NABU
  • Presse
  • Info
  • Newsletter
  • Shop
  • NABU-Netz
  • DE | EN
  • Wir über uns
      • Naturschutzstation
        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen

        Natur- und Umweltbildung an den Schweriner Seen Mehr →

      • Trauer um verdiente Mitglieder
        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben

        Landesstorchenvater im 100. Lebensjahr verstorben Mehr →

      • Wir über uns
      • Landesvorstand
      • Landesgeschäftsstelle
      • Gruppen vor Ort
      • Fachgruppen
      • Naturschutzjugend (NAJU)
      • Stiftung Naturerbe Mecklenburg-Vorpommern
      • Transparenz
      • Aktionen & Projekte
      • Umweltbildung
      • Naturschutzstation Schwerin
      • Mitgliederblatt "Naturschutz MV"
      • Publikationen
      • NABU-Naturbeobachter
      • Jobbörse
      • NABU-Naturtelefon
  • Tiere & Pflanzen
      • Aktuelle News
        Mit der App „Vielfalt erforschen“ auf Wildbienensuche gehen

        Mit der App „Vielfalt erforschen“ Beobachtungen melden Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit der Möglichkeiten

        NABU sammelt Erfahrungsberichte für mehr Sichtbarkeit Mehr →

      • Themen
      • Artenschutz
      • Vögel
      • Säugetiere
      • Amphibien & Reptilien
      • Insekten und Spinnen
      • Pflanzen
      • Sonstige Arten
      • Aktionen & Projekte
      • App "Vielfalt erforschen"
      • Kiebitzschutz
      • Schwalbenschutz
      • Schreiadlerschutz
      • Tagfalterschutz
      • Biber in MV
      • Wölfe in MV
  • Natur & Landschaft
      • Aktuelle News
        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download

        Führungskonzepte als Leitfaden zum Download Mehr →

      • Gewässer schützen
        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen

        Verseuchte Strände durch achtlos weggeworfene Kippen Mehr →

      • Themen
      • Naturschutz
      • Wälder
      • Ostsee
      • Schutzgebiete
      • Jagd
      • Landwirtschaft
      • Aktionen & Projekte
      • Schatz an der Küste
      • Lebensraumschutz
      • Dünenheide
      • Renaturierung Maibach
      • Streuobst in MV
      • Naturnah gärtnern
      • Naturschutzgebiete entdecken
  • Umwelt & Ressourcen
      • Aktuelle News
        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig

        Fehlende Umweltverträglichkeitsprüfung ist rechtswidrig Mehr →

      • Aktueller Tipp
        NABU-Tipps für Baufamilien

        NABU-Tipps für Baufamilien Mehr →

      • Themen
      • Energie
      • Abfall & Recyling
      • Bauen
      • Ökologisch leben
      • Gesellschaft & Politik
      • Beteiligungen & Klagen
      • EU-Förderung in MV
      • Schwerpunkt
      • Windkraft & Artenschutz
  • Spenden & Mitmachen
      • Aktuelle News
        Unterstützer für regionale Natur- und Artenschutzprojekte gesucht

        Werbeteam unterwegs im Landkreis Rostock, Bützow und Umland Mehr →

      • Aktueller Tipp
        Spendenaufruf: Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse!

        Helfen Sie mit beim Schutz unserer Vögel und Fledermäuse! Mehr →

      • Themen
      • Spenden
      • Mitglied werden!
      • Aktiv vor Ort
      • Schutzgebietsbetreuer
      • Freiwilligendienste
      • Meermacher
  • Presse
  1. Tiere & Pflanzen
  2. Aktionen & Projekte
  3. Umweltbildung
  4. Familienangebote
  5. Natur-Bastel-Tipps
  • (Ohne Titel)
  • Vogelfutter de luxe
  • Schnelles Vogelfutterhäuschen
  • Bienenwachstücher
  • Den Eichhörnchen auf der Spur
  • Upcycling-Rotkehlchen
  • Basteltipp: Osterschmuck aus alten Büchern
  • Basteltipp: Upcycling-Osterhase
  • Schneeglöckchen-Upcycling
Vorlesen

Bienenwachstücher

Wiederverwendbare Alternative zu Einweg-Folie

Aus Stoffresten und alten Stoffen (Upcycling) aus reiner Baumwolle lassen sich die Tücher leicht selbst herstellen, indem diese mit Bienenwachs imprägniert werden. Sie sind verwendbar und helfen, unnötigen Müll zu vermeiden.

Bienenwachstücher - Foto: Eva Rieber

Bienenwachstücher - Foto: Eva Rieber

Bienenwachstücher – was soll das denn sein? Es handelt sich dabei um Tücher aus Baumwollstoffen, die mit Bienenwachs imprägniert sind. Es geht dabei einfach um Nachhaltigkeit: Vielfach verwendbare Bienenwachstücher sollen Einweg-Alufolie und -Frischhaltefolie ersetzen, um Müll zu reduzieren.

Bienenwachstücher lassen sich recht einfach aus Stoffresten und alten Stoffen (Upcycling) aus reiner Baumwolle selbst herstellen.
Größe und Form lassen sich nach den Verwendungsmöglichkeiten individuell festlegen, etwa um darin Frühstücksbrot einzupacken, eine Glasschale abzudecken oder angeschnittenes Obst und Gemüse einzuwickeln.


Gebraucht werden:

Material für Bienenwachstücher - Foto: Eva Rieber

Material für Bienenwachstücher - Foto: Eva Rieber

-Stoffreste (vorgewaschen) bzw. alte Stoffe aus Baumwolle
-Schere, z.B. eine Zickzackschere
-für die Kinder evtl. eine Schablone
-Bügeleisen
-Backpapier
-Bienenwachs in kosmetischer Reinheit! (Gibt es in praktischer Pastillenform z. B. in Reformhäusern). Kein Kerzenwachs o.ä. verwenden, da das Tuch für Lebensmittel verwendet wird.


Schritt-für-Schritt-Anleitung

Aufbringen der Wachskügelchen - Foto: Eva Rieber

Aufbringen der Wachskügelchen - Foto: Eva Rieber

Die Schablone mit den gewünschten Maßen (z.B. 30cm x 30cm oder in rund 30cm im Durchmesser) aus Pappe zuschneiden, die Umrisse auf den Stoff übertragen und das Tuch ausschneiden.

Dann wird Backpapier (etwas größer als die Stoffe) auf einer glatten Fläche, auf der man bügeln kann, ausgelegt. Auf das Backpapier wird der zugeschnittene Stoff gelegt und dann mit den Wachspastillen gleichmäßig bestreut.

Auf das Tuch mit den Wachspastillen legt man wieder ein Blatt Backpapier und bügelt vorsichtig darüber, bis das Wachs geschmolzen ist. Wenn man danach merkt, dass zu wenig Wachspastillen verwendet wurden, kann man in einem zweiten Durchgang nochmals Pastillen aufbringen und schmelzen.

Schon ist das Bienenwachstuch fertig! Zum Verschenken kann es hübsch gefaltet oder gerollt werden. Vielleicht gibt man den Beschenkten noch eine kleine Anleitung mit dazu.


Noch ein paar Hinweise:

Mit dem Bügeleisen imprägnieren - Foto: Eva Rieber

Mit dem Bügeleisen imprägnieren - Foto: Eva Rieber

Das Tuch kann mit lauwarmem Wasser und Spülmittel abgewaschen, an der Luft getrocknet und danach wiederverwendet werden.

Wenn das Tuch schon stark zerknickt sein sollte, kann man es zwischen Backpapierlagen erneut aufbügeln.

Bienenwachstücher sollte man aus hygienischen Gründen nicht für Fleisch- und Wurstwaren sowie für Fisch verwenden.


Mehr Naturbasteltipps

Eichhörnchen - Foto: Eva Rieber
Natur- und Basteltipps

Die Natur bietet so vielfältige Möglichkeiten, in ihr, mit ihr oder über sie kreativ zu werden. Hier stellen wir fortlaufend erprobte Naturbastelideen vor, die Groß und Klein begeistern. Mehr →

Mitmachen

Althandys und Smartphones - Foto: NABU/Sebastian Hennigs
NABU- Sammelaktion für die Natur

Viele wertvolle Metalle alter Handys lassen sich gut wiederverwerten und Naturkork eignet sich nicht nur als Weinflaschenverschluss sehr gut - Machen Sie mit und bringen Sie Ihre Korken und alten Handys zur Sammelstelle des NABU Landesverbandes in Schwerin.
Mehr →

Adresse & Kontakt

NABU Mecklenburg-Vorpommern
Wismarsche Str. 146
19053 Schwerin

Telefon 0385.59 38 98-0 | Fax - 29

Fragen zu Natur und Umwelt?
Telefon 030.28 49 84-60 00

Info & Service

Impressum
Hinweis zum Datenschutz
Cookie-Einstellungen
Transparenz

Top-Themen

Wölfe in MV
Vögel
Bienenschutz
Bildungsangebote

Spenden für die Natur

GLS Bank Bochum
IBAN: DE71 4306 0967 2045 3816 01
BIC: GENODEM1GLS


  • Presse