffnungen am ersten Karton von einem mehrere Zentimeter breiten Vordach überragt werden. Dies ist sehr wichtig, da das Futter sonst nass würde und folglich schimmeln könnte.

Wenn das Dach angepasst ist, wird bei diesem Teil ein Loch genau in der Größe des inneren Schraubverschlusses (vom ersten Karton) geschnitten. Das Loch des Dachteils soll ganz knapp über den geöffneten Schraubverschluss passen. Mit dem Deckel wird das Dach fixiert. So kommt man ohne Kleber aus.

Nun wird werden zwei kleine Löcher für die Sitzstange ein Stückchen unter den Öffnungen gebohrt und sodann die Stange durchgesteckt. Die Löcher sollten etwas kleiner im Durchmesser als die Stange sein, damit diese Halt findet.

Zum Schluss wird ein Draht oder eine feste Schnur als Aufhängevorrichtung angebracht.


Noch ein paar Hinweise:

Futterhaus aus Tetrapack - Foto: Eva Rieber

Futterhaus aus Tetrapack - Foto: Eva Rieber

Wichtig: Das Futterhäuschen sollte nicht bemalt oder beklebt werden, damit es nach der Nutzung als Futterhäuschen in den dafür vorgesehenen Gelben Sack geworfen und entsprechend recycelt werden kann. Den Vögeln ist das Aussehen des Futterhäuschens übrigens egal. Wichtiger ist der Standort, von dem aus die Vögel ihre Umgebung gut einsehen können sollten, damit sie sich sicher fühlen.

Tipp: Nicht jede Futtermischung wird von den Vögeln angenommen. Da heißt es, genau hinschauen. Billige Mischungen enthalten häufig einen hohen Getreideanteil, der meist verschmäht wird. Sonnenblumenkerne dagegen werden von sehr vielen Vogelarten gern angenommen; wenn man dazu noch Haferflocken und ein paar Rosinen gibt, macht man fast alle Vögel, die im Winter bei uns bleiben, glücklich. Gute Futtermischungen bekommt man z.B. bei Vivara.


Mehr zum Thema

Blaumeise an Futtersäule - Foto: NABU/Norbert Riedel
Winterfütterung für Vögel

Im Winter beginnen viele Menschen damit, die Vögel in ihren Gärten zu füttern. Das ist nicht nur ein besonderes Naturerlebnis, sondern vermittelt vor allem Artenkenntnis. Besonders für Kinder sind solche Tierbeobachtungen wertvolle und nachhaltige Erlebnisse. Mehr →

Mehr Naturbasteltipps

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse