Bienenwachstücher
Wiederverwendbare Alternative zu Einweg-Folie
Bienenwachstücher – was soll das denn sein? Es handelt sich dabei um Tücher aus Baumwollstoffen, die mit Bienenwachs imprägniert sind. Es geht dabei einfach um Nachhaltigkeit: Vielfach verwendbare Bienenwachstücher sollen Einweg-Alufolie und -Frischhaltefolie ersetzen, um Müll zu reduzieren.
Bienenwachstücher lassen sich recht einfach aus Stoffresten und alten Stoffen (Upcycling) aus reiner Baumwolle selbst herstellen.
Größe und Form lassen sich nach den Verwendungsmöglichkeiten individuell festlegen, etwa um darin Frühstücksbrot einzupacken, eine Glasschale abzudecken oder angeschnittenes Obst und Gemüse einzuwickeln.
Gebraucht werden:
-Stoffreste (vorgewaschen) bzw. alte Stoffe aus Baumwolle
-Schere, z.B. eine Zickzackschere
-für die Kinder evtl. eine Schablone
-Bügeleisen
-Backpapier
-Bienenwachs in kosmetischer Reinheit! (Gibt es in praktischer Pastillenform z. B. in Reformhäusern). Kein Kerzenwachs o.ä. verwenden, da das Tuch für Lebensmittel verwendet wird.
Schritt-für-Schritt-Anleitung
Die Schablone mit den gewünschten Maßen (z.B. 30cm x 30cm oder in rund 30cm im Durchmesser) aus Pappe zuschneiden, die Umrisse auf den Stoff übertragen und das Tuch ausschneiden.
Dann wird Backpapier (etwas größer als die Stoffe) auf einer glatten Fläche, auf der man bügeln kann, ausgelegt. Auf das Backpapier wird der zugeschnittene Stoff gelegt und dann mit den Wachspastillen gleichmäßig bestreut.
Auf das Tuch mit den Wachspastillen legt man wieder ein Blatt Backpapier und bügelt vorsichtig darüber, bis das Wachs geschmolzen ist. Wenn man danach merkt, dass zu wenig Wachspastillen verwendet wurden, kann man in einem zweiten Durchgang nochmals Pastillen aufbringen und schmelzen.
Schon ist das Bienenwachstuch fertig! Zum Verschenken kann es hübsch gefaltet oder gerollt werden. Vielleicht gibt man den Beschenkten noch eine kleine Anleitung mit dazu.
Noch ein paar Hinweise:
Das Tuch kann mit lauwarmem Wasser und Spülmittel abgewaschen, an der Luft getrocknet und danach wiederverwendet werden.
Wenn das Tuch schon stark zerknickt sein sollte, kann man es zwischen Backpapierlagen erneut aufbügeln.
Bienenwachstücher sollte man aus hygienischen Gründen nicht für Fleisch- und Wurstwaren sowie für Fisch verwenden.
Mehr Naturbasteltipps
Die Natur bietet so vielfältige Möglichkeiten, in ihr, mit ihr oder über sie kreativ zu werden. Hier stellen wir fortlaufend erprobte Naturbastelideen vor, die Groß und Klein begeistern. Mehr →
Mitmachen
Naturkork eignet sich nicht nur als Weinflaschenverschluss sehr gut, sondern kann recyelt auch an anderer Stelle gut genutzt werden. Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Korken zu einer Sammelstelle in Ihrer Nähe.
Mehr →